Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Literatur | 12 |
Teil I Ansätze zur Differenzierung des sozialwirtschaftlichen Geschehens nach Ebenen | 14 |
1 Ansätze zur Differenzierung des sozialwirtschaftlichen Geschehens nach Ebenen | 15 |
1 Sozialökonomischer Zugang zur Sozialwirtschaft | 15 |
2 Mehrebenen-Heuristik zur Analyse des sozialwirtschaftlichen Geschehens | 16 |
2.1 Diskussion auf der Makro-Ebene | 16 |
2.2 Diskussion auf der Meso-Ebene | 19 |
2.3 Diskussion auf der Mikro-Ebene | 21 |
2.4 Diskussion auf der Nano-Ebene | 23 |
2.5 Diskussion auf der individuellen Ebene | 24 |
2.6 Sozialwirtschaftliches Geschehen und Institutionenwahl | 26 |
Literatur | 28 |
2 Soziales Wirtschaften im Beziehungsgefüge seiner Akteure | 31 |
1 Ein Gefüge des Sorgens und der Versorgung | 32 |
2 Abgrenzung von der Erwerbswirtschaft | 34 |
3 Zwei Entwicklungslinien | 35 |
3.1 Der sozialwirtschaftliche Betrieb zu eigener Versorgung | 36 |
3.2 Der sozialwirtschaftliche Betrieb zur humandienstlichen Versorgung Anderer | 37 |
4 Sozial wirtschaften im öffentlichen Leistungssystem | 39 |
5 Wirtschaften zur personenbezogenen Wohlfahrt | 40 |
6 Akteure im sozialwirtschaftlichen Dispositionsraum | 41 |
7 Zusammenarbeit in Vernetzung | 43 |
Literatur | 43 |
Teil II Der Klient im Fokus von Sozialer Arbeit und Sozialwirtschaft | 45 |
3 Klienten als (Teilzeit)Mitarbeitende | 46 |
1 Soziale Arbeit als Dienstleistung | 46 |
2 Der Klient als Produktionsfaktor | 48 |
3 Probleme mangelnder Integration und Erfolgsfaktoren einer verstärkten Klienteneinbindung | 53 |
4 Ausblick | 56 |
Literatur | 58 |
4 Die Analyse von Einzelfällen als methodisches Instrument beim Auf- bzw. Ausbau interorganisatorischer Kooperationsbeziehungen | 60 |
1 Verbindliche Kooperation in Produktionsnetzwerken | 61 |
2 Einzelfall und Planung | 65 |
3 Die Planung von Leistungsprozessen | 70 |
4 Produktionsnetzwerke in der Praxis: Ergebnisse des Projektes „Dienstleistungen Hand in Hand – Teilhabe und Integration in Arbeit für Langzeitbezieherinnen und -bezieher durch zielgruppenbezogene Produktionsnetzwerke“ | 72 |
Literatur | 76 |
Teil III Ethik, Moral und (Sozial-)Geschäft | 78 |
5 Grundlagen von Ethik in Management und Leadership | 79 |
1 Ethische Fragestellungen in Non-Profit-Organisationen | 81 |
2 Grundkonzepte der Ethik und ihre Anwendung im Non-Profit-Management | 83 |
3 Möglichkeiten ethischer Verantwortung | 86 |
3.1 Ausblick: ethische Orientierung(en) | 89 |
Literatur | 90 |
6 Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit und der Umgang damit | 92 |
1 Zum Begriffsverständnis: „Ökonomisierung der Sozialen Arbeit“ | 92 |
2 Gründe: Ökonomisierung auf drei Ebenen | 93 |
2.1 Makroebene: Sozialpolitische Rahmung | 95 |
2.2 Mesoebene: Träger und Akteure sozialer Leistungserbringung | 96 |
2.3 Mikroebene: Fachkräfte und Adressat_innen | 98 |
3 Auswirkungen der Ökonomisierung | 98 |
3.1 Organisationale Effekte | 99 |
3.2 Folgen für das Personal | 100 |
4 Möglichkeiten des Umgangs mit der Ökonomisierung | 103 |
4.1 Im System arbeiten: betriebswirtschaftliches Instrumentarium im Sinne der Sozialen Arbeit nutzen | 103 |
4.2 Am System arbeiten: sozialpolitische Lobbyarbeit | 106 |
Literatur | 110 |
7 Wirtschaft- und Unternehmensethik als Kritik der Grauzonen sozialwirtschaftlichen Moralunternehmertums | 114 |
1 Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Sozialwirtschaft, ein Problemaufriss | 114 |
