Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Abkürzungen | 17 |
IGrundlagen allergischerErkrankungen | 20 |
1Geschichte der Allergologie | 22 |
1.1Einleitung | 23 |
1.2Immuntherapie:Das »Rückgrat der Allergologie« | 23 |
1.3Anaphylaxie – die Entdeckungeines neuen Feldes | 23 |
1.4Das Wort (und Konzept) »Allergie« | 24 |
1.5Serumkrankheitund der Fall Langerhans | 24 |
1.6Anaphylaktischer Schockund lokale Immunität | 25 |
1.7Atopie | 25 |
1.8Die Übertragbarkeit einer Allergie durch Blut oder»die Suche nach dem Übeltäter« | 25 |
1.9Allergiediagnostik | 25 |
1.9.1Scratch-Test | 26 |
1.9.2Läppchenprobe (Epikutantest) | 26 |
1.9.3Prick-Test | 26 |
1.9.4Intrakutantest | 26 |
1.9.5Reibetest | 26 |
1.9.6Konjunktivale Provokation | 26 |
1.9.7Nasale Provokation | 27 |
1.9.8Inhalative Provokationen | 27 |
1.10Entdeckung von Immunoglobulin?E | 27 |
Literatur | 27 |
2Epidemiologie allergischer Erkrankungen | 29 |
2.1Einleitung | 30 |
2.2Epidemiologische Grundbegriffe | 30 |
2.3Ursachen von Erkrankungen | 31 |
2.4Allergische Erkrankungen – Definitionen | 31 |
2.5Prävalenz und natürlicher Verlauf allergischer Erkrankungen | 32 |
2.6Mortalität des Asthma | 34 |
2.7Determinanten für die Entstehung allergischer Erkrankungen | 34 |
2.7.1Intrinsische Faktoren | 34 |
2.7.2Bedeutung von Umweltfaktoren in der Entstehung atopischer Erkrankungen | 35 |
Literatur | 39 |
3Genetik und Epigenetik von allergischen Erkrankungen und Asthma | 41 |
3.1Einleitung | 42 |
3.2Genetik von allergischenErkrankungen und Asthma | 42 |
3.3Atopie | 43 |
3.4Atopisches Ekzem | 43 |
3.5Asthma | 49 |
3.6Epigenetik von allergischenErkrankungen und Asthma | 49 |
3.7Ausblick | 51 |
Literatur | 52 |
4Natürliche Immunität und ihre Bedeutung für das Mikrobiom | 55 |
4.1Einleitung | 56 |
4.2Pathogenerkennungsrezeptoren | 56 |
4.3Antimikrobielle Peptide | 59 |
4.4Zellen des angeborenen Immunsystems | 60 |
4.4.1Dendritische Zellen und Makrophagen | 60 |
4.4.2»Myeloid-derived suppressor cells« (MDSC) | 60 |
4.4.3»Innate lymphoid cells« (ILC) | 60 |
4.5Mikrobiom | 61 |
4.6Fazit | 62 |
Literatur | 62 |
5Antigen- bzw. Allergenpräsentation | 66 |
5.1Mechanismen der Antigenpräsentation | 67 |
5.1.1Einleitung | 67 |
5.1.2Endogener Antigen-MHC-Klasse-I-Präsentationsweg | 67 |
5.1.3Exogener Antigen-MHC-Klasse-II-Präsentationsweg | 69 |
5.1.4Lipidantigen-CD1-Präsentationsweg | 70 |
5.2Phänotyp und Funktion antigen-/allergenpräsentierender Zellen | 71 |
5.2.1Einleitung | 71 |
5.2.2Antigen-/allergenpräsentierende Zellen der Haut | 72 |
5.2.3Antigenpräsentierende Zellendes Respirationstrakts | 75 |
5.3Allergenpräsentierende Zellenbei allergischen Erkrankungen | 77 |
5.3.1Allergische Kontaktdermatitis (AKD)/Allergisches Kontaktekzem | 77 |
5.3.2Atopische Dermatitis (AD) | 79 |
5.3.3Allergisches Asthma | 81 |
Literatur | 82 |
6Mastzellen und Basophile | 85 |
6.1Einleitung | 86 |
6.2Mastzellen | 86 |
6.2.1Ontogenese, Differenzierung, Verteilung und Morphologie | 86 |
6.2.2Rezeptoren und Aktivierung | 87 |
6.2.3Mediatoren | 89 |
6.2.4Funktionen | 90 |
6.3Basophile | 91 |
Literatur | 91 |
7Eosinophile Granulozyten | 92 |
7.1Einleitung | 93 |
7.2Funktionen des Eosinophilen | 93 |
7.2.1Antiparasitäre Effektorfunktion | 94 |
7.2.2Antibakterielle Effektorfunktion | 94 |
7.2.3Immunregulatorische Funktion | 96 |
7.2.4Metabolische Funktion | 96 |
7.2.5Eosinophile und allergische Erkrankungen | 96 |
7.2.6Remodeling | 97 |
7.2.7Effekt auf Plasmazellen | 97 |
7.3Eosinophilie | 97 |
7.4Zusammenfassung | 98 |
Literatur | 98 |
8Adaptive Immunität durch T-Lymphozyten | 101 |
8.1Einleitung | 102 |
8.2Antigenerkennung und Stimulation von T-Lymphozyten | 102 |
8.2.1T-Zell-Rezeptor und Antigenerkennung | 102 |
8.2.2Akzessorische Moleküle | 102 |
8.3T-Helfer-Zell-Populationenund ihre Schlüsselzytokine | 103 |
8.3.1Bedeutung von Zytokinenfür die Immunantwort | 103 |
8.3.2Th1 und Th2 | 103 |
8.3.3Th17 und Treg | 104 |
8.3.4Tfh und weitere Th-Zell-Populationen | 104 |
8.4Helfer-Zell-Differenzierung | 105 |
8.4.1Differenzierungszytokineund ihre molekularen Signalwege | 105 |
8.4.2T-Helfer-Zell-definierende Transkriptionsfaktoren | 106 |
8.5Therapeutische Regulationder adaptiven Immunantwort | 106 |
8.5.1Immunregulation durch Zytokin-und Anti-Zytokin-Therapien | 106 |
8.5.2Molekulare Möglichkeitender Immunregulation | 107 |
Weiterführende Literatur | 107 |
9B-Lymphozyten und der Antikörperklassenwechsel zu IgE | 108 |
9.1Einleitung | 109 |
9.2B-Zellentwicklung und Subsets | 109 |
9.3IgE-Klassenwechsel | 109 |
9.4Induktion und Regulationdes Klassenwechsels | 111 |
9.4.1Induktion von AID | 112 |
9.4.2Keimbahntranskripte (IH-S-CH)spezifizieren Klassenwechsel | 113 |
9.5BAFF und APRIL | 113 |
9.6CD23 und seine löslichen Formen – Bedeutung für die IgE-Regulation | 114 |
9.7Von membrangebundenen IgEzu sezerniertem IgE | 114 |
9.8IgE-produzierende Plasmazellensind langlebig | 114 |
