Sie sind hier
E-Book

Open Source Knowledge Management

AutorGeorg Hüttenegger
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl294 Seiten
ISBN9783540330776
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,67 EUR

Das Buch präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten von Open Source Software zur Unterstützung von Wissensmanagement. Der Autor erläutert die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Open Source Software beim Knowledge Management und entwickelt auf Grund von Analysen konkreter Open Source Produkte Entscheidungskriterien und Anleitungen für die Einführung und Verbesserung von Knowledge Management und Open Source Software. Kosteneinsparungen und Effizienz finden dabei besondere Beachtung. Die unverzichtbare organisatorische Basis wird ebenso beleuchtet wie die Möglichkeiten einer schrittweisen Einführung in einer konkreten Organisation. Damit beleuchtet der Autor nicht nur die verschiedenen Facetten für das Open Source Knowledge Management, sondern zeigt auch direkt umsetzbare Teillösungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5 Start mit einem Groupware System (S. 105-106)

Die bisherigen Kapitel haben überwiegend grundsätzliche Punkte diskutiert. In den folgenden Kapiteln wird versucht, eine möglichst konkrete Anleitung für die Einführung und den Aufbau eines KM Systems zu geben. An dieser Stelle soll auch noch einmal auf die Wichtigkeit einer komplett durchdachten KM Initiative hingewiesen werden. Es macht keinen ("KM-")Sinn eine IT Lösung einzuf¨uhren, wenn die Ziele und organisatorischen Bedingungen beziehungsweise Auswirkungen ganz oder in größeren Teilen unklar sind. Ein wenig einschränken muss man diese Aussage noch für den Fall, dass ein IT System mehreren Zwecken dienen soll. Insbesondere ein Groupware System kann für sehr viele Zwecke eingesetzt werden (zum Beispiel Unterstützen der Teamarbeit innerhalb einer Hierarchie und/oder eines Projektes).

Unter solchen "Vorzeichen" kann es Sinn machen, einen Teil der IT Infrastruktur auch in Richtung KM "vorwegzunehmen". Um die detaillierte und komplette Analyse der KM Anforderungen kommt man aber auch so nicht herum (beziehungsweise sollte man sich über ein Scheitern einer schlecht durchdachten Initiative nicht wundern). Wie der letzte Absatz noch einmal zeigt und auch schon früher klar beschrieben wurde, sind Groupware Systeme für eine Vielzahl von Aufgaben gut geeignet. Daraus ergeben sich unmittelbar zwei wichtige Punkte. Einerseits haben viele Firmen schon ein Groupware System (insbesondere größere Organisationen sogar oft mehr als eines).

Andererseits muss man die nicht KM-relevanten Einsatzzwecke bei einer Analyse mitberücksichtigen. Auf den sehr wichtigen ersten Punkt wird imWeiteren noch näher eingegangen werden. Für den Fall, dass noch kein Groupware System vorhanden ist, besteht neben den prinzipiellen Überlegungen von nicht KM-Aspekten auch die Möglichkeit eine andere Basis (beziehungsweise einen anderen Start) für das KM System zu wählen. Die wichtigste Alternative in Form von CMS Systemen wird in Kapitel 6 untersucht.

Dieses Kapitel geht davon aus, dass es eine durchdachte "Strategie" für ein KM System gibt – basierend auf einer gut überlegten KM Initiative. Auf dieser Grundlage werden die relevanten Punkte diskutiert. Insbesondere die Frage, ob man eine vorhandene Groupware weiterverwenden oder eine neue einf¨uhren soll. Weiters geht es auch darum, welche Punkte für den Start eines KM Systems mit einer Groupware sprechen und welche eher dagegen (und überwiegend für ein CMS). Für diese beiden und alle weiteren relevanten Fragen werden Entscheidungskriterien analysiert und vorgestellt. Dabei sollte man kein simples Gerüst erwarten sondern eher eine Art Anleitung, wie man selbst in einer konkreten Situation zu einer möglichst sinnvollen und langfristigen Entscheidung kommen kann.

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...