Sie sind hier
E-Book

Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl219 Seiten
ISBN9783779947332
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Literarische Texte stellen mentale Herausforderungen für Leser/-innen dar: Diese müssen das Erzählte nachvollziehen, um es in ihrer Vorstellung entfalten zu können, sie müssen literarischen Figuren aufmerksam begegnen und sie müssen poetische Gestaltungen und deren Wirkung wahrnehmen. Welche mentalen Handlungen sind für eine solcherart ästhetisch orientierte Rezeption charakteristisch? Wie verläuft deren Entwicklung? Und wie kann sie unterstützt werden? Um empirisch abgestützte Konzepte literarischen Lernens entwickeln zu können, erweisen sich Erkenntnisse zu diesen Fragen als grundlegend.

Andrea Bertschi-Kaufmann, Jg. 1952, Dr. phil., ist Leiterin des Instituts Forschung & Entwicklung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozentin für Deutsche Philologie mit besonderer Berücksichtigung der Didaktik an der Universität Basel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
Teil I14
Strategien des ästhetischen Lesens. Literarisches Lernen in rezeptionsästhetischer Perspektive / Cornelia Rosebrock15
Die Metapher als Einladung zur ästhetischen Erkenntnis? Perspektivierung von Gegenstandspotenzialen und lernerseitigen Umgangsweisen am Beispiel von Rose Ausländers „Zirkuskind“ / Marie Lessing-Sattari29
Stolpern oder jonglieren, staunen oder spielen? Eine kognitionspsychologische wie hermeneutische Kritik der ästhetischen Theorie analogischen Verstehens / Mark-Oliver Carl42
Eine Geschichte von „fäulnis, kot und tod“ – wie unterschiedlich Schüler/-innen eine Geschichte auffassen können / Silke Kubik57
Teil II72
Mimologische Träumereien? Über ikonische Assoziationen von Klang und Gefühlswahrnehmung in Gedichten / Maria Kraxenberger und Winfried Menninghaus73
Das emotionale Wirkungspotenzial literarischer Texte im empirischen Blick / Jörn Brüggemann und Volker Frederking89
Wie lesen Jugendliche privat? Erkenntnisse zu mentalen Handlungen beim außerschulischen Lesen / Birgit Schlachter102
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen und bewerten. Konkretisierung eines prominenten Aspekts literarischen Verstehens / Frederike Schmidt117
Teil III132
Literarische Bildung in der aktuellen Praxis des Lese- und Literaturunterrichts auf der Sekundarstufe I / Andrea Bertschi-Kaufmann, Irene Pieper, Steffen Siebenhüner, Katrin Böhme und Dominik Fässler133
„Vielleicht muss man aber auch so damit leben können und es aushalten.“ Zur Bedeutung des Lehrerhandelns in schulischen ästhetischen Rezeptionsprozessen / Miriam Harwart und Daniel Scherf150
Ansätze für einen integrativen, Emotionen fokussierenden Unterricht mit literarischen Texten. Zugänge zum ‚Kern‘ literarischen Verstehens / Daniela A. Frickel und Alexandra L. Zepter165
Textlose Narrationen – visuell basiertes Erzählen und literarisches Lernen / Steffen Volz178
Resilienz und literarische Lektüre unter den Bedingungen der Medienkonvergenz / Pascal Nicklas190
Problem-/Bewältigungs-/Perspektiven einer literatur-didaktischen Rezeptionsforschung / Norbert Groeben und Ursula Christmann202
Die Autor/-innen217

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...