9.9Lokale IgE-Produktion | 114 |
Literatur | 115 |
10Immunologische Grundprinzipien der allergischen Entzündung | 117 |
10.1Einleitung | 118 |
10.2Asthma bronchiale | 119 |
10.2.1Der klassische Th2-Endotyp | 119 |
10.2.2Later-onset-Th2-Asthma | 120 |
10.2.3Das belastungsabhängige Asthmamit Th2-Endotyp | 120 |
10.2.4Nicht-Th2-Endotypen | 120 |
10.3Chronische Rhinosinusitis | 121 |
10.4Atopisches Ekzem | 122 |
Literatur | 124 |
11Immunologische Toleranz und ihre Mechanismen | 125 |
11.1Einleitung | 126 |
11.2Entstehung immunologischer Toleranz | 127 |
11.2.1Zentrale Toleranz | 127 |
11.2.2Periphere Immuntoleranz | 128 |
11.2.3Bedeutung der Immuntoleranzfür die Allergologie | 128 |
11.3Zelluläre Mechanismender Immuntoleranz | 129 |
11.4Molekulare Mechanismender Immuntoleranz | 133 |
11.4.1Vermittler der Immuntoleranz | 133 |
11.4.2Unterschiede der Immuntoleranzund der Immunsuppression | 134 |
11.5Zusammenfassung | 134 |
Literatur | 135 |
Weiterführende Literatur | 137 |
12SALT (»skin-associated lymphoid tissue«) | 138 |
12.1Einleitung | 139 |
12.2Wichtige am SALT beteiligte Zellen der Haut | 139 |
12.2.1Keratinozyten | 139 |
12.2.2Antigenpräsentierende Zellen: Langerhans-Zellen und dermale DC | 143 |
12.2.3T-Zell-Populationen (Th1, Th2, Th17, regulatorische T-Zellen [Treg], CD8+-T-Zellen, TRM-Zellen) | 144 |
12.3Zusammenfassung | 145 |
Literatur | 145 |
13MALT (»mucosa-associated lymphoid tissue«) | 147 |
13.1Mukosales Immunsystem | 148 |
13.1.1Mukosale Epithelzellen | 148 |
13.1.2Strukturen des mukosalen Immunsystems | 149 |
13.1.3Mukosale Immunglobuline | 152 |
13.2Fazit | 155 |
Literatur | 155 |
14Integriertes Schleimhautimmunsystem der oberen Atemwege: intraepitheliale Lymphozyten, NALT und der Waldeyer-Rachenring | 156 |
14.1Einleitung | 157 |
14.2Intraepitheliale Lymphozyten und induzierbare lymphozytäre Infiltrate | 157 |
14.3Leukozytäre Populationen | 158 |
14.4Spezialisiertes lymphoepitheliales Gewebe | 159 |
14.5Waldeyer-Rachenring beim Menschen | 159 |
14.6Nose-associated lymphoid tissue (NALT) | 159 |
14.7Organisiertes lymphatisches Gewebe des Kehlkopfs: »larynx-associated lymphoid-tissue« (LALT) | 160 |
14.8Bronchus-associated lymphoid-tissue (BALT) | 161 |
14.9Peripher gelegenes lymphatisches Gewebe in der Lunge | 161 |
14.10Antigenaufnahme durch Epithelzellen des Atemtrakts | 162 |
14.11Immunologische Funktionen des integrierten Schleimhautimmunsystems und ihre Rolle für die Allergie? | 162 |
14.12Mukosale Vakzinierung:Chancen und mögliche Gefahren | 163 |
14.13Fazit | 163 |
Literatur | 163 |
15Neuroimmunologie und ihre Bedeutung in der Allergologie | 165 |
15.1Historie | 166 |
15.2Definitionen | 166 |
15.3Innervation der Grenzflächen | 166 |
15.3.1Lokale Interaktionen zwischen Nerven- und Immunsystem an Grenzflächen | 167 |
15.3.2Einfluss von Infektionenauf die neuroimmune Interaktion | 168 |
15.4Zentralnervöse Steuerungdes Immunsystems in der Allergie | 169 |
15.4.1Endokrine Steuerung des Immunsystems in der Allergie | 169 |
15.4.2Neuronale Steuerung des zentralen Immunsystems in der Allergie | 170 |
Literatur | 171 |
16Pathogenetische Grundlagen pseudoallergischer Reaktionen | 172 |
16.1Einleitung | 173 |
16.2Kontrastmittel | 177 |
16.3Lokalanästhetikaunverträglichkeit | 178 |
Literatur | 178 |
IIAllergene und Haptene | 181 |
17Grundlagen natürlicher Allergene | 182 |
17.1Einleitung | 183 |
17.2Prolamin-Superfamilie(Pfam Datenbank Nr. CL0482) | 183 |
17.3EF-Hand-Superfamilie(Pfam-Datenbank Nr. CL0220) | 186 |
17.4Superfamilie der profilinähnlichen Proteine (Pfam-Datenbank Nr. CL0431) | 186 |
17.5Superfamilie der Tropomyosin-ähnlichen Proteine(Pfam-Datenbank Nr. CL0452) | 187 |
17.6Cupin-Superfamilie(Pfam-Datenbank Nr. CL0029) | 187 |
17.7Superfamilie Bet?v?1-ähnlicher Proteine (Pfam-Datenbank Nr. CL0209) | 188 |
17.8Calycin-Superfamilie(Pfam-Datenbank Nr. CL0116) | 189 |
17.9DPBB-Superfamilie(Pfam-Datenbank Nr. CL0199) | 190 |
17.10Zusammenfassung und Ausblick | 191 |
17.11Danksagung | 191 |
Literatur | 191 |
18Bedeutung rekombinanter Allergene und Allergenderivate | 197 |
18.1Einleitung | 198 |
18.2Allergenquellen, Allergenextrakte, natürlich gereinigte und rekombinant hergestellte Allergenmoleküle | 200 |
18.3Rekombinante Allergene | 201 |
18.4Von der traditionellen Nomenklatur der Allergene hin zu neuen Formen der Allergenklassifikation | 202 |
18.5Spektrum der respiratorischen Allergene, Nahrungsmittel-und Insektenallergene | 205 |
18.6Biologische Funktion und strukturelle Charakterisierung von Allergenen | 206 |
18.7Biochemische, immunologischeund klinische Charakterisierung von Allergenen | 207 |
18.8Klinische Verwendung rekombinanter Allergene | 208 |
Literatur | 211 |
19Besonderheiten von Haptenen und Allergenen bei Spättypreaktionen | 216 |
19.1Einleitung | 217 |
19.2Haptene | 217 |
19.2.1Aktivierung des natürlichen Immunsystems | 218 |
19.3Aktivierung des adaptiven Immunsystems | 220 |
