Sie sind hier
E-Book

Aktivity-Based Costing und Prozeßkostenrechnung

Darstellung und kritischer Vergleich

AutorFranz W. Kellermanns
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783832435868
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Gang der Untersuchung 2.Veränderung der Kostenstrukturen und ihre Berücksichtigung in traditionellen Kostenrechnungssystemen 2.1Formen der Veränderung der Kostenstruktur 2.1.1Änderung der primären Kostenartenstruktur 2.1.2Zunahme der Fixkosten 2.1.3Zunahme der Gemeinkosten 2.2Berücksichtigung der Kostenstrukturveränderungen in traditionellen Kostenrechnungssystemen 2.2.1Istkostenrechnung 2.2.1.1Istkostenrechnung als Vollkostenrechnung 2.2.1.2Istkostenrechnung als Teilkostenrechnung 2.2.2Plankostenrechnung 2.2.2.1Flexible Plankostenrechnung zu Vollkosten 2.2.2.2Flexible Plankostenrechnung zu Teilkosten 2.3Notwendigkeit alternativer Systeme der Kostenrechnung 3.Grundzüge des Activity-Based Costing 3.1Geschichtliche Entwicklung des Activity-Based Costing 3.2Rechnungszwecke des Activity-Based Costing 3.2.1Verbesserung der Produktkalkulation 3.2.2Abbildung von Produktivitätsfortschritten 3.2.3Verringerung der Kosten der Kostenrechnung 3.3Aufbau und Funktionsweise des Activity-Based Costing 3.3.1Begriffliche Grundlagen des Activity-Based Costing 3.3.2Aufbau Activity-Based Costing 3.3.2.1Aufbauelemente der Stufe 1 3.3.2.2Aufbauelemente der Stufe 2 3.3.3Funktionsweise des Activity-Based Costing 3.3.3.1Zusammenfassen von Tätigkeiten 3.3.3.2Ausweis der Aktivitätskosten 3.3.3.3Auswahl der Verrechnungsgrundlage der ersten Stufe 3.3.3.4Identifizierung von Activity-Centern 3.3.3.5Auswahl der Kostentreiber der zweiten Stufe 3.3.3.6Darstellung der Funktionsweise anhand eines Fallbeispiels 3.4Anwendungsgebiete des Activity-Based Costing 3.5Beurteilung des Activity-Based Costing 4.Grundzüge der Prozeßkostenrechnung 4.1Geschichtliche Entwicklung der Prozeßkostenrechnung 4.2Rechnungszwecke der Prozeßkostenrechnung 4.2.1Verbesserung der Produktkalkulation 4.2.2Prozeßoptimierung 4.2.3Entscheidungsunterstützung 4.3Aufbau und Funktionsweise der Prozeßkostenrechnung 4.3.1Begriffliche Grundlagen der Prozeßkostenrechnung 4.3.2Aufbau der Prozeßkostenrechnung 4.3.2.1Prozeßkostenartenrechnung 4.3.2.2Prozeßkostenstellenrechnung 4.3.2.3Prozeßkostenträgerrechnung 4.3.3Funktionsweise der Prozeßkostenrechnung 4.3.3.1Vorstrukturierung der Hauptprozesse 4.3.3.2Tätigkeitsanalyse 4.3.3.3Kostenbewertung und Prozeßverdichtung 4.3.3.4Kalkulation 4.3.3.5Darstellung der Funktionsweise [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...