Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 8 |
1.1 Motivation | 8 |
1.2 Gegenstand und Ziel der Arbeit | 10 |
1.3 Methodischer Ansatz | 11 |
1.4 Vorgehensweise zur Auswahl und Evaluation geeigneter RM-Ansätze für Scrum | 12 |
1.5 Vorgehensweise der Arbeit | 13 |
2 Agiles Projektmanagement in der Softwareentwicklung | 16 |
2.1 Einleitung | 16 |
2.2 Scrum | 17 |
2.2.1 Einleitung | 17 |
2.2.2 Scrum-Prinzipien | 18 |
2.2.3 Scrum-Werte | 19 |
2.2.4 Scrum-Rollen | 20 |
2.2.5 Scrum-Framework | 21 |
3 Risikomanagement in der Softwareentwicklung | 28 |
3.1 Allgemein | 28 |
3.1.1 Risiko | 28 |
3.1.2 Risikomanagement | 28 |
3.1.3 Stufen des Risikomanagements | 29 |
3.2 Einführung in das Projektrisikomanagement | 30 |
3.2.1 Projektrisiko und Projektrisikomanagement | 30 |
3.2.2 Projektrisikomanagement nach PMI | 31 |
3.3 Einführung in das Risikomanagement in der Softwareentwicklung | 34 |
3.3.1 Risiko und Risikomanagement in der Softwareentwicklung | 34 |
3.3.2 Risikoarten in der Softwareentwicklung | 36 |
3.3.3 Risikomanagement nach IEEE1540:2001 | 37 |
4 Scrum – Status quo: Risikomanagement in Scrum | 40 |
4.1 Methodisches Vorgehen zur Identifikation von Schwachstellen | 40 |
4.2 Scrum als Risikomanagementstrategie: Eine Perspektive auf den impliziten RM-Ansatz in Scrum | 42 |
4.2.1 Einleitung | 43 |
4.2.2 Impliziter RM-Ansatz | 44 |
4.2.3 Fazit | 46 |
4.3 Explizites Risikomanagement in Scrum | 47 |
4.3.1 Motivation | 48 |
4.3.2 Methodisches Vorgehen | 48 |
4.3.3 Überprüfung der Abdeckung der Risikomanagementaktivitäten des PMBoK in Scrum | 49 |
4.3.4 Fazit | 53 |
4.4 Schwachstellen im Risikomanagement von Scrum | 54 |
4.5 Abschließende kritische Betrachtung | 63 |
4.5.1 Analyse des impliziten Risikomanagements | 63 |
4.5.2 Analyse des expliziten Risikomanagements | 64 |
4.5.3 Identifikation der Schwachstellen im Scrum-Risikomanagement | 65 |
5 Evaluation einzelner Risikomanagementansätze | 66 |
5.1 Methodisches Vorgehen | 66 |
5.1.1 Vorgehen der Evaluation | 66 |
5.1.2 Gegenstand der Evaluation | 68 |
5.1.3 Aufbau des Kriterienkataloges | 69 |
5.1.4 Methodisches Vorgehen zur Auswertung | 75 |
5.2 Evaluation verschiedener Risikomanagementansätze | 79 |
5.2.1 Risikomanagement im PMBoK nach SLIGER UND BRODERICK | 79 |
5.2.2 Risikomanagement mit IEEE1540 | 88 |
5.2.3 Risikomanagement mit SEIs Software Risk Evaluation nach NELSON ET AL. | 94 |
5.2.4 Risikomanagement in Scrum | 100 |
5.3 Auswertung und Interpretation | 104 |
5.4 Abschließende kritische Betrachtung | 108 |
5.4.1 Bewertung | 108 |
5.4.2 Kriterienkatalog | 109 |
5.4.3 Auswertung | 109 |
6 Kritische Würdigung und Gestaltungsempfehlungen | 111 |
6.1 Kritische Würdigung der agilen Variante des SRE | 111 |
6.2 Gestaltungsempfehlungen | 114 |
6.3 Fazit | 115 |
7 Abschließende Betrachtung | 117 |
7.1 Zusammenfassung | 117 |
1. Welche Bestandteile des Scrum-Frameworks dienen der Adressierung typischer Probleme der Softwareentwicklung? | 117 |
2. In welchem Umfang deckt das Scrum-Framework bereits Aktivitäten des traditionellen Risikomanagements ab? | 118 |
3. Welche Schwachstellen lassen sich innerhalb des Risikomanagements im Scrum-Framework identifizieren? | 118 |
4. Welcher Risikomanagementansatz der Domänen Projektmanagement, Softwareentwicklung und agile Prozesse eignet sich für Scrum? | 119 |
7.2 Ausblick | 120 |
Literaturverzeichnis | 122 |