Inhaltsverzeichnis | 1 |
1. Einleitung | 5 |
1.1 Bezugspunkte | 9 |
1.1.1 Kleinkind und Bildung | 9 |
1.1.2 Kleinkind in Materialinteraktion | 12 |
1.1.3 Ästhetische Bildung | 13 |
1.2 Forschungsstand | 16 |
1.3 Forschungsbedarf | 20 |
I Theorien und empirische Befunde | 21 |
2. Theorien und empirische Befunde: Das Kleinkind | 21 |
2.1 Beziehungsverhalten | 23 |
2.1.1 Bindung | 24 |
2.1.2 Interaktion mit Bezugspersonen | 25 |
2.1.3 Fremde Personen | 27 |
2.1.4 Peers | 27 |
2.1.5 Prosoziales Verhalten | 30 |
2.2 Körperlich-motorische Entwicklung | 31 |
2.2.1 Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten | 32 |
2.2.2 Visumotorik | 33 |
2.2.3 Fortbewegung | 34 |
2.3 Spielverhalten | 35 |
2.4 Ich und Selbst | 39 |
2.5 Frühe kognitive Entwicklung | 42 |
2.5.1 Piagets Stufentheorie | 43 |
2.5.2 Gedächtnis | 46 |
2.5.3 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse | 48 |
2.6 Handlung | 48 |
2.6.1 Handlungsverläufe | 51 |
2.6.2 Handlungsentwicklung | 52 |
2.7 Geschlechtsidentität | 54 |
2.8 Fazit | 56 |
3. Theorien und empirische Befunde: Wahrnehmung | 57 |
3.1 Psychologische und neurophysiologische Wahrnehmungstheorie | 57 |
3.1.1 Taktiles und Haptisches System | 63 |
3.1.2 Visuelles System | 66 |
3.1.3 Auditives System | 69 |
3.1.4 Gustatorisches System | 70 |
3.1.5 Intermodale Wahrnehmung | 71 |
3.2 Theorien der Ästhetischen Wahrnehmung | 72 |
3.2.1 Theorien der Ästhetischen Erfahrung | 75 |
3.2.2 Theorie Ästhetischer Praxis | 79 |
3.2.2.1 Ästhetisches Objekt | 79 |
3.2.2.2 Ästhetisches Verhalten | 80 |
3.2.2.3 Ästhetische Handlungsformen | 81 |
3.3 Fazit | 82 |
4. Theorien und empirische Befunde: Exploratives Verhalten | 87 |
4.1 Neugier | 88 |
4.2 Aufmerksamkeit | 89 |
4.3 Rahmenbedingungen explorativen Verhaltens | 90 |
4.4 Formen des Explorationsverhaltens | 91 |
4.5 Phasen des Explorativen Verhaltens | 93 |
4.6 Spiel und Exploration | 95 |
4.7 Interesse | 96 |
4.8 Raum | 99 |
4.9 Fazit | 100 |
5. Theorien und empirische Befunde: Dinge und Material | 101 |
5.1 Das auffordernde Ding | 104 |
5.2 Zweckfreies Entdecken (Pikler) | 109 |
5.3 Material als Anregung für die Bewegungsentwicklung (Koch) | 110 |
5.4 Intentionales Material (Montessori und Fröbel) | 112 |
5.6 Material als Gestaltungsgrundlage | 116 |
5.7 Fazit | 118 |
6. Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit | 121 |
Abbildung 4: Ästhetischer Prozess | 122 |
6.1 Rahmenbedingungen | 122 |
6.2 Begleitung | 124 |
6.3 Materialinteraktion | 125 |
II Empirische Untersuchung | 129 |
7. Forschungsdesign | 133 |
7.1 Methodologische Vorüberlegungen | 133 |
7.2 Untersuchungsdesign | 133 |
7.2.1 Zielsetzung der Untersuchung und Forschungsfragen | 135 |
7.2.2 Methodenvielfalt | 137 |
