Sie sind hier
E-Book

Aktiv für die Psyche

Sport und Bewegungsinterventionen bei psychisch kranken Menschen

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783662465370
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Überwinden Sie die Motivationsbarrieren Ihrer Patienten!

Dieses multidisziplinäre Praxisbuch bietet Physiotherapeuten und anderen Bewegungsfachkräften einen praxisorientierten Handlungsleitfaden für die Durchführung von sportlichen Interventionen bei psychisch kranken Menschen. Bewegungsfachkräfte wissen zwar welche Sport- und Bewegungsinterventionen sie bei psychisch kranken Menschen anwenden können - oft aber nicht, wie sie krankheitsbedingte Motivationsbarrieren überwinden können. Dieses in der Praxis bewährte Trainingsmanual erleichtert die Vorbereitung und Durchführung von sportlichen Interventionen in der Sozialpsychiatrie und Psychosomatik und verbessert die Resultate und die Qualität der therapeutischen Arbeit.



PD Dr. Dipl.-Psych. Viola Oertel-Knöchel, Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Therapieeffektforschung, Sport in der Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt

Prof. Dr. rer.nat. Frank Hänsel, Professor für Sportwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt mit dem Schwerpunkten Sportpsychologie und Forschungsmethoden

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Mitarbeiterverzeichnis13
I15
Einleitung15
Kapitel-116
Aktiv für die Psyche – eine Einführung16
1.1Einführung16
1.2Grundlegende Begriffe19
1.3Gliederung des Buches21
Literatur23
Kapitel-224
Effekte von Sporttraining bei psychischen Störungen24
2.1Einführung24
2.2Schizophrenie25
2.2.1Psychologische Effekte27
2.2.2Biologische Effekte27
2.3Affektive Störungen (Depression)28
2.3.1Psychologische Effekte28
2.3.2Biologische Effekte29
2.4Abhängigkeitssyndrom30
2.4.1Psychologische Effekte30
2.4.2Biologische Effekte30
2.5Demenzen30
2.5.1Psychologische Effekte31
2.5.2Biologische Effekte31
2.6Angststörungen31
2.6.1Psychologische Effekte31
2.6.2Biologische Effekte32
2.7Essstörungen32
2.7.1Psychologische Effekte32
2.7.2Biologische Effekte32
2.8Persönlichkeitsstörungen32
2.9Kritische Darstellung der verwendeten Methodik32
Literatur35
II40
Psychiatrisches und psychosomatisches Hintergrundwissen40
Kapitel-341
Klassifikation und Ätiologie psychischer Störungen41
3.1Einführung41
3.2Klassifikation psychischer Störungen42
3.2.1Historischer Versuch einer ätiologischen Klassifikation: das triadische System42
3.2.2Derzeitige Einteilung: Klassifikation nach ICD-1043
3.3Ursachen psychischer Störungen (Ätiologie)44
3.3.1Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungs-Modell45
Literatur47
Kapitel-448
Symptomkategorien psychischer Störungen48
4.1Einführung48
4.2Psychopathologische Befunderhebung (Exploration)48
4.3Einteilung psychischer Symptome49
4.4Symptomkategorien und Merkmalsbereiche des AMDP-Systems51
4.4.1Bewusstseinsstörungen (Kategorie 1 des AMDP-Systems)51
4.4.2Orientierungsstörungen (Kategorie 2 des AMDP-Systems)52
4.4.3Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen (Kategorie 3 des AMDP-Systems)52
4.4.4Formale Denkstörungen (Kategorie 4 des AMDP-Systems)53
4.4.5Befürchtungen und Zwänge (Kategorie 5 des AMDP-Systems)53
4.4.6Wahn/wahnhafte inhaltliche Denkstörungen (Kategorie 6 des AMDP-Systems)53
