Sie sind hier
E-Book

Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung

Lehrerprofessionalisierung über Persönlichkeitsbildung

AutorSimone Pülschen
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783658119720
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Simone Pülschen erläutert, ob und wie Persönlichkeitsbildung im Rahmen eines Lehramtsstudiums gezielt unterstützt werden kann. Aufbauend auf der Grundlage der modernen Verhaltenstherapie der 'dritten Welle' entwickelt und evaluiert die Autorin ein Akzeptanz- und Commitmenttraining.

In anwendungsorientierter Modulform steigert das Training die kooperative Kompetenz von Studierenden der Sonderpädagogik und wirkt gleichzeitig stressreduzierend. Im Rahmen des Trainings werden die Studierenden über den formalen Zugang an Werteklärung und Commitment herangeführt. So gelingt die Vorbereitung auf die pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings zu der Sonderpädagogen zukünftig verpflichtet sind.



Simone Pülschen ist Sonderpädagogin mit siebenjähriger Unterrichtserfahrung. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, der Europa-Universität Flensburg tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Einleitung9
2 Warum dieses Thema?12
3 Theoretische Grundlagen17
3.1 Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems: ein kurzer Einblick17
3.2 Pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings21
3.2.1 Integrative / inklusive Unterrichtssettings in Schleswig-Holstein21
3.2.2 Aufgaben von Sonderpädagogen und Formen der Zusammenarbeit im Rahmen pädagogischer Kooperation23
3.2.3 Pädagogische Kooperation: eine Begriffsbestimmung26
3.2.4 Vier Problembereiche pädagogischer Kooperation28
3.2.5 Gelingensbedingungen pädagogischer Kooperation: eine Zusammenfassung der Befunde der letzten 30 Jahre30
3.3 Lehrerprofessionalität37
3.3.1 Kompetenzorientierte Professionsforschung41
3.3.2 Messung von Kompetenzen44
3.3.3 Kompetenzorientierung im Rahmen der Lehrerbildung46
3.3.4 Kompetenzorientierung im inklusiven Unterricht49
3.3.5 Lehrertrainings55
3.4 Therapieforschung56
3.4.1 Akzeptanz- und Commitment-Therapie: eine Einführung57
3.4.2 Achtsamkeit als Intervention für die Verhaltenswissenschaften60
3.4.3 Achtsamkeit als Grundvoraussetzung wertebasierter Verhaltensänderung70
3.4.4 Wirksamkeit und Wirkfaktoren Akzeptanz und Commitment-basierter Interventionen76
3.4.5 Stressreduktion mit Hilfe verhaltensmodifizierender Interventionen79
3.4.6 Therapie im Gruppen- bzw. Einzelsetting84
3.5 Die Konzeption eines Trainings auf der Grundlage eines Verfahrensaus dem Bereich der Verhaltenstherapie - Therapie oder Training?85
3.6 Konfliktmanagement: der Umgang mit teaminternen Konflikten in inklusiven Unterrichtssettings88
3.7 Zusammenführung der theoretischen Grundlagen93
4 Fragestellungen und Hypothesen96
5 Konzeption und Methoden98
5.1 Der Untersuchungsablauf98
5.2 Erhebungsinstrumente99
5.2.1 Der eingesetzte Fragebogen99
5.2.2 Rollenspiel einer ausgewählten Konfliktsituation101
5.2.3 Abhängige Variablen108
5.2.4 Unabhängige Variablen108
5.2.5 Formative Evaluation des Trainings108
5.3 Ablauf und Inhalt des Akzeptanz- und Commitmenttrainings: der Interventionsplan110
5.3.1 ACT-basierte Übungen: eine Übersicht mit Blick auf die Wirkfaktoren113
