Inhalt und Geleitworte | 7 |
Einführung | 31 |
1 Aggression und Gewalt – ein Problem | 37 |
1.1 Einleitung | 39 |
1.2 Definitionen und Erläuterungen | 40 |
1.2.1 Betrachtungen zum Begriff „Aggression“ | 41 |
1.2.2 Betrachtungen zum Begriff „Gewalt“ | 45 |
1.2.3 Betrachtungen zum Begriff „sexuelle Belästigung“ | 46 |
1.2.4 Betrachtungen zum Begriff „Zwang“ | 48 |
1.3 Zur Problemlage | 50 |
1.3.1 Formen der Aggression | 50 |
1.3.2 Vorkommen von Aggression | 53 |
1.3.3 Auswirkungen | 56 |
1.4 Zusammenfassung | 59 |
2 Theorie und Modelle: Stand der Wissenschaft | 61 |
2.1 Einige Anmerkungen zu Theorien | 63 |
2.2 Theorien und Modelle für Aggression und Gewalt im Gesundheitswesen | 65 |
2.2.1 Wissenschaftliche Grundlagentheorien von Aggression und Gewalt | 65 |
2.2.2 Erklärungsmodelle für Gewalt im Gesundheitswesen | 78 |
2.2.3 Ausblick: Prävention statt Eskalation | 88 |
2.3 Das NOW-Modell | 89 |
2.3.1 Entwicklung | 89 |
2.3.2 Komponenten | 90 |
3 Präventiver Umgang mit Aggression und Gewalt im Gesundheitswesen | 95 |
3.1 Einleitung | 97 |
3.2 Prävention | 98 |
3.2.1 Der Präventionsbegriff | 98 |
3.3 Gewaltprävention als Gesamtstrategie | 113 |
3.3.1 Klare Datengrundlage | 114 |
3.3.2 Gesetzliche Auflagen und unterschiedliche Interessen | 114 |
3.3.3 Mut zur Neubewertung | 115 |
3.3.4 Politischer Wille – Wille der Bevölkerung | 116 |
3.3.5 Potenziale entwickeln | 116 |
3.3.6 Berücksichtigung aller ursächlicher Faktoren | 117 |
3.4 Zusammenfassung | 118 |
4 Risikoeinschätzung und Erfassung von Aggression und Gewalt | 119 |
4.1 Einleitung | 121 |
4.2 Risikofaktoren | 122 |
4.2.1 Risikoeinschätzung | 124 |
4.2.2 Risikoeinschätzungsskalen | 127 |
4.3 Erfassung aggressiven Verhaltens | 130 |
4.3.1 Erfassung und Auswertung von Aggressionsereignissen | 131 |
4.3.2 Erfassungsinstrumente | 131 |
4.4 Umsetzung und Anwendung von Instrumenten | 133 |
4.5 Erfahrungen aus der Praxis | 134 |
4.6 Zusammenfassung | 135 |
5 Interventionen | 137 |
5.1 Einleitung | 139 |
5.1.1 Zur Struktur des Kapitels | 139 |
5.1.2 Interventionsziele | 140 |
5.1.3 Nachweise der Wirksamkeit von Interventionen | 141 |
5.1.4 Zuordnung und Auswahl von Interventionen | 142 |
5.1.5 Benötigte Kompetenzen | 143 |
5.2 Grundprinzipien der Kommunikation und Deeskalation | 143 |
5.2.1 Einleitung | 143 |
5.2.2 Deeskalation | 144 |
5.2.3 Grundkompetenzen und Prinzipien der Deeskalation | 154 |
5.2.4 Zusammenfassung und Ausblick | 155 |
5.3 Psychosoziale Interventionen | 156 |
5.3.1 Einleitung | 156 |
5.3.2 Grundregeln psychosozialer Interventionen zur Deeskalation | 156 |
5.3.3 Phasenbezogene Übersicht | 157 |
5.3.4 Beschreibung einzelner Interventionen | 172 |
5.4 Körperinterventionen | 185 |
5.4.1 Einleitung | 185 |
5.4.2 Ziele von Körperinterventionen | 190 |
5.4.3 Prinzipien von Körperinterventionen | 190 |
5.4.4 Formen von Körperinterventionen | 192 |
5.4.5 Körperinterventionen und freiheitsbeschränkende Maßnahmen | 199 |