7.2.3 Die Stichprobe | 139 |
7.2.3.1 Untersuchungszeitraum | 140 |
7.2.3.2 Tätigkeit | 140 |
7.2.3.3 Material | 141 |
7.2.3.3.1 Solides Material | 143 |
7.2.3.3.2 Spurgebendes Material | 144 |
7.2.3.3.3 Formbares, Amorphes Material | 144 |
7.2.3.3.4 Bewegliches Material | 146 |
7.2.3.4. Stichprobenplan Materialtypen | 146 |
7.2.4 Datenerhebung | 147 |
7.2.4.1 Videographie | 148 |
7.2.4.2 Exkurs Datenschutz | 150 |
7.2.4.3 Verbal erhobene Daten der Bezugspersonen | 150 |
7.2.5 Datenaufbereitung | 150 |
8. Forschungsprozess | 153 |
8.1 Analyse A1: Induktive kategoriengenerierende Analyse | 155 |
8.1.1 Zwischenergebnis Aktivierungszustände | 158 |
8.1.2 Zwischenergebnis Prozess | 161 |
8.1.3 Zwischenergebnis Einflussfaktoren | 161 |
8.2 Analyse A2: Qualitative Entwicklung der Handlungstypen | 162 |
8.2.1 Zwischenergebnis Handlungstypen | 166 |
8.2.1.1 Typ 1: Material-Sozialkontakt | 166 |
8.2.1.2 Typ 2: Responsive Materialexploration | 167 |
8.2.1.3 Typ 3: Material-Raum-Exploration und Lokomotion | 169 |
8.2.2 Aufbereitung des Datenmaterials | 170 |
8.3 Analyse A3: Qualitative Handlungsanalyse | 171 |
8.4 Analyse A4: Quantitative Prozessanalyse | 173 |
8.4.1 Kategoriensystem und Codierung | 174 |
8.4.2 Datenauswertungsstruktur | 179 |
8.4.2.1 Auswertungslinie 1 | 180 |
8.4.2.2 Auswertungslinie 2 | 181 |
8.4.2.3 Auswertungslinie 3 | 182 |
8.4.2.4 Auswertungslinie 4 | 183 |
8.4.3 Auswertung | 183 |
8.5 Analyse A5: Qualitative Metaanalyse | 186 |
8.6 Methodisches Vorgehen | 188 |
III Empirische Befunde | 191 |
9. Darstellung der Ergebnisse und Interpretation | 191 |
9.1 Handlung | 194 |
9.1.1 Quantitative Auswertung der Handlungstypen | 194 |
9.1.2 Spezifika der Handlung in der qualitativen Auswertung | 201 |
9.1.2.1 Handlungswiederholungen | 202 |
9.1.2.2 Handlungswechsel | 204 |
Abbildung 32: Kind und Rasierschaum, Teil 1 | 205 |
Abbildung 33: Kind und Rasierschaum, Blickkontakt | 206 |
Abbildung 34: Kind und Rasierschaum, Teil 2 | 206 |
9.1.2.3 Handlungsintensität | 207 |
Abbildung 35: Handlungsvarianten entdecken, verdichten und erweitern | 208 |
9.1.3 Ergebnisse | 208 |
9.2 Sozialformen | 210 |
9.2.1 Sozialformen – Quantitative Auswertung | 210 |
Abbildung 36: Anteile der Sozialformen an den Prozessen | 211 |
Abbildung 38: Wechsel der Sozialform in den Prozessen | 213 |
Abbildung 39: Wechsel der sozialen Interaktion in unterschiedlich langen Prozessen (in Sekunden) | 214 |
Abbildung 40: Wechsel der Sozialform in den Prozessen im jeweiligen Lebensmonat | 215 |
Abbildung 41: Soziale Interaktion in den einzelnen Prozessen nach Lebensmonaten (AL3) | 216 |
9.2.2 Qualitative Auswertung | 217 |
9.2.2.1 Soziale Interaktion mit Erwachsenen | 217 |
Abbildung 42: Beobachtete Bezüge Kind – Erwachsener | 220 |