5.3.2 Trainingseinheit eins und zwei: Kreative Hoffnungslosigkeit oder Kontrolleist das Problem, nicht die Lösung117
5.3.3 Trainingseinheit drei: Kognitive Fusion und Festhalten am Selbstkonzept119
5.3.4 Trainingseinheit vier und fünf: Selbst als Kontext und seine Förderung120
5.3.5 Trainingseinheit sechs: Werteklärung121
5.3.6 Trainingseinheit sieben: auf dem Weg zum engagierten Handeln – konkreteund erreichbare Ziele setzen123
5.3.7 Trainingseinheit acht: Gesprächsführung – theoretische Grundlagen derGewaltfreien Kommunikation (GFK)124
5.3.8 Trainingseinheit neun und zehn: Gesprächsführung – Skillstraining GewaltfreieKommunikation (GFK)127
5.4 Stichprobenbeschreibung128
6 Ergebnisse130
6.1 Bewertung der Konfliktsituationen133
6.1.1 Gesamtbewertung der Konfliktsituationen133
6.1.2 Die vier Problembereiche pädagogischer Kooperation nach Wocken im Überblick135
6.1.3 Auswahl der Konfliktsituationen für das Rollenspiel136
6.2 Konfliktverhalten – weitere Befunde136
6.3 Angaben der Teilnehmer zu ihrem Berufseinstieg138
6.4 Ergebnisse der formativen Evaluation des Akzeptanz- und Commitmenttrainings138
6.4.1 Bewertung des Akzeptanz- und Commitmenttrainings durch die Teilnehmer der Experimentalgruppe139
6.4.2 Ergänzende Beobachtungen der Trainerin und informelle Rückmeldungen der Teilnehmer während der Durchführung140
6.5 Hypothese 1: Konfliktverhalten – Hauptbefunde141
6.6 Hypothese 2: Subjektive Anspannung145
6.7 Entwicklung der Einstellung zur Inklusion aller Probanden im zeitlichen Verlauf148
6.8 Vergleich der unterschiedlichen Durchführungsformate der Experimentalgruppe: Blockformat versus wöchentliche Durchführung149
6.9 Zusammenfassung der Ergebnisse152
7 Diskussion153
7.1 Rekrutierung, Zusammensetzung und Ausgangsniveau der Stichprobe153
7.2 Diskussion der Methoden154
7.3 Formative Evaluation des Akzeptanz- und Commitmenttrainings157
7.4 Hypothese 1: Konfliktverhalten159
7.5 Hypothese 2: Subjektive Anspannung162
7.6 Einstellung zur Inklusion164
7.7 Vergleich der beiden unterschiedlichen Durchführungsformate der EG: Blockformat versus wöchentliche Durchführung165
7.8 Achtsamkeit und Werteorientierung als mögliche Wirkfaktoren ACT-basierter Interventionen166
7.9 Zusammenfassung und Ausblick168
8 Literaturangaben174
9 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis186
10 Anhang188
10.1 Untersuchungsinstrumente188
10.1.1 Fragebogen für die Kontroll - und die Experimentalgruppe zum ersten Messzeitpunkt188
10.1.2 Fragebogen für die Kontrollgruppe zum zweiten Messzeitpunkt193
10.1.3 Fragebogen für die Experimentalgruppe zum zweiten Messzeitpunkt199
10.2 Erster Teil der Übungen des Akzeptanz- und Commitmenttrainings: ACT-Übungen205
10.2.1 Ihre Rollen und das Ich dahinter206
10.2.2 Die Wertezielscheibe207
10.3 Zweiter Teil der Übungen und Materialien des Akzeptanz- und Commitmenttrainings: Übungen17 aus dem Bereich der GFK208
10.3.1 Überblick über die GFK208
10.3.2 Beobachten und Wahrnehmen statt Bewerten und Interpretieren209
10.3.3 Gefühle wahrnehmen und ausdrücken210
10.3.4 Bedürfnisse ausdrücken und wahrnehmen211
10.3.5 Zweite Übung zum Thema „Bedürfnisse“212
10.3.6 Bitten formulieren214
10.3.7 Feedbackregeln für die Rollenspiele im Rahmen des Skillstraining217
10.3.8 Konfliktsituationen für die Rollenspiele im Rahmen des Skillstrainings219

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...