5.4.6 Risiken bei Körperinterventionen und freiheitsbeschränkenden Maßnahmen | 202 |
5.4.7 Zusammenfassung | 204 |
5.5 Pharmakotherapie bei aggressivem Verhalten | 205 |
5.5.1 Einleitung | 205 |
5.5.2 Zuständigkeit und Diagnostik | 205 |
5.5.3 Ethische Grundsatzfragen | 206 |
5.5.4 Rechtliche Voraussetzungen | 208 |
5.5.5 Pharmakotherapie akuter aggressiver Erregungszustände | 209 |
5.5.6 Pharmakotherapie wiederkehrenden aggressiven Verhaltens | 211 |
5.5.7 Zusammenfassung | 214 |
5.6 Psychologische Interventionen bei Aggression im Gesundheitswesen | 215 |
5.6.1 Einleitung | 215 |
5.6.2 Psychologische Ansätze in der Gewaltprävention | 215 |
5.6.3 Wirksamkeit psychologischer Interventionen | 216 |
5.6.4 Periventionen in der Bewältigung von Gewaltsituationen | 220 |
5.6.5 Zusammenfassung | 221 |
5.7 Die ERM-Früherkennungsmethode | 221 |
5.7.1 Einleitung | 222 |
5.7.2 Faktoren mit Einfluss auf Aggression | 223 |
5.7.3 Distanzierte Anteilnahme | 224 |
5.7.4 Erkenntnisse durch Rekonstruktion von Ereignissen | 226 |
5.7.5 Die Früherkennungsmethode | 226 |
5.7.6 Die Entwicklung des FESAI | 228 |
5.7.7 Zusammenfassung und Ausblick | 229 |
5.8 Interventionen zur Gestaltung der Umgebung | 232 |
5.8.1 Allgemeine bauliche Milieugestaltung | 233 |
5.8.2 Spezielle Sicherheitsmaßnahmen | 243 |
5.8.3 Zusammenfassung | 254 |
6 Aggressionsereignisse aus der Perspektive verschiedener Settings | 255 |
6.1 Einleitung | 257 |
6.2 Aggression und Gewalt in der forensischen Psychiatrie | 258 |
6.2.1 Einleitung | 258 |
6.2.2 Vorkommen | 259 |
6.2.3 Besondere Rahmenbedingungen | 260 |
6.2.4 Lösungswege | 262 |
6.2.5 Zusammenfassung | 265 |
6.3 Aggression und Gewalt in der Notaufnahme | 266 |
6.3.1 Zu den Besonderheiten von Notaufnahmen | 266 |
6.3.2 Inanspruchnahme von Notaufnahmen | 267 |
6.3.3 Prävalenz von Gewalt in der Notaufnahme | 268 |
6.3.4 Besondere Rahmenbedingungen des Settings | 270 |
6.3.5 Gewalt und Aggression als Hintergrund einer Interaktionsdynamik | 272 |
6.3.6 Lösungswege | 273 |
6.3.7 Zusammenfassung | 274 |
6.4 Aggression im Akutspital | 276 |
6.4.1 Einleitung | 276 |
6.4.2 Vorkommen und Ereignis | 278 |
6.4.3 Einflussfaktor „Organisation und Stationstyp“ | 278 |
6.4.4 Besondere Rahmenbedingungen des Settings | 280 |
6.4.5 Lösungswege | 281 |
6.4.6 Zusammenfassung | 284 |
6.5 Aggression in klinischen Psychiatrien | 286 |
6.5.1 Einleitung | 286 |
6.5.2 Vorkommen und Ereignis | 286 |
6.5.3 Besondere Rahmenbedingungen des Settings | 288 |
6.5.4 Lösungswege | 291 |
6.5.5 Zusammenfassung | 299 |
6.6 Aggression in der ambulanten Pflege | 300 |
6.6.1 Einleitung | 300 |
6.6.2 Vorkommen und Ereignis | 302 |
6.6.3 Besondere Rahmenbedingungen des Settings | 304 |
6.6.4 Lösungswege | 307 |
6.6.5 Zusammenfassung | 311 |
6.7 Aggression und Gewalt im Rettungsdienst und Krankentransport | 314 |
6.7.1 Einleitung | 314 |
6.7.2 Vorkommen und Ereignisse | 315 |
6.7.3 Besondere Rahmenbedingungen | 317 |
6.7.4 Lösungswege | 318 |