9.2.2.3 Mimetische Materialinteraktion | 224 |
9.2.3 Ergebnisse | 226 |
9.3 Material | 228 |
Abbildung 43: Wechsel des Materialtypen innerhalb der Prozesse | 228 |
Abbildung 45: Materialtypenwechsel und Kind | 230 |
Abbildung 46: Materialtypenwechsel und Lebensmonat | 231 |
9.3.1 Quantitative Analyse der Materialtypen | 233 |
Abbildung 50: Prozentuale Verteilung der Materialtypen der ausgewerteten Prozesse | 234 |
Abbildung 52: Geschlechtsspezifische Verteilung der Zeit (Sekunden) auf die Materialtypen | 235 |
Abbildung 54: Verteilung Materialtyp und Lebensmonat | 236 |
Abbildung 55: Sozialform innerhalb der Materialtypen | 237 |
9.3.2 Materialmenge | 238 |
Abbildung 56: Materialmenge im Hinblick auf Häufigkeit und Dauer der kindlichen Prozesse | 239 |
Abbildung 57: Wechsel der Materialmenge innerhalb der Prozesse | 239 |
9.3.3 Materialwechsel | 242 |
9.3.4 Material und Handlung | 243 |
Abbildung 60: Handlungsdauer und Material | 244 |
Abbildung 61: Kind nutzt Stab zur Tonerkundung | 245 |
9.4 Aktivierungszustände | 245 |
9.4.1 Aktivierungszustände – Quantiative Auswertung | 246 |
Abbildung 62: Wechsel des Aktivierungszustandes | 246 |
Abbildung 64: Aktivierungszustand und Lebensmonat | 248 |
Abbildung 65: Aktivierungszustand und Bekanntheitsgrad des Materials | 249 |
Abbildung 66: Prozentuale Zeitverteilung des Aktivierungszustandes der Kinder | 249 |
Abbildung 67: Aktivierungszustand und Sozialform | 250 |
Abbildung 68: Aktivierungszustand und Materialtyp | 251 |
Abbildung 69: Handlungstypen und Aktivierungszustand | 251 |
9.4.2 Aktivierungszustände – Qualitative Auswertung | 252 |
9.4.3 Ergebnisse | 254 |
9.5 Prozess im Datenmaterial | 256 |
Abbildung 70: Prozessphase und soziale Interaktion | 256 |
Abbildung 71: Prozessphasen und Materialtypen | 257 |
Abbildung 72: Prozessphasen und Handlungstyp | 258 |
Abbildung 73: Prozessphase und Materialmenge | 259 |
Abbildung 74: Prozessphase und Bekanntheitsgrad des Materials | 259 |
10. Ästhetische Bildungsprozesse | 261 |
10.1 Materialität | 266 |
10.2 Aufmerksamkeit | 270 |
10.3 Motorik und Lokomotion | 271 |
10.4 Handlung und Handlungsskontinuitäten (temporär) | 273 |
10.5 Verdichtung | 276 |
10.6 Wahrnehmung, Erfahrung und Gestaltung | 277 |
10.7 Soziale Bezüge | 278 |
10.8 Entwicklung | 279 |
11. Einflussfaktoren ästhetischer Bildungsprozesse | 281 |
11.1 Raum und Atmosphäre | 282 |
11.2 Prozessbegleitung | 282 |
11.3 Mimesis | 283 |
11.4 Peerkontakte | 284 |
12. Ausblick | 287 |
Weitere Überprüfungen des gegebenen Datenmaterials | 288 |
Quantitative Weiterführung der Studienerträge | 288 |
Neue qualitative Designs | 289 |
Glossar | 291 |
Abbildungsverzeichnis | 293 |
Literaturverzeichnis | 295 |