Vorwort | 10 |
Einführung | 12 |
Die Konfrontation mit der Finanzkrise | 12 |
Weiteres neues Material in der fünften Ausgabe | 14 |
Abschließende Bemerkungen | 14 |
Danksagungen | 16 |
Teil I:Aktienrenditen –Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | 18 |
1. Das Argument für Aktien | 19 |
Historische Fakten und mediale Fiktionen | 19 |
»Jeder sollte reich sein« | 19 |
Historische Perspektiven von Aktien als Investments | 23 |
Eine radikale Meinungsänderung | 26 |
Ansichten über Aktienrenditen nach dem Crash | 27 |
Die große Hausse 1982–2000 | 28 |
Vorzeichen der Finanzkrise | 33 |
2. Die große Finanzkrise 2008 | 36 |
Ursachen, Auswirkungen und Folgen | 36 |
Die Woche, die die Weltmärkte erschütterte | 36 |
Konnte sich die Große Depression wiederholen? | 37 |
Die Ursache der Finanzkrise | 38 |
Die Rolle der Federal Reserve bei der Milderung der Krise | 47 |
3. Die Märkte, die Wirtschaft und die Regierungspolitik nach der Krise | 52 |
Inflationsvermeidung | 53 |
Die Reaktionen der Finanzmärkte auf die Finanzkrise | 54 |
4. Die Versorgungskrise | 69 |
Wird die Alterswelle den Aktienmarkt überfluten? | 69 |
Die Realität, vor der wir stehen | 69 |
Die Alterswelle | 70 |
Steigende Lebenserwartung | 70 |
Das sinkende Ruhestandsalter | 71 |
Das Ruhestandsalter muss steigen | 72 |
Die weltweite Demografie und die Alterswelle | 75 |
Die fundamentale Frage | 76 |
Die Volkswirtschaften der Schwellenländer können die Lücke füllen | 80 |
Kann das Produktivitätswachstum Schritt halten? | 81 |
Fazit | 83 |
Teil II:Das Urteil der Geschichte | 86 |
5. Die Renditen von Aktien und Anleihen seit 1802 | 87 |
Finanzmarktdaten von 1802 bis heute | 87 |
Asset-Gesamtrenditen | 88 |
Die langfristige Performance von Anleihen | 90 |
Gold, der Dollar und die Inflation | 91 |
Reale Gesamtrenditen | 93 |
Die Realrenditen festverzinslicher Wertpapiere | 96 |
Der fortgesetzte Rückgang der Renditen festverzinslicher Wertpapiere | 98 |
Die Aktienprämie | 100 |
Weltweite Aktien- und Anleihenrenditen | 101 |
Fazit: Langfristig in Aktien investieren | 103 |
Anhang: Aktien von 1802–1870 | 104 |
6. Risiko, Rendite und Portfolio-Allokation | 105 |
Warum Aktien auf lange Sicht weniger riskant sind als Anleihen | 105 |
Die Messung von Risiko und Rendite | 105 |
Risiko und Haltezeitraum | 106 |
Standardmaße des Risikos | 109 |
Die variierende Korrelation zwischen Aktien- und Anleihenrenditen | 111 |
Efficient Frontiers5 | 113 |
Fazit | 114 |
7. Aktienindizes | 115 |
Die Repräsentanten der Märkte | 115 |
Marktindizes | 115 |
Die Dow Jones Averages | 116 |
Nach Marktkapitalisierung gewichtete Indizes | 120 |
Rendite-Verzerrungen der Aktienindizes | 123 |
Anhang: Was geschah mit den zwölf Aktien aus der Urfassung des Dow Industrials? | 125 |
8. Der S&P-500-Index | 127 |
Ein halbes Jahrhundert amerikanischer Unternehmensgeschichte | 127 |
Sektorenrotation im S&P-500-Index | 128 |
Die Firmen mit den höchsten Renditen | 133 |
Wie schlechte Firmennachrichten zu guten Nachrichten für Investoren werden | 136 |