6.7.5 Zusammenfassung | 321 |
6.8 Sucht und aggressives Verhalten | 323 |
6.8.1 Einleitung | 323 |
6.8.2 Vorkommen | 324 |
6.8.3 Besondere Rahmenbedingungen | 324 |
6.8.4 Lösungswege | 325 |
6.8.5 Zusammenfassung | 328 |
6.9 Aggression in heilpädagogischen Einrichtungen der Behindertenhilfe | 330 |
6.9.1 Einleitung | 330 |
6.9.2 Vorkommen und Ereignis | 330 |
6.9.3 Lösungswege | 332 |
6.9.4 Zusammenfassung | 334 |
6.10 Krankheitsbedingte Aggression in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie | 337 |
6.10.1 Einleitung | 337 |
6.10.2 Formen und Vorkommen | 338 |
6.10.3 Entstehungsbedingungen für Aggression und Gewalt | 339 |
6.10.4 Lösungswege | 342 |
6.10.5 Zusammenfassung | 345 |
6.11 Aggression bei Personen mit einer Demenz | 347 |
6.11.1 Einleitung | 347 |
6.11.2 Definition und Begriffe | 348 |
6.11.3 Ursachen und Beeinträchtigungen | 348 |
6.11.4 Vorkommen und Ereignis | 349 |
6.11.5 Besondere Rahmenbedingungen des Settings | 349 |
6.11.6 Lösungswege | 353 |
6.11.7 Zusammenfassung | 358 |
6.12 Aggression gegen Berufsnachwuchs | 360 |
6.12.1 Einleitung | 360 |
6.12.2 Vorkommen und Ereignis | 362 |
6.12.3 Besondere Rahmenbedingung des Settings | 363 |
6.12.4 Lösungswege | 363 |
6.12.5 Zusammenfassung | 366 |
6.13 Aggressionsereignisse in Pflegeheimen | 368 |
6.13.1 Einleitung | 368 |
6.13.2 Vorkommen/Ereignis | 368 |
6.13.3 Auswirkungen von Aggressionen auf Bewohner*innen und Pflegende | 370 |
6.13.4 Lösungswege | 371 |
6.13.5 Zusammenfassung | 372 |
6.14 Aggressionsereignisse in der Pädiatrie | 374 |
6.14.1 Einleitung | 374 |
6.14.2 Vorkommen und Ereignis | 375 |
6.14.3 Besondere Rahmenbedingungen | 376 |
6.14.4 Lösungswege | 377 |
6.14.5 Zusammenfassung | 377 |
6.15 Aggression und Gewalt im Gewaltschutzzentrum | 379 |
6.15.1 Einleitung | 379 |
6.15.2 Vorkommen und Ereignis | 380 |
6.15.3 Besondere Rahmenbedingungen des Settings | 382 |
6.15.4 Lösungswege | 382 |
6.15.5 Zusammenfassung | 384 |
6.16 Gewalt im sozialen Nahraum | 387 |
6.16.1 Einleitung | 387 |
6.16.2 Vorkommen und Ereignis | 388 |
6.16.3 Besondere Rahmenbedingungen | 390 |
6.16.4 Lösungswege | 392 |
6.16.5 Zusammenfassung | 395 |
7 Prävention psychischer Folgen und Nachsorge nach Gewaltereignissen im Gesundheitswesen | 399 |
7.1 Einleitung | 401 |
7.2 Schwere und Häufigkeit psychischer Belastungen nach einem Patient*innenübergriff | 402 |
7.3 Ist eine Primärprävention möglich? | 405 |
7.4 Unterstützung und Nachsorge nach Patient*innenübergriffen: Grundsätze der Sekundärprävention | 406 |
7.5 Psychologische Erste Hilfe | 410 |
7.5.1 Der Erstkontakt | 410 |
7.5.2 Richtlinien für Ersthelfer und Nachsorgeteams | 413 |
7.5.3 Selbsthilfetipps für Betroffene eines Übergriffs | 414 |
7.6 Wann sollte Hilfe in Anspruch genommen werden? | 415 |
7.7 Ausbildung von Ersthelfer*innen und Nachsorgeteams | 416 |
7.8 Zusammenfassung und Ausblick | 417 |
8 Arbeitsschutz, Recht, Ethik | 419 |
8.1 Einleitung | 421 |
8.2 Arbeitsschutz | 422 |
