Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Ästhetisierung der Arbeit. Eine Einleitung und ein Plädoyer für die Überwindung der Dichotomisierung von „Sozialkritik“ und „Künstlerkritik“ (Ove Sutter, Valeska Flor & Klaus Schönberger) | 7 |
Ästhetisierung und Kreativität – Kulturanthropologische Perspektiven | 8 |
Kreativitätsdispositiv, ästhetische Arbeit und ästhetischer Kapitalismus | 10 |
Zur entgrenzten Kritik der Prekarität ästhetischer Arbeit. Für die Überwindung der Dichotomisierung von „Sozialkritik“ und „Künstlerkritik“ | 13 |
„Künstlerkritik“ und „Sozialkritik“ | 14 |
Kritik der Dichotomisierung oder: die entgrenzte Sozialkritik der Künstlerkritik im kognitiven Kapitalismus | 16 |
Zu den Beiträgen in diesem Band | 20 |
Literatur | 25 |
Die Entstehung einer Lounge. Ästhetisierung als praktischer Vollzug (David Adler) | 33 |
Ästhetisierung und Praktiken | 34 |
Die Selbstzweckhaft igkeit des Ästhetischen | 35 |
Praktiken der Ästhetisierung | 36 |
Die neue Lounge – Ästhetisierung des Büroraums | 37 |
Generalisierung des Mangels | 38 |
Die Behebung des Mangels | 42 |
Reduktion des Mangels | 44 |
Materialisierte Ästhetisierung | 45 |
Ausblick: Ästhetisierung und Ökonomisierung | 46 |
Literatur | 48 |
Coworking Spaces als ästhetisierte Arbeitsräume (Alexandra Bernhardt) | 51 |
Begriffsbestimmung Coworking Space | 52 |
Coworking Spaces als ästhetisierte Arbeitsräume | 53 |
Die Fallstudie „Colab“ | 55 |
Raumgestaltung und Raumerleben: „Bürostyle“ versus „Freestyle“ | 56 |
Classic Office | 56 |
Creative Space | 58 |
Tätigkeiten im Raum: Konzentration versus Interaktion | 60 |
Räume und Verhaltensregeln: Rücksicht versus Nachsicht | 62 |
Raumnutzung: konventionelle Büroarbeitende versus kreative Büronomad_innen | 62 |
Fazit | 64 |
Literatur | 66 |
Die Kunst des Pitchens. Selbstvermarktung als Teil der Arbeitskultur deutscher Serienschreibender (Nathalie Knöhr) | 71 |
Kreatives Arbeiten und populäre Serialität | 72 |
Zum Stellenwert des Pitchens in der deutschen Fernsehindustrie | 76 |
Das Pitchen einer neuen Serienidee | 76 |
Der Pitch im Produktionsalltag laufender Serien | 81 |
Zusammenfassung | 83 |
Literatur | 84 |
Lehrende als kreative Unterrichtsgestaltende (Lina Franken) | 87 |
Lehren als kreative Arbeit? | 87 |
Unterrichtsgestaltung als kreative Arbeit | 89 |
Unterrichtsvorbereitung als Anfangsphase der Kulturvermittlung | 91 |
Unterrichtsmaterial und -methoden zwischen Norm und Kreativität | 93 |
Lehrende und ihre Berufsidentität | 95 |
Zusammenfassung und Ausblick | 99 |
Literatur | 100 |
Stil und Stilisierung im prekären Ruhestand oder wie ältere Frauen ihr kulturelles Kapital ökonomisieren (Irene Götz) | 105 |
Weiterarbeiten: Den milieukonformen Stil und die eigene Biographie verteidigen | 107 |
Tauschökonomien: Netzwerke aus Menschen, Produkten und Techniken | 111 |
Wirtschaft en ohne vergleichsweise große Kapitalvolumina: Der Körper als ausgebeutete Ressource | 113 |
Die Aktivierung des Alters versus Sparen am Körper und Rückzug | 115 |
Fazit | 117 |
Literatur | 119 |
Entästhetisierte Kunst, prekäre Arbeit. Eine soziologische und eine kunstfeldinterne Perspektive auf das Verhältnis von Kunst und Arbeit (Ildikó Szántó) | 123 |
Ästhetisierung der Gesellschaft | 123 |
Entästhetisierung der Kunst | 126 |
Ein entästhetisiertes Kunstprojekt über prekäre Arbeit | 129 |
Fazit und Ausblick | 135 |
Literatur | 136 |
Prekarität und Ästhetisierung. Reflexionen zu postfordistischer Arbeit in der freien Theaterszene (Jonas Tinius) | 139 |