Literatur | 221 |
IIIKlinik | 224 |
20Anaphylaxie | 226 |
20.1Definition | 227 |
20.2Prävalenz und Inzidenz | 227 |
20.3Pathogenese | 227 |
20.4Auslöser der Anaphylaxie | 227 |
20.5Risikofaktoren | 228 |
20.6Symptome | 228 |
20.7Verlauf | 228 |
20.8Diagnosekriterien | 228 |
20.9Klassifikation | 229 |
20.10Differenzialdiagnose | 229 |
20.11Diagnostik | 229 |
20.12Therapie | 230 |
20.12.1Notfallmanagement | 230 |
20.12.2Überwachungsmanagement | 230 |
20.12.3Langzeitmanagement | 230 |
Literatur | 232 |
Weiterführende Literatur | 233 |
21Kofaktoren bei Soforttypreaktionen | 234 |
21.1Einleitung | 235 |
21.2Epidemiologie | 235 |
21.3Allergene | 236 |
21.4Ätiologie und Pathogenese | 236 |
21.5Klinik | 237 |
21.6Diagnose | 238 |
21.7Differenzialdiagnose | 238 |
21.8Therapie | 239 |
21.9Prävention | 239 |
Literatur | 240 |
22Insektengiftallergie | 241 |
22.1Einleitung | 242 |
22.2Epidemiologie | 242 |
22.3Allergene | 242 |
22.4Ätiologie und Pathogenese | 243 |
22.5Klinik | 243 |
22.5.1Örtliche Reaktion | 243 |
22.5.2Systemische Reaktion | 243 |
22.6Diagnose | 244 |
22.6.1Basisdiagnostik | 244 |
22.6.2Erweiterte Diagnostik | 245 |
22.6.3Wertung der Ergebnisse | 245 |
22.7Therapie | 246 |
22.7.1Behandlung akuter Reaktionen | 246 |
22.7.2Langfristiges Management | 246 |
22.8Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) mit Hymenopterengift | 246 |
22.8.1Indikation | 247 |
22.8.2Kontraindikationen | 247 |
22.8.3Durchführung | 248 |
22.8.4Nebenwirkungen | 248 |
22.8.5Überprüfung der Wirksamkeit | 248 |
22.8.6Verlaufsuntersuchungen | 249 |
22.8.7Therapiedauer | 249 |
Literatur | 249 |
23Atopische Dermatitis | 251 |
23.1Einleitung | 252 |
23.2Epidemiologie | 252 |
23.3Ätiologie und Pathogenese | 252 |
23.4Klinik | 253 |
23.5Diagnose | 254 |
23.6Atopische Dermatitis und Beruf | 256 |
23.7Differenzialdiagnose | 256 |
23.8Therapie: Allgemeine Prinzipien | 257 |
23.9Topische antiinflammatorische Therapie der atopischen Dermatitis | 258 |
23.10Systemtherapie der atopischen Dermatitis | 259 |
Literatur | 260 |
Weiterführende Literatur | 260 |
24Allergisches Kontaktekzem | 262 |
24.1Einleitung | 263 |
24.2Klinik | 263 |
24.3Bedeutende Kontaktallergene | 264 |
24.4Häufige Kontaktallergeneund deren Quellen | 264 |
24.4.1Kontaktallergene in Pflanzen | 264 |
24.4.2Kontaktallergene in Lokaltherapeutika | 265 |
24.4.3Kontaktallergene in Kleidern/Modeschmuck | 265 |
24.4.4Kontaktallergene in Kosmetika/Externa | 265 |
24.4.5Relevante Kontaktallergenefür Berufsgruppen | 265 |
24.5Sonderformen des allergischen Kontaktekzems | 266 |
24.5.1»Airborne contact dermatitis« (Aerogenes allergisches Kontaktekzem) | 266 |
24.5.2Photokontaktallergie | 266 |
24.5.3Hämatogen streuendes Kontaktekzem | 267 |
24.6Untergruppen der Sensibilisierung | 267 |
24.6.1»Angry back«, »excited skin syndrome« | 267 |
24.6.2Monovalente Kontaktallergien | 267 |
24.6.3Oligovalente Kontaktallergien | 267 |
24.6.4Polyvalente Kontaktallergien | 267 |
24.6.5Gruppenallergie | 268 |
24.6.6Kopplungsallergie | 268 |
24.6.7Pfropfallergie | 268 |
24.7Pathogenese | 268 |
24.8Diagnostik | 268 |
24.9Therapie | 269 |
24.10Prognose – Verlauf und Prophylaxe | 269 |
Literatur | 269 |
Weiterführende Literatur | 270 |
25Urtikaria und Angioödem | 271 |
25.1Urtikaria | 272 |
25.1.1Einführung | 272 |
25.1.2Epidemiologie | 272 |
25.1.3Klassifikation | 272 |
25.1.4Klinisches Bild | 273 |
25.1.5Pathophysiologie | 274 |
25.1.6Diagnostik | 274 |
25.1.7Therapie | 275 |
25.2Angioödem | 276 |
25.2.1Einleitung | 276 |
25.2.2Klassifikation | 276 |
25.2.3Klinisches Bild | 277 |
25.2.4Diagnose | 277 |
25.2.5Therapie | 277 |
Literatur | 278 |
26Mastozytose | 279 |
26.1Definition | 280 |
26.2Epidemiologie und Klassifikation | 280 |
26.3Pathogenese | 280 |
26.4Klinik | 280 |
26.4.1Klinik des Kindesalters | 280 |
26.4.2Klinik des Erwachsenenalters | 281 |
26.5Diagnostik | 282 |
26.6Patientenmanagement und Therapie | 283 |
26.7Zusammenfassung | 284 |
Literatur | 284 |
Weiterführende Literatur | 284 |
27Vaskulitiden | 285 |
27.1Definition | 286 |
27.2Vaskulitiden der kleinen Gefäße | 286 |
27.2.1Leukozytoklastische Vaskulitisbei Immunkomplexvaskulitiden, Vasculitis allergica und Purpura Schönlein-Henoch | 286 |
27.2.2Purpura Schönlein-Henoch | 287 |
27.3ANCA-assoziierte Vaskulitiden | 288 |
27.3.1Granulomatose mit Polyangiitis, Wegener-Granulomatose | 288 |
27.3.2Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EPGA), Allergische Granulomatose, Churg-Strauss-Syndrom | 288 |
27.3.3Mikroskopische Polyangiitis (MPA) | 288 |
27.4Vaskulitiden der mittelgroßen Gefäße | 289 |
27.4.1Polyarteriitis nodosa, Panarteriitis nodosa, Periarteriitis nodosa (PAN) | 289 |
27.4.2Mukokutanes Lymphknotensyndrom, Kawasaki-Syndrom | 290 |
27.5Vaskulitiden der großen Gefäße | 290 |
27.5.1Arteriitis temporalis, Riesenzellarteriitis | 290 |
27.5.2Polymyalgia rheumatica | 290 |