8.2.1 Arbeitsschutz in Deutschland | 422 |
8.2.2 Arbeitsschutz in der Schweiz | 428 |
8.2.3 Arbeitsschutz in Österreich | 435 |
8.3 Rechtliche Rahmenbedingungen | 439 |
8.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland | 439 |
8.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen in der Schweiz | 448 |
8.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich | 457 |
8.4 Grundwissen Ethik im Gesundheitswesen | 463 |
8.4.1 Einleitung | 463 |
8.4.2 Ethische Theorien und Prinzipien | 464 |
8.4.3 Strukturen im Gesundheitswesen | 466 |
8.4.4 Ethische Positionen der Fachgesellschaften | 468 |
8.4.5 Anwendung ethischer Prinzipien im Alltag | 469 |
8.4.6 Zusammenfassung | 471 |
9 Organisationsbezogene Interventionen | 473 |
9.1 Einleitung | 475 |
9.2 Exkurs über Verantwortung für Arbeitssicherheit | 476 |
9.3 Entwicklung des betrieblichen Umgangs mit Gewalt am Arbeitsplatz | 478 |
9.4 Ein zu verändernder Zustand? | 479 |
9.5 Wo fängt man an? | 480 |
9.6 Ganzheitlicher Ansatz | 480 |
9.7 Instrumente zur Intervention | 486 |
9.7.1 Die 5-Schritte-Methode | 486 |
9.7.2 Die Balanced Scorecard | 486 |
9.7.3 Die Colton-Checkliste | 489 |
9.8 Organisations-, Team- und Stationskultur | 492 |
9.9 Interventionsebenen und Handlungsmöglichkeiten | 498 |
9.10 Kontinuierliches betriebliches Sicherheitsmanagement | 498 |
9.11 Zusammenfassung | 499 |
10 Ausbildung von Multiplikator*innen und Training von Mitarbeiter*innen | 501 |
10.1 Einleitung | 503 |
10.2 Die Bedeutung lebenslangen Lernens | 503 |
10.3 Thesen zur Erwachsenenbildung | 504 |
10.4 Planungsentscheidungen für Bildungsangebote im Umgang mit Aggression | 505 |
10.4.1 Didaktische Analyse und Reduktion komplexer Stoffgebiete | 505 |
10.4.2 Lernziele und Kompetenzentwicklung | 506 |
10.4.3 Die Rolle der Lehrkraft | 508 |
10.4.4 Adaption der Veranstaltung, Methoden und Medien an die Teilnehmer*innen | 508 |
10.4.5 Zeit, Raum und weitere Rahmenbedingungen | 509 |
10.4.6 Der Kern eines Curriculums | 509 |
10.4.7 Voraussetzungen für den Kursleiter | 510 |
10.5 Langfristige Organisation des Aggressionsmanagements | 510 |
10.5.1 Grundmatrix organisationaler Lernprozesse | 510 |
10.5.2 Institutionsinterne Trainer*innen als Idealfall für nachhaltige Lernprozesse | 511 |
10.5.3 Validierung von Erfahrung und individuellem Wissen | 512 |
10.5.4 Auswahlkriterien für den passenden Schulungsanbieter | 512 |
10.6 Zusammenfassung | 513 |
11 Leitlinien für den Umgang mit Aggression und Gewalt | 515 |
11.1 Einleitung | 517 |
11.2 Definition und Hintergrund | 518 |
11.3 Chancen und Grenzen von Leitlinien | 519 |
11.4 Vorhandene Leitlinien | 520 |
11.4.1 Internationale Leitlinien | 520 |
11.4.2 Deutschsprachige Leitlinien | 523 |
11.5 Praktische Nutzung von Leitlinien | 529 |
11.6 Zusammenfassung | 530 |
12 Zusammenfassung und Ausblick | 535 |
Anhänge | 541 |
Verzeichnis der Autor*innen und Herausgeber | 563 |
Literatur | 573 |
Sachwortregister | 624 |