1.1 Ethik als Antwort auf Grauzonen | 114 |
1.2 Grauzonen in der Sozialwirtschaft? | 115 |
2 Wirtschafts- und Unternehmensethik als Veränderung der Rahmenbedingungen | 117 |
2.1 Was ist Ethik und Wirtschafts- und Unternehmensethik? | 117 |
2.2 Der Bedeutungszuwachs ökonomischer Orientierungen und die Anreize | 119 |
2.3 Zur Topografie der moralischen ‚Grauzonen‘: Nebeneffekte und Verhalten unter ökonomischen Anreizsetzungen | 120 |
3 Anreizeffekte und Themen für die Wirtschafts- und Unternehmensethik | 123 |
3.1 Kooperation und sozialräumliche Verbundpraxis | 123 |
3.2 Strategische Unternehmensentwicklung | 124 |
3.3 Strategische Produktentwicklung | 126 |
3.4 Gemeinnützigkeit als wirtschaftlicher Vorteil | 128 |
3.5 Strategisches Personalmanagement | 129 |
3.6 Qualität und Fachlichkeit der Dienstleistungen | 129 |
4 Fazit | 131 |
Literatur | 132 |
Teil IV Governance und Sozialwirtschaft | 134 |
8 Orders of Governance | 135 |
1 First Order Governance: Raumbezogene Probleme und Lösungsmöglichkeiten | 137 |
1.1 Local Governance | 138 |
1.2 Regional Governance | 140 |
2 Second Order Governance, Institutions: Institutionelle Aspekte | 143 |
2.1 Governance und Wohlfahrtsmix | 143 |
2.2 Governance und Verwaltung | 144 |
2.3 Governance und Planung | 146 |
3 Third Order Governance, Meta: Grundsätze einer Good Governance | 146 |
Literatur | 148 |
9 Public Governance in der Sozialwirtschaft | 150 |
1 Public Governance: Entwicklung und Verständnis | 150 |
2 Public Governance im kommunalen Haushalt: Bürgerhaushalt | 152 |
3 Politik und Verwaltung: gemeinsame Zuständigkeiten und Vertrauensbildung | 153 |
4 Organisationsstruktur: Netzwerkorganisation | 155 |
5 Zusammenwirken der Kommunalverwaltung mit anderen Organisationen | 159 |
6 Stellung zu Büger_innen: Beteiligte | 160 |
7 Führungsstil: Leadership | 162 |
Literatur | 163 |
10 Governance in der Sozialen Arbeit. Dilemmatamanagement als Ansatz des Managements hybrider Organisationen | 165 |
1 Wohlfahrtsmix und Governance | 165 |
2 Sozialwirtschaftliche Einrichtungen als hybride Organisationen | 168 |
3 Sozialmanagement als Steuerung hybrider sozialwirtschaftlicher Organisationen | 170 |
4 Grundzüge des Dilemmatamanagements | 173 |
5 Fazit: Dilemmatamanagement als Ansatz des Managements hybrider Organisationen | 175 |
Literatur | 178 |
11 Corporate Governance in der Sozialwirtschaft. Anspruch und Wirklichkeit | 182 |
1 Einleitung | 182 |
2 Braucht die Sozialwirtschaft einen spezifischen Corporate Governance Kodex ? | 183 |
2.1 Rückblick: die Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex | 183 |
2.2 Anwendbarkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Sozialwirtschaft | 184 |
2.3 Überblick über die Kodizes | 186 |
3 Corporate Governance in der Praxis von Unternehmen der Sozialwirtschaft – ausgewählte Aspekte und Ergebnisse der Curacon-Studie | 188 |
4 Fazit und Ausblick | 200 |
Literatur | 201 |
12 Sozialwirtschaftliche Regie im ostasiatischen Bezugsrahmen. Eine komparative Studie | 204 |
1 Ein anderes Regieren | 205 |
2 Wohlfahrtsregime im Vergleich | 205 |
3 Ein ostasiatisches Wohlfahrtsregime ? | 206 |
4 Produktive Wohlfahrt in der Entwicklung | 207 |
5 „Unter dem Himmel alles“ zwischen Familie und Staat | 209 |
6 Korea im Besonderen | 212 |
7 Stimulierung von Selbstunterhalt | 214 |
8 Sozialwirtschaft als Netzwerk | 216 |
9 Fazit | 217 |
Literatur | 218 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 223 |