27.5.3Takayasu-Arteriitis, Aortenarteriitis, Pulseless Disease | 291 |
27.6Fazit | 291 |
Literatur | 291 |
Weiterführende Literatur | 291 |
28Arzneimittelallergien | 292 |
28.1Einleitung | 293 |
28.2Definition | 293 |
28.3Epidemiologie | 293 |
28.4Risiko- und Kofaktoren | 293 |
28.5Pathogenetische Modelle | 294 |
28.6Ausgewählte auslösende Medikamente | 295 |
28.6.1Antibiotika | 295 |
28.6.2Analgetika/NSAR (NSAID) | 295 |
28.6.3Antiepileptika | 295 |
28.6.4Röntgenkontrastmittel | 295 |
28.6.5Antikoagulanzien | 295 |
28.6.6Lokalanästhetika | 296 |
28.6.7Diverse | 296 |
28.7Klinische Manifestationen | 296 |
28.7.1Angioödem, Urtikaria/Anaphylaxie | 296 |
28.7.2Exantheme inkl. Flexurenexanthem, medikamentöses Hypersensitivitätssyndrom, akute generalisierte exanthematische Pustulose | 296 |
28.7.3Fixes Arzneimittelexanthem | 297 |
28.7.4Vesikulobullöse Exantheme | 298 |
28.7.5Diverse Arzneimittelreaktionen (Erythema nodosum, kutane Autoimmunreaktionen) | 298 |
28.8Vorgehen | 298 |
28.8.1Diagnostisches Vorgehen | 300 |
28.8.2Therapie inkl. Desensibilisierung/Prophylaxe | 300 |
Literatur | 301 |
29Kutane Nebenwirkungen neuer Krebsmedikamente | 303 |
29.1Einleitung | 304 |
29.2Makulopapulöses Exanthem | 304 |
29.3Akneiforme Exantheme | 304 |
29.4Hand-Fuß-Syndrom | 305 |
29.5Phototoxizität | 306 |
29.6Haarveränderungen | 306 |
29.7Paronychien | 307 |
29.8Xerosis und Pruritus | 307 |
29.9Plattenepithelkarzinome vomTyp des Keratoakanthoms | 307 |
29.10Symptome durch Immunaktivierung | 307 |
29.11Ausblick | 308 |
Literatur | 309 |
30Berufsallergosen/Berufsdermatologie | 311 |
30.1Einleitung | 312 |
30.2Ekzeme als beruflich bedingte Erkrankungen | 312 |
30.2.1Chronisches (sub)toxisch-kumulatives Handekzem | 312 |
30.2.2Allergisches Kontaktekzem | 315 |
30.2.3Atopische Dermatitis und Beruf | 316 |
30.2.4Sonderform: Proteinkontaktdermatitis (IgE-vermitteltes Kontaktekzem) | 317 |
30.3Rechtliche Grundlagen | 318 |
30.3.1BK 5101 (»BK Haut«) | 318 |
30.3.2§?3 BKV | 318 |
30.3.3Heilverfahren durch die Unfallversicherungsträger | 318 |
30.3.4Hautarztverfahren | 319 |
30.3.5Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf Berufskrankheit und Begutachtung | 319 |
Literatur | 320 |
Weiterführende Literatur | 321 |
31Bronchiale Hyperreagibilität und Asthma bronchiale | 322 |
31.1Definitionen | 323 |
31.2Epidemiologie | 323 |
31.3Ätiologie und Pathogenese | 323 |
31.3.1Ätiologie/Genetik | 323 |
31.3.2Pathogenese | 324 |
31.4Symptomatik | 326 |
31.5Diagnostik | 326 |
31.5.1Anamnese | 326 |
31.5.2Körperliche Untersuchung | 326 |
31.5.3Lungenfunktionsuntersuchung | 326 |
31.5.4Allergologische Untersuchungen | 328 |
31.5.5Blutuntersuchungen | 328 |
31.5.6Bildgebende Verfahren | 328 |
31.5.7Sonstige Untersuchungen: induziertes Sputum, exhaliertes NO | 328 |
31.6Differenzialdiagnosen | 328 |
31.6.1COPD | 328 |
31.6.2»Vocal cord dysfunction« (VCD) | 329 |
31.6.3Sinubronchiales Syndrom | 329 |
31.6.4Refluxerkrankungen | 329 |
31.6.5Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) | 329 |
31.6.6Exogen-allergische Alveolitis (EAA) | 330 |
31.6.7Sonstige Differenzialdiagnosen | 330 |
31.7Therapie | 330 |
31.7.1Therapieziele | 330 |
31.7.2Klassifizierung des Asthma bronchiale | 331 |
31.7.3Medikamentöse Therapie | 331 |
31.7.4Therapie des Asthmaanfalls | 333 |
31.7.5Spezifische Immuntherapie | 334 |
Literatur | 334 |
Weiterführende Literatur | 334 |
32Allergische bronchopulmonale Aspergillose | 335 |
32.1Einleitung | 336 |
32.2Epidemiologie | 336 |
32.3Allergene | 336 |
32.4Ätiologie und Pathogenese | 336 |
32.5Klinik | 336 |
32.6Diagnose | 337 |
32.7Differenzialdiagnose | 338 |
32.8Therapie | 339 |
32.9Prävention | 339 |
Literatur | 340 |
33Exogen-allergische Alveolitis | 341 |
33.1Einleitung | 342 |
33.2Epidemiologie | 342 |
33.3Genetik | 342 |
33.4Antigene und Krankheitsbilder | 342 |
33.5Klinische Symptome | 343 |
33.6Laborparameter | 343 |
33.7Röntgen | 343 |
33.8Lungenfunktion, Blutgaseund Pulmonalisdruck | 344 |
33.9Immunologie | 344 |
33.10Bronchoalveoläre Lavage | 344 |
33.11Histologie | 344 |
33.12Karenz- und Expositions-(Provokations-)Tests | 345 |
33.13Diagnostik | 345 |
33.14Differenzialdiagnose | 345 |
33.15Prognose | 345 |
33.16Therapie | 345 |
Literatur | 346 |
34Gastrointestinale Allergie | 347 |
34.1Einleitung | 348 |
34.2Epidemiologie | 348 |
34.3Allergene | 349 |
34.3.1Kreuzallergien | 351 |
34.3.2Anstrengungsassoziierte Allergien | 351 |
34.4Ätiologie und Pathogenese | 352 |
34.5Klinik | 352 |
34.5.1Nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom | 352 |
34.5.2Nahrungsmittelproteininduzierte Proktokolitis | 354 |
34.5.3Schwere der Reaktionen | 354 |
34.5.4Anaphylaktischer Schock | 355 |
34.6Diagnose | 355 |
34.6.1Hauttests | 355 |
34.6.2Messung von IgE im Serum | 355 |
34.6.3Kombinierte IgE- und nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergie und nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergie | 356 |