Arbeitsmodalitäten der Kunst | 141 |
„Das Freie Theater gibt es nicht“ | 143 |
Cobratheater.cobra | 145 |
cobratheater.cobra Arbeitstreff en | 148 |
Abschließende Diskussion | 152 |
Literatur | 153 |
Über den Umgang mit Musikproduktionssoftware. Postfordistische Arbeits- und Lebensführungsparadigmen im REMIX (Fabian Ziemer) | 157 |
Musikproduktionssoftware: Alltagsphänomen sowie Möglichkeitsraum für neue Formen der Erwerbsarbeit und der Selbstverortung | 157 |
Umgang mit Musikproduktionssoftware: Entgrenzung von Arbeit, Freizeit und Lebensführung | 161 |
Umgang mit Entgrenzung: „Arbeit am Selbst“ als innere Landrücknahme | 167 |
Postfordistische Arbeits- und Lebensführungsparadigmen im REMIX: Eine Ästhetik der Existenz | 170 |
Literatur | 171 |
„Ich bin Genussmensch. Deshalb Fairtrade.“ Zur Ästhetisierung des Alternativen Handels – eine Spurensuche (Lars Winterberg) | 177 |
Ästhetisierung und Fairer Handel | 177 |
Aspekte der Genese eines komplexen Kulturphänomens Fairer Handel | 179 |
Repräsentationen von Arbeit im Fairen Handel | 181 |
Fairer Handel und die Repräsentationen kreativer Waren | 184 |
Wandel politischer Arbeit im Alternativen und Fairen Handel | 187 |
Literatur | 190 |
Blog – Ästhetik – Arbeit. Ästhetisierungspraxen in einem Mütter-Lifestyleblog (Petra Schmidt) | 193 |
Konzeption eines Mütter-Lifestyleblogs | 195 |
Kreativ Arbeiten als Bloggerin – Th eoretische Rahmung | 198 |
Ästhetisch Bloggen: zur Produktion von Bild- und Bedeutungswelten | 201 |
Verschränkung von berufl ichem und subjektivem Wissen | 206 |
Fazit | 208 |
Literatur | 210 |
Arbeitsleben ausstellen. Ein Beispiel von musealer Inszenierung der Industriearbeit (Lars K. Christensen) | 215 |
Kulturgeschichte der Industriearbeit | 216 |
Subjekte im eigenen Arbeitsleben | 218 |
Ein Museum wird geplant | 220 |
Film als Medium | 222 |
Vergangenheit in der Gegenwart | 224 |
Literatur | 226 |
Annäherung durch Verfremdung. Ästhetisierung der Arbeitswelt als Mittel kritischer Reflexion in der „DASA Arbeitswelt Ausstellung“ (Bernd Holtwick) | 229 |
Museale Strategien der Ästhetisierung | 231 |
Ästhetisierung und Alltäglichkeit | 231 |
Ästhetisierung als historischer Kontrast | 232 |
Ästhetisierung als Verzerrung | 236 |
Ästhetisierung als Idealisierung | 237 |
Ästhetisierung als Synthese disparater Zusammenhänge | 241 |
Museale Ästhetik und Arbeitswelt-Ästhetik | 245 |
Schlussbemerkungen | 249 |
Literatur | 250 |
Wenn die Arbeit ausgeht, kommt sie ins Museum? (Jochem Putsch) | 253 |
Dimensionen von Arbeit | 254 |
Arbeit im Industriemuseum – ein Rückblick | 256 |
Arbeit im Museum – eine Zwischenbilanz | 267 |
Industriemuseum 4.0 | 268 |
Literatur | 271 |
Was ist ästhetisch an ästhetischer Arbeit? Zur Praxis und Kritik zeitgenössischer Erwerbstätigkeit (Hannes Krämer) | 277 |
Drei Formen ästhetischer Arbeitspraxis | 278 |
Kreativarbeit als ästhetische Arbeitspraxis | 278 |
Ästhetisches Erleben beim Arbeiten | 280 |
Ästhetische Arbeitspraxis als Import aus dem Kunstfeld | 282 |
Arbeitspraxis und Kritik | 283 |
Kritik an den Arbeitsbedingungen | 284 |
Affekt- und Entfremdungskritik | 285 |
Oberflächenkritik | 287 |
Fazit | 289 |
Literatur | 289 |
Wie kann abhängige Arbeit schön sein?! – Ästhetisch-ethnographische Überlegungen (Kaspar Maase) | 293 |
Produktinformation | 293 |
Ästhetisches Erleben | 295 |
Ästhetisierung als Selbstzweck? | 297 |
Ästhetische Dimensionen abhängiger Arbeit – ein Ordnungsvorschlag | 299 |
Thesen und Forschungsfragen | 302 |
Literatur | 305 |
Autorinnen und Autoren | 309 |