Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 10 |
2 Geschichte der Entwicklungspsychologie | 14 |
2.1 Vorwissenschaftliche Ideen über die Natur und Entwicklung des Menschen | 14 |
2.2 Der Entwicklungsgedanke im 18. und 19. Jahrhundert | 16 |
2.3 Die Entstehung einer wissenschaftlichen Entwicklungspsychologie in ihrer heutigen Form | 19 |
2.4 Das Bild der heutigen Entwicklungspsychologie | 24 |
3 Entwicklungsbegriff und Gegenstand der Entwicklungspsychologie | 26 |
3.1 Definition des Entwicklungsbegriffs | 27 |
3.2 Zur Bedeutung der Begriffe »Alter« und »Zeit« in der Entwicklungspsychologie | 32 |
4 Die Beschreibung der Entwicklung | 37 |
4.1 Die quantitative Beschreibung – Wachstumskurven und Entwicklungsfunktionen | 40 |
4.1.1 Wachstum und Entwicklung | 40 |
4.1.2 Wachstumskurven und Entwicklungsfunktionen | 42 |
4.1.3 Individuelle Verläufe und Gruppenkurven | 43 |
4.1.4 Veränderung und Identität | 49 |
4.1.5 Zur Abgrenzung quantitativer und qualitativer Veränderungen | 50 |
4.2 Die qualitative Beschreibung – Entwicklungssequenzen und Entwicklungsstufen | 51 |
4.2.1 Qualitative Veränderungen als Entwicklungssequenzen | 51 |
4.2.2 Verschiedene Arten von Entwicklungssequenzen | 56 |
4.2.3 Entwicklungsstufen | 58 |
4.2.4 Qualitative Entwicklungsanalyse zur Ergänzung der Beschreibung quantitativer Veränderungen | 62 |
5 Die Erklärung der Entwicklung | 66 |
5.1 Probleme der Erklärung von Entwicklung | 68 |
5.2 Entwicklungsfaktoren | 75 |
5.2.1 Allgemeine genetische Faktoren | 76 |
5.2.2 Individuelle genetische Faktoren | 78 |
5.2.3 Reifung als Faktor | 83 |
5.2.4 Einflüsse der materiellen (physischen) Umwelt | 86 |
5.2.5 Einflüsse der sozialen Lernumwelt (soziokulturelle Faktoren) | 87 |
5.2.5.1 Lernen und Entwicklung | 87 |
5.2.5.2 Entwicklung als Sozialisationsprozess | 95 |
5.3 Die wechselseitige Abhängigkeit der Entwicklungsfaktoren | 99 |
5.3.1 Kovariation von Entwicklungsfaktoren | 100 |
5.3.2 Interaktion von Entwicklungsfaktoren | 102 |
5.3.3 Anlage versus Umwelt: eine sinnvolle Gegenüberstellung? | 104 |
5.4 Metamodelle und Theorien der Entwicklung | 111 |
5.4.1 Mechanistisches Modell und S-R-Theorien der Entwicklung | 112 |
5.4.2 Organismisches Modell und kognitiv-konstruktivistische Entwicklungstheorien | 117 |
5.4.3 Dialektisches Modell und Kontexttheorien der Entwicklung | 120 |
5.5 Grenzen der Erklärung von Entwicklung | 123 |
6 Die Vorhersage der Entwicklung | 126 |
6.1 Stabilität und Veränderung von Entwicklungsmerkmalen | 128 |
6.1.1 Zur Stabilität von Körpergröße und Körpergewicht | 130 |
6.1.2 Zur Stabilität der Intelligenz | 132 |
6.1.3 Schlussfolgerungen hinsichtlich der Stabilität und Vorhersagbarkeit der Entwicklung | 137 |
6.2 Langfristige Effekte früher Entwicklungsbedingungen | 138 |
6.2.1 Die Ergebnisse retrospektiver und prospektiver Studien | 141 |
6.2.2 Vergleich der Ergebnisse retrospektiver und prospektiver Studien | 143 |
6.2.3 Schlussfolgerungen zur Vorhersage langfristiger Effekte früher Entwicklungsbedingungen | 147 |
7 Die Beeinflussung der Entwicklung | 149 |
7.1 Sechs Aufgaben einer Angewandten Entwicklungspsychologie | 151 |
7.2 Planung und Evaluation von Entwicklungsinterventionen | 154 |
7.2.1 Prävention | 156 |
7.2.2 Korrektur | 158 |
7.2.3 Förderung | 161 |
7.2.4 Probleme der Evaluation von Entwicklungsinterventionen | 162 |
7.3 Probleme der Anwendung entwicklungs-psychologischer Theorien und Befunde in der Praxis | 165 |
7.4 Forderungen an eine Angewandte Entwicklungspsychologie | 168 |
8 Methoden der Entwicklungspsychologie | 169 |
8.1 Erfassung intraindividueller Veränderungen und interindividueller Unterschiede | 170 |
8.2 Stichprobenpläne zur Untersuchung von Altersunterschieden und Altersveränderungen | 175 |
8.2.1 Die Querschnittmethode | 176 |
8.2.2 Die Längsschnittmethode | 177 |
8.2.3 Die Sequenzmodelle von Schaie und Baltes | 179 |
8.2.4 Mikrogenetische Analyse | 187 |
8.3 Datenerhebungsmethoden in der Entwicklungspsychologie | 188 |
8.3.1 Beobachtung | 189 |
8.3.2 Befragung | 192 |
8.3.3 Entwicklungstests | 194 |
8.3.4 Das Experiment in der Entwicklungspsychologie | 195 |
8.4 Probleme der Forschungspraxis | 200 |
Literatur | 202 |
Register | 225 |