34.6.4Orale Provokation und Eliminationsdiät | 357 |
34.7Differenzialdiagnose | 358 |
34.8Therapie | 358 |
34.8.1Ernährungstherapie | 358 |
34.8.2Medikamentöse Therapie | 359 |
34.8.3Immuntherapie | 359 |
34.9Prävention | 360 |
34.10Zusammenfassung | 360 |
Literatur | 360 |
35Allergische Erkrankungen in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | 362 |
35.1Allergische Rhinitis | 363 |
35.1.1Epidemiologie und Klassifikation | 363 |
35.1.2Auslösende Allergene | 363 |
35.1.3Pathophysiologie | 365 |
35.1.4Sekundärerkrankungen | 366 |
35.1.5Klinik | 366 |
35.1.6Diagnostik | 368 |
35.1.7Differenzialdiagnose | 371 |
35.1.8Therapie | 371 |
35.1.9Besonderheiten bei Kindernund in der Schwangerschaft | 374 |
35.1.10Prävention | 374 |
35.2Allergien von Kehlkopf, Mundhöhle und Rachen, Nasennebenhöhlen, Ohr | 375 |
35.2.1Allergisches Kehlkopfödem | 375 |
35.2.2Allergien von Mundhöhle und Rachen | 375 |
35.2.3Chronische Rhinosinusitisund Polyposis nasi | 376 |
35.2.4Gehörgangsekzem und Paukenerguss | 376 |
Literatur | 378 |
36Allergische Erkrankungen in der Augenheilkunde | 379 |
36.1Einleitung | 381 |
36.2Allergische Konjunktivitis | 381 |
36.2.1Einführung und Epidemiologie | 381 |
36.2.2Allergene | 381 |
36.2.3Ätiologie und Pathogenese | 381 |
36.2.4Klinik | 381 |
36.2.5Diagnose | 382 |
36.2.6Differenzialdiagnose | 382 |
36.2.7Therapie | 382 |
36.2.8Prävention | 382 |
36.3Atopische Keratokonjunktivitis | 382 |
36.3.1Einführung und Epidemiologie | 382 |
36.3.2Sensibilisierungen | 382 |
36.3.3Ätiologie und Pathogenese | 382 |
36.3.4Klinik | 383 |
36.3.5Diagnose | 384 |
36.3.6Differenzialdiagnose | 384 |
36.3.7Therapie | 384 |
36.3.8Prävention | 384 |
36.4Keratokonjunktivitis vernalis | 384 |
36.4.1Einführung und Epidemiologie | 384 |
36.4.2Sensibilisierungen | 384 |
36.4.3Ätiologie und Pathogenese | 384 |
36.4.4Klinik | 384 |
36.4.5Diagnose | 385 |
36.4.6Differenzialdiagnose | 385 |
36.4.7Therapie | 385 |
36.4.8Prävention | 385 |
36.5Gigantopapilläre Konjunktivitis | 385 |
36.5.1Einführung und Epidemiologie | 385 |
36.5.2Sensibilisierungen | 385 |
36.5.3Klinik | 385 |
36.5.4Ätiologie und Pathogenese | 385 |
36.5.5Diagnose | 386 |
36.5.6Differenzialdiagnose | 386 |
36.5.7Therapie | 386 |
36.5.8Prävention | 386 |
36.6Blepharokonjunktivitisbei Kontaktallergie | 386 |
36.6.1Diagnose | 386 |
36.6.2Therapie | 387 |
Literatur | 387 |
37Besonderheiten allergischer Erkrankungen im Säuglings- und Kindesalter | 388 |
37.1Pädiatrische Allergologie | 390 |
37.1.1Einleitung | 390 |
37.1.2Epidemiologie von allergischen Krankheitsbildern bei Kindern in Deutschland | 390 |
37.1.3Prävention | 390 |
37.2Atopische Dermatitis | 392 |
37.2.1Definition und Epidemiologie | 392 |
37.2.2Diagnose und Differenzialdiagnose | 392 |
37.2.3Klinik | 392 |
37.2.4Therapie | 393 |
37.2.5Schulung der Patienten und Eltern | 393 |
37.3Asthma bronchiale im Kindesalter | 394 |
37.3.1Epidemiologie | 394 |
37.3.2Pathogenese | 394 |
37.3.3Diagnostik | 394 |
37.3.4Therapie des Asthma bronchiale | 396 |
37.3.5Therapie des akuten Asthmaanfalls | 396 |
37.3.6Asthmaschulung | 398 |
37.3.7Expositionsprophylaxe | 398 |
37.3.8Hausstaubmilben | 398 |
37.3.9Differenzialdiagnose | 398 |
37.4Allergische Rhinitis | 399 |
37.4.1Epidemiologie | 399 |
37.4.2Pathogenese | 399 |
37.4.3Klinik | 399 |
37.4.4Diagnostik | 399 |
37.4.5Therapie | 400 |
37.5Insektengiftallergie | 401 |
37.5.1Epidemiologie | 401 |
37.5.2Klinik | 401 |
37.5.3Diagnostik | 401 |
37.5.4Therapie | 402 |
37.6Weiterführende Informationen | 404 |
Literatur | 404 |
38Typ-I-Allergien gegenüber Epitopen auf Oligosacchariden | 405 |
38.1Grundlagen der Zuckerbiologie und Hinweise auf N-Glykan-induzierte Th2-Immunität | 406 |
38.2IgE-Reaktivität ohne Allergie:IgE-Bindung an CCDs | 406 |
38.3Immunogenität von Galaktose-?-1,3-Galaktose (?-Gal) | 407 |
38.4Typ-I-Allergie gegenüber Galaktose-?-1,3-Galaktose (?-Gal) | 407 |
38.5Krankheitsbild der verzögerten Soforttypallergie gegenüberrotem Fleisch und Innereien | 408 |
38.6Immunologische Grundlagender Soforttypallergie gegenüber Oligosacchariden | 409 |
38.7Diagnostik von verzögerten Soforttypreaktionen gegenüberrotem Fleisch und Innereien | 409 |
38.8Klinische Relevanz und Besonderheiten des Krankheitsbilds der verzögerten Soforttypallergie | 410 |
38.9Anaphylaxie gegenüber Galacto-Oligosacchariden:Der Zucker ist das Allergen | 411 |
38.10Fazit für den Praktiker | 413 |
Literatur | 413 |
39Hyper-IgE-Syndrom | 415 |
39.1Einleitung | 416 |
39.2Autosomal-dominant vererbtes Hyper-IgE-Syndrom (AD-HIES) | 416 |
39.2.1Einführung | 416 |
39.2.2Epidemiologie | 416 |
39.2.3Ätiologie und Pathogenese | 416 |
39.2.4Klinik | 417 |
39.2.5Pathologische Laborparameter | 418 |
39.2.6Diagnose | 419 |
39.2.7Differenzialdiagnose | 419 |
39.2.8Therapie | 419 |
39.2.9Prophylaxe und Prognose | 423 |
