Sie sind hier
E-Book

Aggression und Gewalt

Ein biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Überblick

AutorKlaus Wahl
VerlagSpektrum Akademischer Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783827423894
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Aggressives Verhalten zeigt sich of schon früh in der Kindheit. Gilt das auch für das In- resse an Aggression? Als Kind sei ich recht friedlich gewesen, wurde mir erzählt. Doch im Archiv meiner Kindheitsprodukte fanden sich Notizbücher voller aggressiver Zeichnungen: Pistolenhelden und Panzerschlachten. Klammheimlich - oder of enbar - hat mich eines meiner späteren wissenschaf lichen T emen schon früh fasziniert. Oder war es nur eine bei Jungen allgemeine Vorliebe für solche Zeichnungen (Freedman 1976)? Viele Jahre danach führte ich mit mehreren Forschungsgruppen empirische Untersuchungen über Aggression und Gewalt durch: zu Gewalt in Familien (Wahl 1989; 1996), Aggressionen von Jugendlichen und jungen Gewalttätern, insbesondere jener, die ihre Taten fremdenfei- lich und rechtsextrem begründeten (Wahl 1995; 2001; 2002; 2003; Wahl et al. 2001). Dabei konzentrierte ich mich darauf, wie sich aus biotischen, psychischen und sozialen Quellen ab der Kindheit Aggressionspotenziale entwickeln. Mein Interesse galt auch den entscheidenden Phasen in der Lebensgeschichte, in denen mit pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Mitteln aggressivem Verhalten vorgebeugt werden kann, und der Frage, wie sich präventive Maßnahmen und Interventionen verbessern lassen (Wahl et al. 2005; Wahl 2007a; Wahl u. Hees 2009; Jung u. Wahl 2008). Diese Untersuchungen waren sehr unterschiedlich angelegt: teils große repräsentative Stichproben und Vollerhebungen mit Tausenden von Fällen, teils intensive Studien an kleineren Stichproben, die zusammen Hunderte von Fällen ausma- ten.

Prof. Dr. Klaus Wahl ist Sozialwissenschaftler mit interdisziplinärem Interesse an der Integration psychologischer, natur- und sozialwissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse. Er forscht und lehrt insbesondere zu Aggression und Gewalt bei Familien, Kindern und Jugendlichen am Deutschen Jugendinstitut, an der Universität München, der Venice International University in Venedig sowie am Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst. Er hat zahlreiche wissenschaftlich und populärwissenschaftlich gestaltete Buchpublikationen (u. a. bei Suhrkamp, Velbrück, Rowohlt, Beltz, Cornelsen, Reinhardt) veröffentlicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3.1 Häufigkeit ausgewählter Aggressions- und Gewaltformen (S.22) 

Wenn man der öffentlichen Meinung trauen würde, wäre der Trend klar: Es gibt mehr Gewalttätigkeiten als früher. Doch was zählen die Wissenschaften? Hier schlägt zunächst die oben besprochene Vielfalt an Definitionen von Aggression und Gewalt zu Buche: Wenn man die strafrechtlichen Kategorien von Polizeistatistiken zugrunde legt, wenn man psychologische Klassifikationen für Aggression benutzt, wenn man Täter oder Opfer zu ermitteln sucht, gelangt man zu anderen Ergebnissen. Manche Statistiken, wie die der Polizei, beginnen erst ab einem bestimmten Alter der Gewalt Ausübenden, andere erfassen auch schon kleine Kinder. Nachstehend einige quantitative Bestimmungsversuche zu ausgewählten individuellen und kollektiven Aggressions- und Gewaltformen.