4.4.7Wahrnehmungsstörungen (Kategorie 7 des AMDP-Systems)54
4.4.8Ich-Störungen (Kategorie 8 des AMDP-Systems)55
4.4.9Störungen der Affektivität (Kategorie 9 des AMDP-Systems)55
4.4.10Antriebs- und psychomotorische Störungen (Kategorie 10 des AMDP-Systems)55
4.4.11Circadiane Besonderheiten (Kategorie 11 des AMDP-Systems)56
4.4.12Andere psychische Störungen (Kategorie 12 des AMDP-Systems)56
4.4.13Somatische Auffälligkeiten (Zusatzkategorie des AMDP-Systems)56
4.5Einteilung von Persönlichkeitsstörungen57
4.5.1Der Begriff der Persönlichkeit57
4.5.2Definition von Persönlichkeitsstörungen57
4.5.3Unterformen von Persönlichkeitsstörungen nach ICD-1058
4.6Beispiele für psychopathologische Befunde58
4.6.1Depressiver Patient58
4.6.2Schizophrener Patient58
Literatur59
Kapitel-561
Psychische Störungen61
5.1Einführung61
5.2Schizophrenie62
5.2.1Symptomatik62
5.2.2Epidemiologie63
5.2.3Verlauf64
5.2.4Entstehung64
5.2.5Behandlungsansätze65
5.3Affektive Störungen65
5.3.1Symptomatik66
5.3.2Epidemiologie67
5.3.3Verlauf67
5.3.4Entstehung68
5.3.5Behandlungsansätze69
5.4Abhängigkeitssyndrom70
5.4.1Symptomatik70
5.4.2Epidemiologie72
5.4.3Verlauf73
5.4.4Entstehung73
5.4.5Behandlungsansätze74
5.5Demenzen75
5.5.1Symptomatik75
5.5.2Epidemiologie75
5.5.3Verlauf75
5.5.4Entstehung76
5.5.5Behandlungsansätze77
5.6Angststörungen77
5.6.1Symptomatik78
5.6.2Epidemiologie79
5.6.3Verlauf80
5.6.4Entstehung80
5.6.5Behandlungsansätze80
5.7Essstörungen81
5.7.1Symptomatik81
5.7.2Epidemiologie82
5.7.3Verlauf82
5.7.4Entstehung83
5.7.5Behandlungsansätze84
5.8Persönlichkeitsstörungen85
5.8.1Symptomatik85
5.8.2Epidemiologie86
5.8.3Verlauf86
5.8.4Entstehung86
5.8.5Behandlungsansätze86
Literatur87
Kapitel-692
Psychopharmakotherapie92
6.1Einführung92
6.2Antipsychotika94
6.2.1Typika (Antipsychotika der ersten Generation)95
6.2.2Atypika (Antipsychotika der zweiten Generation)95
6.3Antidepressiva95
6.3.1Trizyklische Antidepressiva (TZA)96
6.3.2Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI)96
6.3.3Selektive Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SNRI)96
6.4Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer)96
6.4.1Lithiumsalze (Lithium)97
6.4.2Antikonvulsiva (Antiepileptika)97
6.5Anxiolytika (angstlösende Medikamente)98
6.6Antidementiva98
6.7Antiaddiktiva (Entwöhnungs-und Entgiftungsmittel)99
Literatur100
III101
Sportwissenschaftliches Hintergrundwissen101
Kapitel-7102
Sportwissenschaftliche Grundlagen102
7.1Einführung102
7.2Sportmedizin102
7.2.1Anatomische Struktur der Skelettmuskulatur102
7.2.2Muskuläre Typisierung und Kontraktion103
7.2.3Energiebereitstellung104
7.2.4Sportmedizinische Grundlagen des sportlichen Trainings106
7.3Bewegungswissenschaft109
7.3.1Grundlagen109
7.3.2Struktur von Bewegungen110
7.3.3Instruktion – Feedback111
7.3.4Empfehlungen für den Einsatz von Instruktionen112
7.3.5Empfehlungen für den Einsatz von Feedback und Bewegungskorrekturen112
7.3.6Übungsorganisation114
7.3.7Koordinative Fähigkeiten114
7.4Trainingswissenschaft116
7.4.1Trainingsbereiche im Überblick116
7.4.2Trainingsprinzipien117
7.4.3Grundlagen der Ausdauer118
7.4.4Grundlagen der Kraft120
7.4.5Grundlagen der Koordination120
7.4.6Grundlagen der Flexibilität121
7.5Sportpsychologie123
7.5.1Grundlagen123