39.3Autosomal-rezessiv vererbtes Hyper-IgE-Syndrom (AR-HIES) | 423 |
39.3.1Einführung | 423 |
39.3.2Epidemiologie | 423 |
39.3.3Ätiologie und Pathogenese | 423 |
39.3.4Klinik | 424 |
39.3.5Diagnose | 425 |
39.3.6Therapie | 425 |
39.4Zusammenfassung | 425 |
Literatur | 425 |
40Allergie und Umwelt | 427 |
40.1Einleitung | 428 |
40.2Natürliche Umwelt | 428 |
40.3Umweltschadstoffe | 428 |
40.4Mechanismen der Luftschadstoffeffekte auf das Immunsystem | 429 |
40.5Verkehrsbelastung und Allergieentwicklung | 430 |
40.6Erfahrungen aus epidemiologischen Studien in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung 1989/1990 | 430 |
40.7Luftschadstoffbelastungund atopisches Ekzem | 431 |
40.8Kosten von kindlichem Asthmabei Verkehrsbelastung | 431 |
40.9Interaktion von Pollenund Luftschadstoffen | 431 |
40.10Klimawandel und Allergie | 433 |
40.11Protektive Umwelteinflüsse | 433 |
Literatur | 433 |
Weiterführende Literatur | 434 |
41Somatoforme Körperbeschwerden und umweltbezogene Gesundheitsstörung | 436 |
41.1Somatoforme Körperbeschwerden | 437 |
41.1.1Charakterisierung des Störungsbildes | 437 |
41.1.2NFS und somatoforme Störungen | 437 |
41.1.3Differenzialdiagnostische sozialeund psychosomatische Einordnung | 437 |
41.1.4Grundlagen und Voraussetzungenfür Diagnostik und Therapie | 439 |
41.1.5Diagnostik | 440 |
41.1.6Therapeutisches Vorgehen | 440 |
41.2Umweltbezogene Gesundheitsstörung | 441 |
41.3Psychogene Essstörungenbei nahrungsmittelbezogener Gesundheitsstörung | 442 |
Literatur | 443 |
42Allergie und Psychosomatik | 444 |
42.1Einführung in die Psychoallergologie | 445 |
42.1.1Biopsychosoziales Krankheitskonzept in der Allergologie | 445 |
42.1.2Soziale Aspekte allergischer Erkrankungen | 446 |
42.2Indikationen zur Psychotherapiebei Allergiepatienten | 446 |
42.3Diagnostik | 447 |
42.3.1Angst | 447 |
42.3.2Depression | 449 |
42.3.3Somatoforme Störungen | 449 |
42.3.4Paranoide Erkrankungenmit allergologischen Aspekten | 450 |
42.4Therapiemöglichkeiten | 450 |
42.4.1Hilft Psychotherapie bei Allergien? | 451 |
42.4.2Ausbildung in psychosomatischer Grundversorgung und Psychotherapie | 452 |
Literatur | 452 |
IVDiagnostik | 454 |
43Hauttestung: Typ-I- und Typ-IV-Allergien | 455 |
43.1Einleitung | 456 |
43.2Vorbedingungen | 456 |
43.3Hauttestung bei Typ-I-Allergien | 457 |
43.3.1Indikationen | 457 |
43.3.2Voraussetzungen | 458 |
43.3.3Testverfahren | 458 |
43.4Hauttestung bei Typ-IV-Allergien | 461 |
43.4.1Indikationen | 461 |
43.4.2Testort | 461 |
43.4.3Testverfahren | 461 |
43.4.4Intrakutane Spätreaktion (DTH?=?»delayed type hypersensitivity«) und Tuberkulintest | 463 |
Literatur | 463 |
Weiterführende Literatur | 463 |
44Nasaler und konjunktivaler Provokationstest | 465 |
44.1Einleitung | 466 |
44.2Nasaler Provokationstest | 466 |
44.2.1Indikationen und Kontraindikationen | 466 |
44.2.2Praktische Durchführung | 466 |
44.2.3Auswertung | 467 |
44.2.4Fehlerquellen | 468 |
44.3Konjunktivaler Provokationstest | 469 |
44.3.1Indikationen und Kontraindikationen | 469 |
44.3.2Praktische Durchführung | 470 |
44.3.3Auswertung | 470 |
Literatur | 471 |
45Lungenfunktionsprüfung | 472 |
45.1Einleitung | 473 |
45.2Spirometrie | 473 |
45.2.1Obstruktive Ventilationsstörung | 478 |
45.2.2Restriktive Ventilationsstörung | 481 |
45.2.3Differenzdiagnose bei verminderter Vitalkapazität | 481 |
45.3Ganzkörperplethysmographie | 482 |
45.3.1Spezifischer Atemwegswiderstand | 483 |
45.3.2Intrathorakales Gasvolumen | 485 |
45.4Diffusionskapazität für Kohlenmonoxid | 486 |
Literatur | 487 |
46Inhalative Provokationsverfahren inklusive segmentaler Provokationen | 488 |
46.1Einleitung | 489 |
46.2Unspezifische inhalative Provokation | 489 |
46.2.1Indikation | 489 |
46.2.2Kontraindikation | 489 |
46.2.3Voraussetzung | 489 |
46.2.4Vorbereitung | 489 |
46.2.5Durchführung | 490 |
46.2.6Auswertung | 491 |
46.2.7Interpretation | 492 |
46.2.8Sicherheitsaspekte | 493 |
46.3Spezifische inhalative Allergenprovokation | 493 |
46.3.1Indikation | 493 |
46.3.2Kontraindikation | 493 |
46.3.3Voraussetzung | 493 |
46.3.4Vorbereitung | 493 |
46.3.5Durchführung | 494 |
46.3.6Auswertung | 494 |
46.3.7Interpretation | 494 |
46.3.8Sicherheitsaspekte | 494 |
46.4Segmentale bronchoskopische Provokationen | 496 |
46.4.1Segmentale Allergenprovokation | 496 |
46.4.2Voraussetzung und Sicherheitsaspekte | 496 |
46.4.3Vorbereitung | 497 |
46.4.4Durchführung | 497 |
46.5Immunologische und zellbiologische Untersuchungen | 497 |
46.6Weitere segmentale Provokationen | 498 |
Literatur | 498 |
47Arbeitsplatzbezogene inhalative Provokationen | 499 |
47.1Einleitung | 500 |
47.2Epidemiologische und rechtliche Grundlagen | 500 |
47.3Indikationen | 500 |
47.4Kontraindikationen | 502 |
47.5Durchführungsmodalitäten | 502 |
47.6Interpretation der Ergebnisse | 504 |
47.7Limitationen | 504 |
Literatur | 505 |
48Nahrungsmittelprovokationen | 506 |
48.1Einleitung | 507 |
