Vorwort zur 1. Auflage | 5 |
Geleitwort | 7 |
Autorenverzeichnis | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Kapitel-1 | 14 |
Akute Nierenschädigung – Status Quo | 14 |
1.1Einleitung | 15 |
1.1.1Terminologie | 15 |
1.2Phänotypen der akuten Nierenschädigung | 17 |
1.2.1Ätiologie und epidemiologische Daten | 17 |
1.2.2Zusammenhang zwischen akutem und chronischem Nierenschaden | 18 |
1.3KDIGO Praxis-Leitlinien | 18 |
1.4Möglichkeiten der Risikoeinschätzung | 19 |
1.5Marker des akuten Tubulusschadens | 21 |
1.6Aktuelle Versorgungssituation | 22 |
Literatur | 23 |
Kapitel-2 | 26 |
Akute Nierenschädigung – Frühwarnsystem und neue Behandlungspfade | 26 |
2.1Klinisch-praktische Probleme | 29 |
2.1.1Diagnosestellung der akuten Nierenschädigung im klinischen Alltag | 29 |
2.1.2Diagnosestellung oft nicht zeitnah | 29 |
2.1.3Erwähnung im Arztbrief und Kodierung | 29 |
2.2Versorgungssituation in Großbritannien | 30 |
2.3Kann eine frühzeitige und multimodale Therapieeinleitung eine Progression verhindern bzw. die Prognose verbessern? | 30 |
2.3.1Datenlage | 31 |
2.4Wie lässt sich eine frühzeitige Diagnosestellung erreichen? | 31 |
2.5AKI-Versorgungskonzept und neue Behandlungspfade | 32 |
2.6Frühdiagnose durch ein EDV-gestütztes Warnsystem basierend auf einem Kreatinin-Anstieg | 32 |
2.6.1Voraussetzungen | 32 |
2.6.2AKI-Alarm | 32 |
2.7Informationskette und Implementierung | 34 |
2.8Organisation der ambulanten Nachsorge | 34 |
2.8.1AKI-Patientenausweis (»Nieren-Pass«) | 35 |
2.8.2Arztbrief | 36 |
2.9Jedes Stadium der akuten Nierenschädigung ist kodierbar | 36 |
2.10Erwarteter Nutzen des neuen Versorgungskonzepts | 37 |
2.11Ausblick | 37 |
Literatur | 37 |
Kapitel-3 | 39 |
Elektronische Alarmsysteme für Akute Nierenschädigung – Erfahrungen aus United Kingdom (UK) | 39 |
3.1Einleitung | 40 |
3.1.1Terminologie | 40 |
3.2Der NCEPOD-Bericht – ein Katalysator für Veränderungen | 41 |
3.3Datenlage elektronischer Frühwarnsysteme bei akuter Nierenschädigung | 42 |
3.4Die Entwicklung elektronischer Frühwarnsysteme für akute Nierenschädigung im UK | 43 |
3.5Flächendeckender Ansatz für krankenhausweite elektronische Alarmsysteme zur Früherkennung der akuten Nierenschädigung | 47 |
3.6Welcher Kreatinin-Wert ist der Ausgangswert? | 49 |
3.7Zukünftige Forschungsausrichtung | 52 |
Literatur | 53 |
Kapitel-4 | 55 |
Das Medizinische Notfallteam – Beispiel für ein Alarm-basiertes Interventionsteam | 55 |
4.1Medizinische Notfallteams | 56 |
4.2Der potentiell vital bedrohte Patient auf der Normalstation | 57 |
4.2.1Vermeidbarkeit von Unerwünschten Ereignissen | 57 |
4.3Hürden bei der adäquaten Versorgung potentiell vital bedrohter Patienten auf der Normalstation | 57 |
4.3.1Unterschiedliche Ausstattung von Intensiv- und Normalstationen | 57 |
4.3.2Unterschiede in der Beurteilung der Schweregrades der Störung | 57 |
4.3.3Unterschiede in der Organisation | 58 |
4.4Maßnahmen zur besseren Versorgung potentiell vital bedrohter Patienten auf der Normalstation | 59 |
4.4.1Präventionskette | 59 |
4.5Kriterien zur Alarmierung eines Medizinischen Notfallteams | 59 |
4.6Effektivität medizinischer Notfallteams | 60 |
4.7Medizinische Notfallteams und die Nierenfunktion | 60 |
4.8Erfolgreiche Einrichtung eines Medizinischen Notfallteams | 61 |
4.9Ausblick | 62 |
Literatur | 62 |
Kapitel-5 | 65 |
Bedeutung der Labordiagnostik für die Früherkennung der akuten Nierenschädigung | 65 |
5.1Einleitung | 66 |
5.2Diagnostische Marker der Niere | 67 |
5.2.1Kreatinin als Indikator der Nierenfunktion | 67 |
5.2.2Cystatin C als alternativer Marker der Nierenfunktion | 69 |
5.2.3Rechenmodelle zur Abschätzung der GFR mittels Kreatinin und Cystatin C | 70 |
5.2.4Neue Biomarker: Frühe Marker des akuten Tubulusschadens | 71 |
5.3Labordiagnostik bei akuter Nierenschädigung – AKI-Frühwarnsystem | 76 |
5.3.1Der hospitalisierte Patient | 76 |