Die überlebenden Aktien mit der besten Performance | 136 |
Weitere Firmen, die zu Gold wurden | 137 |
Die Outperformance der ursprünglichen S&P-500-Firmen | 138 |
Fazit | 138 |
9. Die Quellen des Shareholder-Value | 140 |
Gewinne und Dividenden | 140 |
Diskontierter Cashflow | 140 |
Die Quellen des Shareholder-Value | 141 |
Historische Daten über das Wachstum von Dividenden und Gewinnen | 142 |
Gewinnkonzepte | 146 |
Fazit | 153 |
10. Maßstäbe zur Bewertung des Aktienmarkts | 154 |
Ein böses Omen kehrt zurück | 154 |
Historische Maßstäbe zur Bewertung des Markts | 156 |
Das Fed-Modell, Gewinnrenditen und Anleihenrenditen | 162 |
Faktoren, die in Zukunft die Bewertungsrelationen erhöhen könnten | 167 |
Fazit | 170 |
11. Besser abschneiden als der Markt | 171 |
Die Bedeutung der Größe, der Dividendenrenditen und der Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGVs) | 171 |
Aktien, die besser abschneiden als der Markt | 171 |
Aktien mit niedriger (Small Caps) und hoher (Large Caps) Marktkapitalisierung | 174 |
Bewertung: »Value«-Aktien bieten höhere Renditen als »Wachstums«-Aktien | 177 |
Dividendenrenditen | 177 |
Das Kurs-Gewinn Verhältnis (KGV) | 181 |
Kurs-Buchwert-Verhältnisse | 183 |
Die Kombination von Größen- und Bewertungskriterien | 184 |
Börsenneulinge (Initial Public Offerings oder IPOs): Die enttäuschende Gesamtrendite neuer kleiner Wachstums-Unternehmen | 186 |
Die Eigenschaften von Wachstums- und Value-Aktien | 188 |
Erklärungen von Größen- und Bewertungseffekten | 189 |
Fazit | 191 |
12. Globales Investieren | 192 |
Investieren im Ausland und Wirtschaftswachstum | 193 |
Diversifizierung in die Weltmärkte | 195 |
Aktienrisiken | 198 |
Fazit | 203 |
Teil III:Wie sich das wirtschaftliche Umfeld auf Aktien auswirkt | 204 |
13. Gold, Geldpolitik und Inflation | 205 |
Geld und Preise | 206 |
Der Goldstandard | 209 |
Die Gründung der Federal Reserve | 209 |
Der Fall des Goldstandards | 210 |
Geldpolitik nach der Abwertung | 211 |
Die Geldpolitik nach dem Goldstandard | 212 |
Die Federal Reserve und die Geldschöpfung | 213 |
Wie sich die Aktionen der Fed auf die Zinsen auswirken | 213 |
Aktienkurse und die Politik der Zentralbank | 214 |
Aktien als Absicherung gegen Inflation | 216 |
Warum Aktien als kurzfristiger Inflationsschutz scheitern | 219 |
Fazit | 222 |
14. Aktien und der Konjunkturzyklus | 223 |
Wer benennt den Konjunkturzyklus? | 225 |
Aktienrenditen an den Wendepunkten der Konjunkturzyklen | 227 |
Gewinne durch das Timing des Konjunkturzyklus | 230 |
Wie schwierig ist es, den Konjunkturzyklus zu prognostizieren? | 230 |
Fazit | 233 |
15. Wie sich weltbewegende Ereignisse auf die Finanzmärkte auswirken | 234 |
Was bewegt den Markt? | 236 |
Unsicherheit und der Markt | 240 |
Demokraten und Republikaner | 240 |
Aktien und Krieg | 245 |
Fazit | 249 |
16. Aktien, Anleihen und der Strom der Wirtschaftsdaten | 250 |
Wirtschaftsdaten und der Markt | 251 |
Die Prinzipien der Reaktionen an den Börsen | 251 |
Der Informationsgehalt veröffentlichter Daten | 252 |