3.1.1 Kindliche Aggressionen

Nach internationalen Forschungsergebnissen weisen je nach Alter und Geschlecht zwischen 2 und 7 % aller Kinder aggressive Störungen auf. Psychische Auffälligkeiten insgesamt, neben Aggressivität insbesondere Ängstlichkeit, Hyperkinetik und Depression, die ebenfalls den Beginn aggressiver Entwicklungen markieren können, finden sich bei etwa 20 % der Kinder (Kuschel 2000; Miller u. Hahlweg 2000). Aktuelle Ergebnisse für Deutschland liefert der von 2003 bis 2006 durchgeführte Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), in dem etwa 6 600 Jungen und Mädchen über Gewalterlebnisse als Täter und Opfer berichteten. Haupt- und Gesamtschüler sowie Jugendliche mit Migrationshintergrund taten dies häufiger als andere; sie tolerierten auch eher Gewalt als Gymnasiasten, Realschüler und Nichtmigranten (Schlack u. Hölling 2007). In einer repräsentativen Unterstichprobe dieser Studie bei 2 863 Familien mit Kindern im Alter von sieben bis 17 Jahren zeigten 6 bis 7 % dieser Kinder und Jugendlichen Aggressivität (Ravens-Sieberer et al. 2007).
Dieser Verbreitungsgrad ähnelt dem von der repräsentativen Längsschnittstudie bei mehreren Tausend Kindern, ihren Müttern und Vätern im Kinderpanel des Deutschen Jugendinstituts (DJI) ermittelten. Von der Altersgruppe der elf- bis 13- jährigen Kinder (n = 583) im Jahre 2005 schätzen sich selbst 5,5 % als sehr aggressiv ein. Das ist umgerechnet etwa jedes 18. Kind in diesem Alter oder im Durchschnitt mehr als ein Kind je Schulklasse. Jungen neigen mit 6,0 % signifikant häufiger zu sehr aggressivem Verhalten als Mädchen mit 4,3 %. Wenn man nicht nur diese überdurchschnittlich aggressiven Kinder berücksichtigt, sondern auch die tendenziell aggressiven einschließt, kommt man auf etwa jedes achte Kind, nämlich 15,3 % der Jungen und 11,0 % der Mädchen. Die Eltern schätzen die Aggressivität der Jungen wie auch der Mädchen etwas höher ein (Jung u. Wahl 2008).

3.1.2 Aggression an Schulen und unter Jugendlichen: Von Tätern zu Opfern und zurück

Die Formen der Gewalt an Schulen bewegen sich entlang eines breiten Spektrums – von den häufigen verbalen Attacken und der Beziehungsaggression (andere verpetzen, Intrigen schmieden usw.) über das Schlagen von Mitschülern bis zu äußerst seltenen Schulschießereien (Amokläufen).
Dan Olweus ist seit den 1980er Jahren der Pionier der Forschung über das Bullying (engl. für Tyrannisieren) zwischen Schülern. Mit seinen Untersuchungen in Norwegen regte er international viele ähnliche Studien an. Bullying zielt darauf, einen Schwächeren wiederholt zu schikanieren und ihm Leid zuzufügen. Es reicht vom Schlagen bis zum Gerüchte über jemanden verbreiten. Olweus’ Untersuchungen an 5 035 Schülerinnen und Schülern zwischen 11 und 15 Jahren in der Stadt Bergen 1997 ergaben, dass 2,5 % mindestens einmal in der Woche Täter waren (Jungen 3,6 %, Mädchen 1,3 %), 4 % zwei- bis dreimal im Monat, 27,4 % ein- oder zweimal insgesamt. Zwei Drittel der Schüler waren nie Täter oder Opfer von Bullying (Solberg u. Olweus 2003). Neuere Untersuchungsergebnisse aus Deutschland dokumentieren eine weitere Verbreitung von Bullying: 5 bis 9 % der Schüler und Schülerinnen waren mindestens einmal in der Woche Täter bzw. Bullies, 5 bis 11 % wurden im gleichen Zeitraum zu Opfern (Scheithauer et al. 2007, S. 143).