48.2Indikationen von oralen Provokationstestungen | 507 |
48.3Vorgehen vor oraler Provokationstestung | 508 |
48.4Wahl der Provokationsbedingungen | 508 |
48.5Pharmakotherapie und Nahrungsmittelprovokation | 508 |
48.6Sicherheit und Nahrungsmittelprovokationen | 509 |
48.7Praktische Durchführungvon Nahrungsmittelprovokationen | 509 |
48.8Maskieren der Nahrungsmittel | 509 |
48.9Wann ist eine Nahrungsmittelprovokation positiv? | 510 |
48.10Reprovokationen | 511 |
48.11Schlussbemerkungen | 511 |
Literatur | 512 |
49Provokationstestung mit Arzneimitteln | 513 |
49.1Einleitung | 514 |
49.2Voraussetzungen und Kontraindikationen | 514 |
49.3Indikationen | 515 |
49.3.1Amoxicillinassoziierte Exantheme | 515 |
49.3.2Analgetika-Asthma-Syndrom | 516 |
49.4Praktische Durchführung | 517 |
49.5Sensitivität und Spezifität der Provokationstestungen mit Arzneimitteln | 517 |
49.6Zusammenfassung | 518 |
Literatur | 518 |
50Insektenstichprovokationen | 519 |
50.1Einführung | 520 |
50.2Überprüfung der klinischen Reaktionslage bei Insektengiftallergie | 520 |
50.3Besonderheiten der Stichprovokation | 520 |
50.3.1Risiken der Stichprovokation | 520 |
50.3.2Grenzen der Stichprovokation | 523 |
50.3.3Risikofaktoren | 524 |
50.4Praktische Aspekte | 524 |
50.4.1Indikation | 524 |
50.4.2Patientenvorbereitung, absoluteund relative Kontraindikationen | 524 |
50.4.3Insekten | 525 |
50.4.4Ablauf | 525 |
50.5Praktische Konsequenzen | 526 |
Literatur | 527 |
51In-vitro-Serumdiagnostik | 529 |
51.1Einleitung: Entwicklung derIn-vitro-Allergiediagnostik | 530 |
51.2Methoden und Messverfahrenin der In-vitro-Serumdiagnostik | 530 |
51.2.1Nachweis von allergenspezifischem IgE (sIgE) | 530 |
51.2.2Spezifische IgE-Diagnostik mit Hilfe von Allergenkomponenten | 535 |
51.2.3Gesamt-IgE-Nachweis | 542 |
51.2.4Allergenspezifisches IgG/IgG4 | 544 |
51.2.5Serologische Entzündungsparameter | 545 |
51.3Perspektiven in der In-vitro-Serumdiagnostik | 546 |
Literatur | 547 |
52Zelluläre Diagnostik in der Allergologie | 550 |
52.1Zelluläre Allergenstimulationstests für Typ-I-Allergien | 551 |
52.1.1Allgemeines | 551 |
52.1.2Prinzipien der verschiedenen Testsysteme | 551 |
52.1.3Einsatzmöglichkeiten der zellulären Allergenstimulationstests | 553 |
52.1.4Kombination von verschiedenen zellulären Tests | 555 |
52.2Zelluläre Allergenstimulationstests für Typ-IV-Allergien | 555 |
52.2.1Lymphozytentransformationstestals zelluläres Testsystem | 555 |
Weiterführende Literatur | 556 |
VTherapie allergischer Erkrankungen | 557 |
53Allergenkarenz und Klimatherapie | 558 |
53.1Einleitung | 559 |
53.2Inhalationsallergene | 559 |
53.2.1Innenraumallergene | 559 |
53.2.2Hausstaubmilben und Allergenkarenz | 559 |
53.2.3Tierallergenexposition und Karenz | 561 |
53.2.4Schimmelpilze, Feuchtigkeitsschäden, Tabakrauch | 561 |
53.3Nahrungsmittelallergene | 561 |
53.3.1Hydrolysate und frühkindliche Einführung von Beikost | 562 |
53.3.2Meidung von Nahrungsmittelnals Therapie | 562 |
53.4Klimatherapie | 562 |
Literatur | 562 |
54Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) | 564 |
54.1Einleitung | 566 |
54.1.1Definition | 566 |
54.1.2Entwicklung der spezifischen Immuntherapie | 566 |
54.1.3Behandlungsziele und Konzeptder SIT | 566 |
54.2Wirkmechanismus | 567 |
54.2.1Subkutane Immuntherapie (SCIT) | 567 |
54.2.2Sublinguale Immuntherapie (SLIT) | 567 |
54.3Verfahren, Daten zur Wirksamkeit und klinische Dokumentation | 567 |
54.3.1SCIT mit Aeroallergenen | 568 |
54.3.2SLIT mit Aeroallergenen | 568 |
54.4Neue Rahmenbedingungen für Produkte zur Immuntherapie | 568 |
54.4.1Leitlinien der europäischen Zulassungsbehörde (EMA) | 568 |
54.4.2Therapieallergene-Verordnung (TAV) | 569 |
54.4.3Konsequenzen für die zukünftige Anwendung | 569 |
54.4.4Zwischen Innovation und Entwicklungsaufwand | 569 |
54.5Klinischer Einsatz der SIT | 569 |
54.5.1Indikation und Kontraindikationen | 570 |
54.5.2Allergologische Anamneseund Untersuchung | 570 |
54.5.3Allergenspezifische Diagnostik | 571 |
54.5.4Häufige Allergenquellen zur SIT | 572 |
54.5.5Auswahl und Kombinationder Präparate | 573 |
54.6Praktische Durchführung | 574 |
54.6.1SCIT mit Aeroallergenen | 574 |
54.6.2SLIT mit Aeroallergenen | 575 |
54.6.3Verlaufskontrolle und erneute SIT | 575 |
54.7Sicherheitsaspekte und unerwünschte Reaktionen | 575 |
54.7.1SCIT mit Aeroallergenen | 575 |
54.7.2SLIT mit Aeroallergenen | 576 |
54.8Herausforderungen und Perspektiven | 576 |
54.8.1Trends beim Einsatz der spezifischen Immuntherapie | 576 |
54.8.2Zukünftige Entwicklungen | 576 |
Literatur | 577 |
55Prinzip der temporären Toleranzinduktion | 579 |
55.1Warum Toleranzinduktion? | 580 |
55.2Arzneimittelunverträglichkeit | 581 |
55.2.1Methoden und Mechanismen | 582 |
55.2.2Perspektiven | 584 |
55.3Nahrungsmittelallergie | 584 |
55.3.1Methoden, Toleranz und Biomarker | 585 |
55.3.2Verträglichkeit | 586 |
55.3.3Perspektiven | 586 |
Literatur | 586 |