Wirtschaftswachstum und Aktienkurse | 253 |
Der Arbeitsmarktbericht | 254 |
Der Berichtszyklus | 255 |
Inflationsberichte | 257 |
Die Auswirkungen auf die Finanzmärkte | 259 |
Die Politik der Zentralbank | 259 |
Fazit | 260 |
Teil IV:Kurzfristige Aktienschwankungen | 262 |
17. Exchange Traded Funds, Aktienindex-Futures und Optionen | 263 |
Exchange Traded Funds | 263 |
Aktienindex-Futures | 265 |
Die Grundlagen der Futures-Märkte | 267 |
Index-Arbitrage | 269 |
Die Prognose der Handelseröffnung in New York mit Globex-Trading | 270 |
Double und Triple Witching | 272 |
Marge und Hebel | 272 |
Wohin soll man seine indexbezogenen Investments stecken: ETFs, Futures oder Index-Fonds? | 273 |
Index-Optionen | 274 |
Die Bedeutung indexbezogener Produkte | 277 |
18. Die Marktvolatilität | 279 |
Der Aktiencrash im Oktober 1987 | 281 |
Die Gründe des Crashs im Oktober 1987 | 283 |
Circuit Breakers | 285 |
Der Flash Crash am 6. Mai 2010 | 286 |
Die Natur der Marktvolatilität | 289 |
Historische Trends der Aktienvolatilität | 290 |
Der Volatilitätsindex | 293 |
Die Verteilung starker Ein-Tages-Bewegungen | 295 |
Die Ökonomie der Marktvolatilität | 297 |
Die Bedeutung der Marktvolatilität | 298 |
19. Technische Analyse und Investieren mit dem Trend | 300 |
Die Natur der technischen Analyse | 300 |
Charles Dow, technischer Analyst | 301 |
Die zufällige Entwicklung von Aktienkursen | 301 |
Simulationen zufälliger Aktienkurse | 302 |
Trendmärkte und Kurswenden | 305 |
Gleitende Durchschnitte | 306 |
Momentum Investing | 312 |
Fazit | 313 |
20. Kalendarische Anomalien | 315 |
Saisonale Anomalien | 315 |
Der Januar-Effekt | 316 |
Die Monatsrenditen großer Aktien | 319 |
Der September-Effekt | 322 |
Andere saisonale Renditen | 325 |
Wochentags-Effekte | 326 |
Was soll ein Investor tun? | 327 |
21. Behavioral Finance und die Psychologie des Investierens | 328 |
Die Technologieblase, 1999–2001 | 329 |
Behavioral Finance | 331 |
Teil V:Vermögensaufbau mit Aktien | 344 |
22. Fonds, Indexing und der Wunsch, den Markt zu schlagen | 345 |
Die Performance von Aktienfonds | 346 |
Wie man geschickte Geldmanager findet | 350 |
Die Dauerhaftigkeit überdurchschnittlicher Renditen | 352 |
Gründe für die unterdurchschnittliche Performance von Fonds | 352 |
Ein wenig lernen ist gefährlich | 353 |
Von informiertem Trading profitieren | 353 |
Wie sich die Kosten auf die Renditen auswirken | 354 |
Die gesteigerte Popularität des passiven Investierens | 355 |
Die Fallen beim nach Marktkapitalisierung gewichteten Indexing | 355 |
Fundamental gewichtete versus nach Marktkapitalisierung gewichtete Indexierung | 356 |
Die Geschichte der fundamental gewichteten Indexierung | 358 |
Fazit | 359 |
23. Die Strukturierung eines Portfolios für langfristiges Wachstum | 361 |
Die praktischen Aspekte des Investierens | 361 |
Ratschläge für erfolgreiches Investieren | 362 |
Die Umsetzung des Plans und die Rolle eines Anlageberaters | 364 |
Abschließende Bemerkung | 366 |
Anmerkungen | 368 |
Über den Autor | 390 |
Stichwortverzeichnis | 391 |