Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
1 Problemaufriss unter besonderer Berücksichtigung aktueller Herausforderungen im pädagogischen Arbeitsfeld | 12 |
2 Sonder- und Heilpädagogik zwischen Grundlegung und Kritik | 20 |
2.1 Geschichte der Heilpädagogik | 20 |
2.1.1 Bedeutsame frühe pädagogische Ansätze | 20 |
2.1.2 Anstaltsgründungen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 22 |
2.1.3 Die Ermordung behinderter und psychisch kranker Menschen in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus – institutionelle Ausgliederung | 28 |
2.1.4 Die Heilpädagogik in der Nachkriegszeit in der BRD3 | 30 |
2.1.5 Bildungsrecht für alle Kinder mit Behinderung und integrative Tendenzen | 32 |
2.2 Begrifflichkeiten in der Sonder- und Heilpädagogik | 33 |
2.2.1 Sonderpädagogik | 33 |
2.2.2 Heilpädagogik | 35 |
2.2.3 Behindertenpädagogik | 38 |
2.2.4 Rehabilitationspädagogik | 40 |
2.3 Klassiker der Heilpädagogik | 43 |
2.3.1 Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) | 43 |
2.3.2 Jan Daniel Georgens (1823–1886) und Heinrich Marianus Deinhardt (1821–1880) | 47 |
2.3.3 Maria Montessori (1870–1952) | 50 |
2.3.4 Heinrich Hanselmann (1885–1960) | 54 |
2.3.5 Paul Moor (1899–1977) | 57 |
3 Sonder- und Heilpädagogik in der modernen Leistungsgesellschaft – Krise oder Chance | 59 |
3.1 Krise, Kritik oder Umbruchsituation der Sonder-und Heilpädagogik | 59 |
3.2 Würdigung der Krise – Interpretation aus heutiger Sicht | 62 |
3.3 Entwicklungslinien | 63 |
3.4 Chancen im Kontext Forschung wahrnehmen | 65 |
3.5 Chancen im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen wahrnehmen | 66 |
3.6 Ethische Grundpositionen | 68 |
4 Integration als Herausforderung und als ungelöstes Problem | 70 |
4.1 Historische Aspekte | 70 |
4.1.1 Entstehung und Verbreitung des Prinzips Normalisierung | 70 |
4.1.2 Entwicklung der (schulischen) Integrationsbewegung | 71 |
4.2 Möglichkeiten und Grenzen von Integration aus sonder- und heilpädagogischer Sicht | 73 |
4.2.1 Integration aus pädagogischer Sicht | 74 |
4.2.2 Integration als pädagogische Aufgabe | 74 |
4.2.3 Integrationspädagogik | 76 |
4.2.4 Theorie der integrativen Prozesse | 79 |
4.2.5 Der ökosystemische Ansatz | 81 |
4.2.6 Umstrittenes integratives Paradigma | 83 |
4.3 Integration als immer noch ungelöstes Problem bei Kindern mit individuellem Förderbedarf | 83 |
4.3.1 Sonder- und Förderschule im Wandel | 84 |
4.3.2 Vom Sonder- zum Förderschulwesen unter dem Aspekt Integration | 86 |
4.3.3 Pädagogisch-psychologische Überlegungen zur Problematik Integration | 88 |
4.3.4 Mitspracherecht der Eltern | 89 |
4.3.5 Ansätze und Aspekte integrativer Unterrichtung | 89 |
4.3.6 Probleme bei der Integration im Kontext schulischer Realitäten | 92 |
4.3.7 Sonderpädagogische Förderung im gemeinsamen Unterricht – Grenzen und Möglichkeiten | 94 |
4.4 Inklusion | 96 |
5 Aspekte einer Analyse heilpädagogischer Beziehungen aus pädagogisch-psychologischer Perspektive unter historischem und aktuellem Aspekt | 101 |
5.1 Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Begriff Beziehung | 102 |
5.2 Verhinderung heilpädagogischer Beziehungen | 103 |
5.3 Heilpädagogische Beziehungen zwischen Wissenschaftlichkeit und pädagogisch-menschlicher Grundhaltung | 105 |
5.4 Beziehungs- und Begegnungsprozesse in der Heilpädagogischen Psychologie | 107 |
5.5 Abschließende Hypothesen | 109 |
6 Grundlegende anthropologische und ethische Aspekte der Heilpädagogik | 112 |
6.1 Aktuelle Herausforderungen | 112 |
6.2 Die prinzipielle Erziehungsbedürftigkeit aller Menschen von Anfang an | 114 |
6.3 Anthropologie und schwere Behinderung | 117 |
6.4 Anthropologie der Verletzbarkeit bzw. Vulnerabilität | 120 |
7 Pädagogische Grundüberlegungen im Rahmen heilpädagogischer Fragestellungen | 122 |
7.1 Zum Verhältnis Allgemeine Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik | 122 |
7.2 Verstehen | 127 |
7.3 Grenzen und Scheitern in der Erziehung | 131 |
7.3.1 Grenzen in der Erziehung im Verlauf der Geschichte der Pädagogik | 132 |
7.3.2 Grenzen in der Erziehung im Bereich gegenwärtiger „pädagogischer Praxis“ | 135 |
7.3.3 Grenztaxonomien | 138 |
7.3.4 Das Problem der Grenzen und Lösungsansätze | 140 |
7.4 Heilpädagogik und Grenzerfahrung – „Scheitern“ als Offenheit | 146 |
7.5 Paradigmawechsel und Umbruch – eine kontroverse Diskussion | 148 |
8 Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Sonder- und Heilpädagogik | 152 |
8.1 Die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus | 152 |
8.2 Erste Konsequenzen für die Sonder- und Heilpädagogik | 154 |
8.3 Systemisch-konstruktivistische Ansätze | 155 |
8.4 Der Aspekt der Ko-Konstruktion – Bindung, Beratung, Förderung | 157 |
8.5 Konstruktivismus und Lernen | 161 |
8.6 Konstruktivismus und Emotionen | 162 |
8.7 Handlungsfähigkeit, Glück und Lebensqualität | 164 |
8.8 Aspekte und Merkmale von Lebensqualität | 165 |
9 Bedürfnisorientierung – mehr als eine Utopie | 170 |
9.1 Bedürfnisse im wissenschaftlichen Verständnis | 170 |
9.2 Bedürfnisse und Entfaltung der Persönlichkeit | 173 |
9.3 Förderung und Lernen im Kontext sozialer und emotionaler Prozesse | 176 |
10 Ausblick: Herausforderungen und Konsequenzen für die Heilpädagogik | 180 |
Literaturverzeichnis | 185 |
Stichwortverzeichnis | 200 |