Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 15 |
2 Vorstellung der Fallstudie „KnowBeer“ | 19 |
Teil I Überblick – Der Business Rules Ansatz | 23 |
3 Ausgangslage | 25 |
3.1 Was ist das Problem? | 25 |
3.2 Motivation: Sinnvolle Unternehmen | 26 |
3.3 Agilität: Dynamische Unternehmen in | 28 |
3.4 Compliance: Gesetzeskonforme Unternehmen | 30 |
4 Der Business Rules Ansatz | 31 |
4.1 Geschäftsregeln – Eine erste Annäherung | 31 |
4.2 Grundkonzepte des Business Rules Ansatzes | 33 |
4.3 Das Business Motivation Model | 35 |
4.4 Forderungen des Business Rules Ansatzes | 35 |
4.5 Typische Anwendungsgebiete des Business Rules Ansatzes | 36 |
4.6 Postulate des Business Rules Manifests | 37 |
4.6.1 Geschäftsregeln sind wichtig | 38 |
4.6.2 Trennen der Geschäftsregeln von den Prozessen | 39 |
4.6.3 Deklarativ und wohl definiert | 40 |
4.6.4 Von, durch und für die Fachleute | 41 |
5 Nutzen des Business Rules Ansatzes | 43 |
5.1 Nutzen für das Unternehmen | 43 |
5.2 Nutzen für Fachseite | 44 |
5.3 Nutzen für die Informatik | 44 |
Teil II Agile Unternehmen – Geschäftsanalyse | 46 |
6 Unternehmenszweck | 47 |
6.1 Ausgangslage: Wohin führt die Reise? | 47 |
6.2 Lösungsansatz: Zweckdefinition | 49 |
6.3 Schritt für Schritt: Formulierung von Vision und Zielen | 51 |
6.4 Ergebnis: Die neue Ausrichtung von KnowBeer | 52 |
6.5 Wie geht es weiter? | 53 |
7 Unternehmenseinflüsse | 55 |
7.1 Ausgangslage: Welchen Einflüssen ist ein Unternehmen ausgesetzt? | 55 |
7.2 Lösungsansatz: Einflussanalyse | 57 |
7.3 Schritt für Schritt: Einschätzung von Einflüssen | 60 |
7.4 Ergebnis: Einflüsse auf KnowBeer und deren Einschätzung | 62 |
Externe Einflüsse: | 62 |
Interne Einflüsse: | 62 |
7.5 Wie geht es weiter? | 66 |
8 Geschäftsstrategie | 67 |
8.1 Ausgangslage: Wie funktioniert das Geschäft? | 67 |
8.2 Lösungsansatz: Strategiedefinition | 70 |
8.3 Schritt für Schritt: Erarbeitung von Strategien und Taktiken | 71 |
8.4 Ergebnis: Die Geschäftspolitik von KnowBeer | 73 |
8.5 Wie geht es weiter? | 75 |
9 Projekt-Definition | 77 |
9.1 Ausgangslage: Was ist ein Projekt? | 77 |
9.2 Lösungsansatz: Das Zachman Framework | 80 |
9.3 Schritt für Schritt: Abgrenzung eines Projekts | 84 |
9.4 Ergebnis: Der Projektauftrag „BEGIN“ | 87 |
9.5 Wie geht es weiter? | 89 |
10 Unternehmensvokabular | 91 |
10.1 Ausgangslage: Was ist ein Kunde? | 91 |
10.2 Lösungsansatz: Unternehmensvokabular | 92 |
10.3 Schritt für Schritt: Erarbeitung eines Unternehmensvokabulars | 101 |
10.4 Ergebnis: Das Unternehmensvokabular von KnowBeer | 104 |
10.5 Wie geht es weiter? | 109 |
11 Geschäftsprozesse | 111 |
11.1 Ausgangslage: Was läuft hier eigentlich? | 111 |
11.2 Lösungsansatz: Geschäftsprozessmodellierung | 112 |
11.3 Schritt für Schritt: Skizzierung von Geschäftsprozessen | 117 |
11.4 Ergebnis: Die wichtigsten Prozesse von KnowBeer | 120 |
11.5 Wie geht es weiter? | 123 |
12 Geschäftswissen | 125 |
12.1 Ausgangslage: Was muss überhaupt geregelt werden? | 125 |
12.2 Lösungsansatz: Direktiven | 126 |
12.3 Schritt für Schritt: Formulierung von Regelungen | 130 |
12.4 Ergebnis: Auszuarbeitende Regelungen von KnowBeer | 133 |
12.5 Wie geht es weiter? | 136 |
13 Geschäftsregeln | 137 |