5.3.2Der Patient in der Notaufnahme | 77 |
Literatur | 78 |
Kapitel-6 | 80 |
AKI-Frühwarnsystem: Aus Sicht des Rechenzentrums | 80 |
6.1Grundsatz und Anspruch an ein Krankenhausinformationssystem | 81 |
6.1.1Konsistenz von Patientendaten | 81 |
6.1.2Etablierung IT-gestützter Frühwarnsysteme im klinischen Umfeld | 82 |
6.1.3Technische Voraussetzungen | 82 |
6.1.4Patientengut aus IT-technischer Sicht | 83 |
6.1.5Stufenweise Umsetzung eines AKI-Alarmsystems | 83 |
Kapitel-7 | 85 |
Akute Nierenschädigung – ein Problem des Gesundheitswesens | 85 |
7.1Ausgangslage | 86 |
7.2Systementwicklung | 87 |
7.3Früherkennung und -betreuung der akuten Nierenschädigung (»AKI-Alarm«) | 88 |
7.4Nachgehende Patientenbetreuung im ambulanten Sektor | 90 |
7.5Ausblick | 90 |
Literatur | 91 |
Kapitel-8 | 93 |
Gesundheitsökonomische Aspekte der akuten Nierenschädigung – Dokumentation und Abrechnung | 93 |
8.1Ausgangslage | 94 |
8.1.1Historie der Definition der akuten Nierenschädigung | 94 |
8.2Weiterentwicklungen: RIFLE (2004) und AKIN (2007) | 95 |
8.3KDIGO-Leitlinien zur akuten Nierenschädigung | 96 |
8.3.1Schweregradeinteilung der akuten Nierenschädigung | 96 |
8.4Nomenklaturen und Klassifikationen – systematische Unterschiede | 97 |
8.5Kodierung der akuten Nierenschädigung/des Nierenversagens | 97 |
8.6Entwicklung der Kodes für akutes und chronisches Nierenversagen | 99 |
Literatur | 102 |
Kapitel-9 | 103 |
Gesundheitsökonomische Aspekte zum Einsatz von Biomarkern bei akuter Nierenschädigung | 103 |
9.1Einleitung | 104 |
9.2Was sind die Hauptprobleme bei der akuten Nierenschädigung? | 105 |
9.3Welche Rolle haben die neuen Biomarker? | 105 |
9.4Die akute Nierenschädigung – Frühdiagnose mit Biomarkern | 106 |
9.5Ökonomische Aspekte der Früherkennung der akuten Nierenschädigung | 108 |
9.5.1Häufigkeit der akuten Nierenschädigung als Komplikation | 108 |
9.5.2Allgemeine gesundheitsökonomische Konsequenzen | 108 |
9.5.3Verlängerung des postoperativen Intensivaufenthalts und des Krankenhausaufenthalts | 109 |
9.5.4Einsatz postoperativer oder dauerhafter Nierenersatztherapie | 111 |
9.5.5Kosteneffektivität der Prävention | 113 |
9.6Wie kann es weitergehen? | 115 |
Literatur | 115 |
Kapitel-10 | 118 |
Alternative Auslöser eines »AKI-Alarms« | 118 |
10.1Kreatinin-basierter AKI-Alarm | 119 |
10.1.1Kreatinin-Abfall-basierter AKI-Alarm | 119 |
10.1.2Hoher Kreatinin-Einzelwert | 120 |
10.1.3Kreatinin-Messung mittels POCT | 120 |
10.2Diurese-basierter AKI-Alarm | 121 |
10.3Cystatin-C-basierter AKI-Alarm | 122 |
10.4Tubulusmarker-basierter AKI-Alarm | 122 |
10.5Nephrotoxin-basierter AKI-Alarm | 122 |
10.6Albuminurie-basierter AKI-Alarm | 123 |
10.7Ausblick | 123 |
Literatur | 123 |
Kapitel-11 | 125 |
Arzneimittelinduzierte Nephrotoxizität | 125 |
11.1Einleitung | 126 |
11.2Systematik | 127 |
11.3Risikofaktoren | 131 |
11.3.1Beeinflussbare Faktoren | 131 |
11.3.2Nicht-beeinflussbare Faktoren | 132 |
11.4Indikationsstellung | 132 |
11.5Prophylaktische Maßnahmen | 133 |
11.5.1Hydrierung | 133 |
11.5.2Protektive Arzneimittel | 134 |
11.5.3Urin-pH | 134 |
11.5.4Therapeutisches Drug Monitoring | 134 |
11.5.5Monitoring von Nierenfunktion und Nierenschaden | 134 |
11.6Kausalitätsbeurteilung | 135 |
11.7Maßnahmen bei arzneimittelinduzierter Nephrotoxizität | 135 |
11.8Verlauf | 136 |
11.9Fallbeispiele | 136 |
11.10Ausblick | 136 |
11.10.1Biomarker | 136 |
11.10.2Clinical Decision Support Systems | 137 |
Literatur | 137 |
Kapitel-12 | 140 |
Nachsorge von Patienten mit stattgehabter akuter Nierenschädigung | 140 |
12.1Einleitung | 141 |
12.2Aktuelle Datenlage | 142 |
12.3Fallbeispiele | 143 |
12.4Aspekte der Nachsorge nach akuter Nierenschädigung | 144 |
12.5Ausblick | 148 |
Literatur | 149 |
Kapitel-13 | 151 |
AKI-Frühwarnsystem – Ausblick | 151 |
Serviceteil | 154 |
Stichwortverzeichnis | 155 |