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort8
1Aggressionsforschung: Klüfte und Brücken10
2Streit der Fakultäten: Aggression und Gewalt im interdisziplinären Blick14
Defi nitionen und Kampfbegriff e15
Aggression als evolutives Erbe16
Gewalt als gesellschaftlich normierte Aggression19
Ursachensuche22
Erkenntnisstrategien22
Analyseebenen für Aggression und Gewalt – Ein erstes Modell25
Bio-psycho-soziale Mechanismen25
3Nimmt Gewalt zu? Frequenzen und Tendenzen29
Häufi gkeit ausgewählter Aggressionsund Gewaltformen30
Kindliche Aggressionen30
Aggression an Schulen und unter Jugendlichen: Von Tätern zu Opfern und zurück30
Gewaltkriminalität: Täter und Opfer32
Politisch motivierte Gewalt und34
Kollektive Gewalt: Gruppenaggression und Kriege34
Männliche und weibliche Aggression: Qualität und Quantität35
Historische Wende? Die Entwicklung von Opferzahlen36
4Bio-psycho-soziale Überlebensmechanismen: In Gefahr und großer Not39
Alternative Reaktionen: Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch40
Aggressionshemmende Mechanismen42
Heiße und kalte Aggression: Aff ektive und kalkulierte Aktionen44
5Sozialdynamik von Aggressionssituationen48
Vorgeschichte, Krise und Auslöser49
Katalysatoren, Eskalation und Folgen50
Oft vergessen: Die Opfer52
6Aggression im Gehirn : Ströme und Säfte54
Aggressionsbezogene Strukturen und Prozesse im Gehirn55
Blicke unter die Schädeldecke: Methoden der Gehirnforschung58
Allgemeine Gehirnaktivität und Aggression60
Limbisches System: Von Emotionen zu Aggression61
Präfrontaler Cortex: Kontrolle der Aggression63
Neuroaktive Substanzen und ihre Mechanismen67
Serotonin: Angst und Aggression67
Dopamin, Noradrenalin, GABA: Treibstoff und Bremse für Aggression70
Testosteron: Das gefährliche Hormon der Sieger71
Glucocorticoide: Stress, Erregung und Aggression72
Hirnstrukturen, neuroaktive Substanzen und Aggression: Komplexe Ergebnisse, off ene Fragen75
7Aggressionsfördernde Emotionen77
Emotionen als Aktivierungsmechanismen78
Frustration, Ärger und Hass80
Furcht und Angst82
Trauer, Depression und Autoaggression84
Macht-, Lustund Selbstwertgefühle85
Emotionen und Aggression: Ein wechselvolles Verhältnis87
8Gewaltfördernde Kognitionen88
Zusammenspiel von Gedanken und Gefühlen89
Verzerrte Wahrnehmung: Übersteuertes Sozialradar91
Rationalisierung und Legitimierung von Gewalt93
Kognitionen und Aggression: Ein doppeltes Spiel94
9Geerbte Aggression: Gene und Gewalt96
Gene: Bewegliche Beweger97
Verhaltensgenetik: Zwillinge und Adoptivkinder98
Molekulargenetik: Wie Gene Neurotransmitter programmieren101
10Doppelpässe zwischen Genen und Umwelt104
Gene und Erziehung105
Epigenetik: Eine neue wissenschaftliche Baustelle109
Sex versus Gender: Aggression bei Männern und Frauen110
Gene, Gehirn, Geschlecht und Gewalt116
11Keine Kurzgeschichte: Wie sich Aggression bei Kindern und Jugendlichen entwickelt119
Nur kleine Tyrannen? Episodische und dauerhafte Aggressivität120
Antisoziale Entwicklungspfade122
12Eine sehr lange Geschichte: Evolution der Aggression125
Hobbes oder Rousseau: Wie aggressiv ist der Mensch von Natur?126
Sex, Status, Ressourcen: Evolutionspsychologie versus Sozialwissenschaften127
13Gelernte und erlittene Aggression: Familienbande und Gewalt131
Familien als Beziehungsund Lernorte132
Schwangerschaft132
Bindung133
Eltern-Kind-Beziehung und Familienklima135
Erziehungsstile: Und bist du nicht willig …137
Moralerziehung140
Gewalt und Vernachlässigung in Familien142
Frühkindliche Belastungen, Gehirnentwicklung und Aggressivität143
14Öff entliche und heimliche Erzieher: Einübung in Gewalt?145
Krippe und Kindergarten: Frühe gesellschaftliche Lernorte146
Schule: Mehr als Unterricht148
Freunde und Peergroups: With a little help from your friends150
Medien: Unheimliche Erzieher?152
Von der Prävention bis zur letzten Ausfahrt vor der Kriminalitätskarriere: Kinderund Jugendhilfe154
15Wetter, Werte, Wirtschaft: Die üblichen Verdächtigen156
Natürliches und soziales Klima157
Sozial-kulturelle Lage und Gewalt159
Werte, Menschenbilder, Weltbilder160
Maximen, Ideologien und Persönlichkeit160
Religion und Gewalt163
16Exkurs: Kollektive Gewalt und Kriege165
Frühe Formen und Geschichte kollektiver Gewalt166
Ursachen, Abläufe, Mechanismen168
17Ein Modell bio-psycho-sozialer Mechanismen für Aggression170
Vorliegende Aggressionsmodelle171
Ein Modell interdisziplinärer Aspekte von Aggression und Gewalt172
18Prävention: Tschto delat?What works?174
Literatur180
Stichwortverzeichnis201

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...