Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Institut für Financial Management - Lehrstuhl für Rechnungswesen un Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1Problemstellung 2Zur Relevanz der geplanten Änderungen der Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen 2.1Zum Geschäftsmodell von Versicherungsunternehmen 2.2Zur Bilanzierung der Aktiva von Versicherungsunternehmen - Regelungen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 im Vergleich zu IAS 39 2.3Zur Bilanzierung der Passiva von Versicherungsunternehmen - Geplante Regelungen zur Bewertung von Versicherungsverträgen nach dem Exposure Draft ED/2013/7: Insurance Contracts 2.3.1Status Quo des Insurance Contracts Projekts 2.3.2Bestimmung der zukünftig erwarteten Zahlungsströme 2.3.3Bestimmung des Diskontierungszinses 2.3.4Bestimmung der Risikomarge 2.3.5Berechnung der Servicemarge 2.3.6Weitere Regelungen des ED/2013/7 3Kritische Analyse des Einflusses geplanter Änderungen der internationalen Rechnungslegung auf die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen anhand eines Jahresabschlussmodells 3.1Grundlegende Annahmen zum Aufbau des Jahresabschlussmodells nach den neuen Rechnungslegungsvorschriften 3.2Modellierung der Umkategorisierung finanzieller Vermögenswerte in die Bewertungskategorien nach IFRS 9 3.3Simulation des Eintritts möglicher Ereignisse und die Bilanzierung dieser nach den Regelungen des IFRS 4 Phase II des Standardentwurfs ED/2013/7 3.3.1Erst- und Folgebewertung der Versicherungsverpflichtung bei konstanten Bewertungsparametern 3.3.2Folgebewertung der Versicherungsverpflichtung bei Änderungen der zukünftig erwarteten Zahlungsströme und der Risikomarge 3.3.3Folgebewertung der Versicherungsverpflichtung bei Änderung des Diskontierungszinses 3.4Darstellung ausgewählter Effekte der Interaktion von IFRS 9 und IFRS 4 Phase II und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss eines Lebensversicherungsunternehmens 3.4.1Der Accounting Mismatch in der Versicherungsbilanz 3.4.2Der Mirroring Approach 4Aus dem Jahresabschlussmodell ableitbare Implikationen zum Einfluss der neuen internationalen Rechnungslegungsvorschriften auf ausgewählte Kennzahlen 4.1Zur Volatilität der Ergebnisse und damit einhergehenden Auswirkungen auf erfolgswirtschaftliche Kennzahlen 4.1.1Zu den erfolgswirtschaftlichen Konsequenzen erhöhter Volatilität 4.1.2Auswirkungen auf den Jahresüberschuss und damit einhergehende Kennzahlen 4.1.3Auswirkungen auf das Eigenkapital und damit einhergehende Kennzahlen 4.2Konsequenzen für die Geschäfts- und Produktgestaltung von Lebensversicherern 5Thesenförmige Zusammenfassung
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...