13.1 Ausgangslage: Wie hoch ist ein Rabatt? | 137 |
13.2 Lösungsansatz: Geschäftsregeln | 138 |
13.2.1 Klassifikation von Geschäftsregeln | 140 |
13.2.2 Entscheidungstabellen | 140 |
13.2.3 Formales Deutsch | 143 |
Textschablone für Ableitungen | 143 |
Textschablone für Prozessregeln: | 145 |
Textschablone für Einschränkungen | 147 |
Textschablone für Berechnungen | 149 |
13.2.4 Vordefinierte Fakttypen und Aktionen | 150 |
13.3 Schritt für Schritt: Formulierung von Geschäftsregeln | 151 |
13.4 Ergebnis: Regelungen von KnowBeer | 156 |
13.4.1 Übersicht | 157 |
13.4.2 Durchsetzungsgrade | 158 |
13.4.3 Regelung „Kreditlimite“ | 158 |
13.4.4 Regelung „Rabattbestimmung“ | 160 |
13.4.5 Regelung „Gratismuster“ | 163 |
13.4.6 Regelung „Bevorzugter Kunde“ | 164 |
13.4.7 Regelung „Verkaufskompetenzen“ | 165 |
13.4.8 Regelung „Stückpreis“ | 167 |
13.4.9 Regelung „Versandkosten“ | 168 |
13.5 Wie geht es weiter? | 169 |
14 Strukturierung | 171 |
14.1 Ausgangslage: Wer hat hier noch die Übersicht? | 171 |
14.2 Lösungsansatz: Die Rule Map und der Inferenzbaum | 172 |
14.2.1 Die Rule Map | 173 |
14.2.2 Der Inferenzbaum | 174 |
14.3 Schritt für Schritt: Strukturierung von Regelungen | 175 |
14.3.1 Entwurf von Rule Maps | 175 |
14.3.2 Entwurf von Inferenzbäumen | 177 |
14.4 Ergebnis: Die Regel-Zusammenhänge bei KnowBeer | 178 |
14.5 Wie geht es weiter? | 180 |
15 Prüfung | 181 |
15.1 Ausgangslage: Was stimmt hier nicht? | 181 |
15.2 Lösungsansatz: Verifikation & Validierung | 183 |
15.2.1 Verifikation | 183 |
15.2.2 Validierung | 184 |
15.3 Schritt für Schritt: Prüfung von Regelungen | 185 |
Verifikation einer Entscheidungstabelle | 187 |
15.4 Ergebnis: Aktualisierte Regelungen von KnowBeer | 191 |
15.5 Wie geht es weiter? | 192 |
Teil III Agile IT – Die technische Umsetzung | 195 |
16 Rule Management | 197 |
16.1 Ausgangslage: Was gilt nun? | 197 |
16.2 Lösungsansatz: Rule Management | 199 |
16.2.1 Wahl der Umsetzungsstrategie | 200 |
16.2.2 Verwaltung und Änderung von Geschäftsregeln | 201 |
16.2.3 Knowledge Management | 203 |
Dokumentation | 204 |
Change-Management | 205 |
Mitarbeiter-Ausbildung | 206 |
Kontrolle | 206 |
16.3 Schritt für Schritt: Aufsetzen des Rule Managements | 206 |
16.4 Ergebnis: Der Änderungsprozess von KnowBeer | 208 |
16.5 Wie geht es weiter? | 213 |
17 IT-Anforderungsdefinition | 215 |
17.1 Ausgangslage: Klare Anforderungen? | 215 |
17.2 Lösungsansatz: Anforderungen an die Automatisierung | 217 |
Anforderungen und Geschäftsregeln | 217 |
Volatilität und Ausbreitungszeit | 218 |
Prüfzeitpunkt | 220 |
Einbettung der BR-Technologie in eine bestehende IT-Systemlandschaft | 221 |
Anforderungen an das Rule Management Werkzeug | 221 |
17.3 Schritt für Schritt: Erhebung der Anforderungen | 221 |
17.4 Ergebnis: IT-Anforderungsdefinition | 223 |
17.4.1 Anforderungen an die Umsetzung mittels Business Rules Technologie | 223 |
17.4.2 Anforderungen an das Rule Management | 225 |
17.5 Wie geht es weiter? | 226 |
18 BR-Technologie | 227 |
18.1 Ausgangslage: Was ist Business Rules Technologie? | 227 |
18.2 Lösungsansatz: BR-Technologie | 228 |
18.2.1 Rule Execution Technologie | 229 |
18.2.2 Regel-Komplexität | 230 |
18.2.3 Logische Schlussfolgerungen | 231 |