56Adaptive Desaktivierung bei Analgetikaintoleranz | 589 |
56.1Einleitung | 590 |
56.2Pathomechanismus der Analgetikaintoleranz | 590 |
56.3Klinisches Bild | 591 |
56.4Diagnostik | 591 |
56.5ASS-Desaktivierung bei Patientenmit einer AI | 591 |
Literatur | 593 |
57Antiallergische und antientzündliche Pharmakotherapie | 595 |
57.1Einleitung | 597 |
57.2Histamin-Rezeptor-Antagonisten (Antihistaminika) | 597 |
57.2.1Einführung | 597 |
57.2.2H1-Rezeptor-Antagonisten | 597 |
57.3Glukokortikoide | 599 |
57.3.1Einführung | 599 |
57.3.2Topische Anwendung von Glukokortikoiden bei Hauterkrankungen | 600 |
57.3.3Anwendung von Glukokortikoiden bei allergischer Rhinitis/Konjunktivitis | 602 |
57.3.4Inhalative Glukokortikoide bei der Therapie des allergischen Asthma bronchiale | 602 |
57.3.5Systemische Anwendungvon Glukokortikoiden | 604 |
57.4Calcineurininhibitoren | 604 |
57.4.1Einführung | 604 |
57.4.2Topische Anwendung von Calcineurininhibitoren bei Hauterkrankungen | 604 |
57.4.3Systemische Anwendung von Calcineurininhibitoren bei Hauterkrankungen | 604 |
57.5Mastzellstabilisatoren | 605 |
57.5.1Einführung | 605 |
57.5.2Cromoglicinsäure und Nedocromil | 605 |
57.5.3Lodoxamid | 605 |
57.6Cysteinyl-Leukotrien-1-Rezeptor-Antagonisten | 605 |
57.7Anti-IgE-Therapie (Xolair®) | 606 |
57.8Bronchodilatatoren | 606 |
57.8.1Theophyllin | 606 |
57.8.2?2-Sympathomimetika | 607 |
57.8.3Muskarin-Rezeptor-Antagonisten | 607 |
57.9Neue Entwicklungen | 608 |
57.9.1Phosphodiesterase-4-Inhibitoren | 608 |
57.9.2Blockade von krankheitsrelevanten Zytokinen | 609 |
57.9.3Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Bronchodilatatoren | 609 |
57.10Behandlung schwerer allergischer Reaktionen | 609 |
57.10.1Behandlung des Status asthmaticus | 609 |
57.10.2Akuttherapie der Anaphylaxie | 610 |
57.11Fazit | 610 |
Literatur | 611 |
58IgE als Zielstruktur für therapeutische Intervention | 613 |
58.1Einleitung | 614 |
58.2IgE, IgE-Rezeptoren und Signaltransduktion | 614 |
58.2.1IgE – Molekulare Struktur | 614 |
58.2.2IgE-Rezeptoren | 614 |
58.2.3IgE/Fc?RI-Signaltransduktion | 615 |
58.3Zielstrukturen für IgE-gerichtete Therapieansätze | 616 |
58.3.1Monoklonale Antikörper gegen freies, zirkulierendes IgE | 616 |
58.3.2Lösliche Fc?RI-Fusionsproteine | 619 |
58.3.3Dissoziation des IgE-Fc?R1-Komplexes durch DARPins | 619 |
58.3.4Alternative Affinitätsmoleküle | 619 |
58.3.5Niedermolekulare Inhibitorender IgE-Fc?R1-Bindung | 620 |
58.3.6Aktive Immunisierung mitIgE-Peptiden | 620 |
58.3.7Membranständiges IgE auf B-Zellen als Zielstruktur | 620 |
58.3.8Blockade der Fc?RI-Signaltransduktion durch Fc?RII | 620 |
58.3.9IgE-Plasmapherese | 620 |
Literatur | 621 |
59Neue Entwicklungen bei antiallergischen Therapien und Therapiekonzepten | 623 |
59.1Einleitung | 624 |
59.2Urtikaria, Angioödem, Anaphylaxie und Mastozytose | 624 |
59.3Allergenspezifische Immuntherapie (ASIT) | 625 |
59.4Atopische Dermatitis | 627 |
59.5Allergische Rhinitis und Asthma | 629 |
Literatur | 631 |
Weiterführende Literatur | 632 |
VIPrävention | 634 |
60Primär- und Sekundärprävention | 635 |
60.1Einleitung | 636 |
60.2Methodik | 636 |
60.3Ergebnisse | 636 |
60.3.1Empfehlungen | 637 |
60.3.2Kommentar Empfehlungen | 638 |
60.3.3Stellungnahmen | 639 |
60.3.4Kommentar Stellungnahmen | 640 |
60.4Diskussion | 642 |
Literatur | 642 |
61Tertiärprävention und Rehabilitation | 645 |
61.1Einleitung | 646 |
61.2Konzeptionelle Grundlagender Rehabilitation | 646 |
61.3Die funktionale Gesundheit | 646 |
61.4Rechtsnormen | 647 |
61.5Träger der Rehabilitation | 648 |
61.6Angebote und Versorgungsstrukturen | 648 |
61.7Indikationen für eine Rehabilitation | 649 |
61.8Rehabilitationskonzepte | 649 |
61.9Rehabilitation von Kindern | 650 |
61.10Qualitätssicherung und ökonomische Aspekte | 650 |
Literatur | 651 |
62Schulungen | 652 |
62.1Interdisziplinäres Schulungskonzept | 653 |
62.1.1Entstehung | 653 |
62.1.2Zielsetzung | 653 |
62.1.3Situationsbezogene Inhalte | 653 |
62.1.4Schulungsstruktur | 654 |
62.1.5ModuS | 654 |
62.1.6Fazit | 654 |
62.2Neurodermitis | 655 |
62.2.1Hintergrund | 655 |
62.2.2Entwicklung der Neurodermitisschulung | 655 |
62.2.3Ziele der Neurodermitisschulungfür Patienten und ihre Familien | 655 |
62.2.4Struktur der Schulung | 655 |
62.2.5Inhalte der Schulung | 656 |
62.2.6Rahmenbedingungen | 656 |
62.2.7Effizienz | 656 |
62.3Asthma | 657 |
62.3.1Einleitung | 657 |
62.3.2Ziele | 658 |
62.3.3Voraussetzung | 658 |
62.3.4Nachschulung | 659 |
62.3.5Inhalte der Asthmaschulungim Kindesalter | 659 |
62.3.6Medizinische Inhalte | 659 |
62.3.7Methodik/Didaktik | 659 |
62.3.8Fazit | 664 |
62.4Anaphylaxie | 665 |
62.4.1Einführung | 665 |
62.4.2Probleme bei Auslösermeidungund Anwendung von Notfallmedikamenten | 666 |
62.4.3Anaphylaxieschulung | 667 |
62.4.4AGATE-Anaphylaxieschulung | 667 |
Literatur | 670 |
Weiterführende Literatur | 671 |
Serviceteil | 672 |
Stichwortverzeichnis | 673 |