7.5.2Effekte sportlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit124
7.5.3Motivationale und volitionale Bedingungen sportlicher Aktivität125
Literatur128
Kapitel-8131
Trainingssteuerung131
8.1Einführung131
8.2Grundlagen der Trainingssteuerung131
8.2.1Belastung – Beanspruchung – Adaptation131
8.2.2Modell der Trainingssteuerung132
8.2.3Trainingssteuerung im Ausdauertraining134
8.2.4Trainingssteuerung im Krafttraining137
8.2.5Trainingssteuerung im Fertigkeits- und Koordinationstraining140
8.2.6Trainingssteuerung im Flexibilitätstraining141
8.3Qualitätssicherung durch Trainingskontrolle (Evaluation)142
8.3.1Kontrollmethoden beim Ausdauertraining142
8.3.2Kontrollmethoden beim Krafttraining143
8.3.3Kontrollmethoden beim Koordinationstraining144
8.3.4Kontrollmethoden beim Flexibilitätstraining144
Literatur145
IV147
Anwendung von Sporttraining in Psychiatrie und Psychosomatik147
Kapitel-9148
Übersicht über anwendungsbezogene Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen148
9.1Einführung148
9.2Voraussetzungen für die Durchführung im Überblick149
9.3Aspekte der Trainingsorganisation149
9.3.1Räumlichkeiten und Ausstattung149
9.3.2Zielklärung151
9.3.3Setting154
9.4Aspekte der Trainingsdurchführung155
9.4.1 Vermittlung von Trainingsinhalten155
9.4.2Aspekte der Trainingssteuerung156
9.4.3Der Übungsleiter159
9.5Gliederung der anwendungsbezogenen Themen161
Literatur163
Kapitel-10164
Körperliche Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen164
10.1Einführung164
10.1.1Absolute Kontraindikationen164
10.1.2Relative Kontraindikationen164
10.2Körperliche Aspekte bei psychiatrischen und psychosomatischen Patienten165
10.2.1Körperliche Leistungsfähigkeit170
10.2.2Fettstoffwechsel und Inflammation170
10.2.3Auswirkungen von Psychopharmakotherapie171
10.3Körperliche Aspekte bei einzelnen Störungsbildern172
10.3.1Schizophrenie172
10.3.2Affektive Störungen175
10.3.3Abhängigkeitssyndrom176
10.3.4Demenzen177
10.3.5Angststörungen177
10.3.6Essstörungen178
10.3.7Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ179
Literatur180
Kapitel-11182
Ernährungsaspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen182
11.1Einführung182
11.2Einflüsse psychischer Störungen und ihrer medikamentösen Behandlung auf die Ernährung184
11.2.1Ernährung und Übergewicht bei Schizophrenie: Verstellung der Energie-Homöostase durch Antipsychotika184
11.2.2Ernährung und Untergewicht bei Anorexia nervosa: Verstellung des Körperschemas185
11.3Ergänzender Ernährungsplan186
Literatur187
Kapitel-12189
Psychische Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen189
12.1Einführung189
12.2Erfassung psychischer Aspekte191
12.3Störungsspezifische psychische Aspekte191
12.3.1Schizophrenie196
12.3.2Affektive Störungen197
12.3.3Abhängigkeitssyndrom199
12.3.4Demenzen200
12.3.5Angststörungen200
12.3.6Essstörungen201
12.3.7Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ202
Literatur204
V207
Praxisteil207
Kapitel-13208
Werkzeugkasten208
13.1Einführung208
13.2Inhalte und Übungen für das sportliche Training210
13.2.1Aufwärmen210
13.2.2Mobilisation und Lockerung228
13.2.3Flexibilitätsschulung235
13.2.4Koordination249
13.2.5Kräftigung252
13.2.6Verbesserung der allgemeinen aeroben Ausdauer281
Literatur284
Stichwortverzeichnis285

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...