18.2.4 „Wie“ und „Warum“ Erklärungen | 235 |
18.2.5 Generische BRT Anforderungen | 236 |
18.3 Schritt für Schritt: Auswahl der Business Rules Technologie | 237 |
18.4 Ergebnis: Die BRT-Anforderungen von KnowBeer | 240 |
18.5 Wie geht es weiter? | 243 |
19 BR-Architektur | 245 |
19.1 Ausgangslage: Regeln ohne Fakten? | 245 |
19.2 Lösungsansatz: Architektur | 247 |
19.2.1 Business Rules Architekturen | 247 |
Service-Architektur | 247 |
Schichten-Architektur | 249 |
Datenbank-Architektur | 250 |
Generator-Architektur | 251 |
19.2.2 Anbindung des Faktenmodells | 253 |
Push-Architektur | 253 |
Pull-Architektur | 254 |
19.3 Schritt für Schritt: Entwurf der BR-Architektur | 255 |
19.4 Ergebnis: Die BR-Architektur von KnowBeer | 257 |
19.5 Wie geht es weiter? | 262 |
20 Implementation | 263 |
20.1 Ausgangslage: Eine Schwierigkeit | 263 |
20.2 Lösungsansatz: Implementationstechniken für Geschäftsregeln | 264 |
20.2.1 Reale Regelsprachen | 264 |
20.2.2 Aufruf einer Business Rule Engine | 265 |
20.2.3 Implementation von Ableitungen in der Datenbank | 265 |
20.2.4 Implementation von Einschränkungen in der Datenbank | 266 |
20.2.5 Implementation von Prozessregeln in der Datenbank | 267 |
20.3 Schritt für Schritt: Implementation der Regelungen | 268 |
20.4 Ergebnis: Implementation von Regelungen bei KnowBeer | 269 |
20.4.1 Regelung „Versandkosten“ | 270 |
20.4.2 Regelung „Stückpreis“ | 272 |
20.4.3 Regelung „Bevorzugter Kunde“ | 274 |
20.4.4 Regelung „Rabattbestimmung“ | 274 |
20.4.5 Regelung „Gratismuster“ | 276 |
20.4.6 Regelung „Kreditlimite“ | 277 |
20.5 Wie geht es weiter? | 280 |
21 Erntezeit | 281 |
21.1 Ausgangslage: Zwei Jahre später... | 281 |
21.2 Lösungsansatz: Agilität | 284 |
21.3 Schritt für Schritt: Evolution eines Unternehmens | 285 |
21.4 Ergebnis: Abonnemente in KnowBeer | 287 |
21.5 Wie geht es weiter? | 292 |
Anhänge | 293 |
A Business Rules Manifest | 295 |
Die Prinzipien der Business Rules Unabhängigkeit | 295 |
B Zusammenfassung des Entwicklungsprozesses | 299 |
B.1 Phase „Geschäftsanalyse“ | 299 |
B.2 Phase „Umsetzung“ | 301 |
C Übersicht über die verwendeten Notationen | 303 |
C.1 Faktenmodell-Notation | 303 |
C.2 Aktivitätsdiagramm-Notation | 304 |
C.3 Rule-Map-Notation | 304 |
C.4 Inferenzbaum-Notation | 305 |
D Muster & Checklisten | 307 |
D.1 Formen von Entscheidungstabellen | 307 |
Lookup-Tabelle | 307 |
Folgerungstabelle | 307 |
Bedingungstabelle | 308 |
Geschachtelte Bedingungstabelle | 308 |
D.2 Textschablonen für formales Deutsch | 309 |
Textschablone für Ableitungen | 309 |
Textschablone für Prozessregeln | 309 |
Textschablone für Einschränkungen | 310 |
Textschablone für Berechnungen | 311 |
D.3 Konzept-Bibliothek | 312 |
D.4 Fakttypen-Bibliothek | 313 |
D.5 Anforderungen an Regel-Technologie | 314 |
E Meta Modelle | 321 |
E.1 Business Motivation Model | 321 |
E.2 Geschäftsregeln | 322 |
F Begriffsdefinitionen | 323 |
G Business Rules Technologie | 333 |
G.1 Rule Discovery Werkzeuge | 333 |
G.2 Rule Management Werkzeuge | 336 |
G.3 Rule Execution Werkzeuge | 338 |
H Weitere Informationen | 345 |
H.1 Business Rules Standards | 345 |
H.2 Interessante Web-Links | 346 |
I Literaturreferenzen | 347 |
Index | 349 |