Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort | 12 |
Teil 1: Motivation | 14 |
1 Grundlagen | 16 |
1.1 Gegenstandsbestimmung und Grundfragen | 16 |
1.1.1 Quellen der Motivation | 18 |
1.1.2 Wie misst man Motivation? | 19 |
1.2 Historischer Abriss | 22 |
1.2.1 Descartes' Willenstheorie | 22 |
1.2.2 Instinkttheorien | 23 |
1.2.3 Triebtheorien | 24 |
2 Bedürfnistheorien | 29 |
2.1 Einleitung | 29 |
2.2 Physiologische Bedürfnisse | 29 |
2.3 Psychologische Bedürfnisse | 30 |
2.3.1 Psychologische Bedürfnisse (needs) nach Murray | 30 |
2.3.2 Universelle psychologische Bedürfnisse nach Deci und Ryan | 32 |
2.4 Soziale Bedürfnisse | 37 |
2.4.1 Implizite und explizite Motive | 38 |
2.4.2 Leistungsmotivation | 41 |
2.4.3 Anschlussmotivation | 49 |
2.4.4 Machtmotivation | 55 |
3 Kognitive Theorien: Pläne und Ziele | 64 |
3.1 Einleitung | 64 |
3.2 Kontrolltheorie | 64 |
3.3 Ziele | 66 |
3.3.1 Zielsetzungstheorie (Goal Setting Theory, Locke & Latham, 1990 | Locke & Latham, 1994) | 67 |
3.3.2 Entscheidungstheorie (expected utility theory) | 71 |
3.3.3 Prospekt-Theorie (Neue Erwartungstheorie) | 74 |
3.3.4 Kritik an Zieltheorien | 74 |
4 Kognitive Theorien und das Selbst | 77 |
4.1 Einleitung | 77 |
4.2 Selbstregulation | 77 |
4.2.1 Ego-Depletion | 80 |
4.2.2 Selbstregulation und Belohnungsaufschub | 83 |
4.2.3 Die Heiß-/Kalt-Theorie | 84 |
4.3 Regulationsfokustheorie | 85 |
4.4 Selbstwert (Self-esteem) | 86 |
4.5 Kognitive Dissonanz | 87 |
4.5.1 Selbstkonsistenz | 88 |
4.5.2 Selbstbestätigung | 89 |
4.5.3 Kognitive Dissonanz als Motivator für Einstellungsänderungen | 90 |
4.5.4 Einstellungsänderung durch einstellungskonträre Argumentation | 90 |
4.5.5 Nachentscheidungsdissonanz | 91 |
4.5.6 Rechtfertigung von Anstrengungen | 92 |
4.6 Erlernte Hilflosigkeit | 92 |
4.6.1 Gefühl der mangelnden Kontrolle | 92 |
4.6.2 Pessimistischer versus optimistischer Attributionsstil | 94 |
4.7 Reaktanz | 95 |
4.7.1 Reaktanz und Hilflosigkeit | 95 |
4.7.2 Modell der gelernten Hilflosigkeit und Reaktanz | 96 |
5 Extrinsische und intrinsische Motivation | 100 |
5.1 Einleitung | 100 |
5.2 Die versteckten Kosten der Belohnung | 102 |
5.3 Kognitive Evaluationstheorie | 106 |
5.4 Selbstdeterminationstheorie | 107 |
5.5 Organismische Integrationstheorie | 107 |
5.6 Kausalitätsorientationstheorie | 111 |
Teil 2: Emotionen | 114 |
6 Grundlagen | 116 |
6.1 Gegenstandsbestimmung | 116 |
6.1.1 Emotionen und andere affektive Zustände | 117 |
6.1.2 Emotionskomponenten | 119 |
6.2 Historischer Abriss | 120 |
7 Emotionsausdruck | 125 |
7.1 Basisemotionen | 125 |
7.2 Emotionaler (Gesichts-)Ausdruck | 127 |
7.3 Was zeigen emotionale Gesichtsausdrücke wirklich? | 129 |
7.3.1 Frühes 20. Jahrhundert | 129 |
7.3.2 Behavioral Ecology Theory: Emotionen signalisieren Verhaltensabsichten | 130 |
7.3.3 Emotionsausdruck aus Sicht von Appraisaltheorien | 133 |
8 Klassische Emotionstheorien: Darwin und James | 135 |
8.1 Einleitung | 135 |
8.2 Evolutionäre Emotionstheorien: Charles Darwin | 136 |
8.2.1 Darwins Prinzipien | 137 |
8.2.2 Nachfolgetheorien | 139 |
8.3 Physiologische Emotionstheorien: William James | 141 |
8.3.1 Nachfolgetheorien | 143 |
8.3.2 Die Fehlattribution von physiologischer Erregung | 146 |
9 Kognitive Emotionstheorien: Appraisaltheorien | 148 |
9.1 Grundlagen der Appraisaltheorien | 148 |
9.2 Eine erste psychologische Appraisaltheorie: Magda Arnold | 149 |
9.3 Lazarus’ Theorie der Stressemotionen | 151 |
9.4 Moderne Appraisaltheorien | 153 |
10 Affektive Neurowissenschaften | 161 |
10.1 Einleitung | 161 |
10.2 McLeans »Triurne Brain« | 161 |
10.3 Somatische Marker | 163 |
10.4 Die Rolle der Amygdala | 164 |
10.5 Panksepps Affective Neuroscience | 166 |
11 Sozialkonstruktivistische Theorien | 168 |
12 Emotion im sozialen Kontext | 172 |
12.1 Sozialisation | 172 |
12.1.1 Emotionen empfinden | 172 |
12.1.2 Emotionen ausdrücken | 173 |
12.1.3 Emotionen erkennen | 174 |
12.1.4 Emotionswissen erwerben und anwenden | 177 |
12.2 Soziale Interaktion | 179 |
12.2.1 Das soziale Mitteilen von Emotionen (emotional sharing) | 180 |
12.2.2 Imitation und Emotionsansteckung | 184 |
12.2.3 Emotionsregulation | 188 |
13 Kulturelle Unterschiede und Ähnlichkeiten | 194 |
13.1 Einleitung | 194 |
13.2 Emotionsempfinden | 194 |
13.2.1 Emotionsbegriffe | 194 |
13.2.2 Beschreibung des Emotionsempfindens | 195 |
13.3 Emotionsausdruck | 196 |
13.3.1 Kulturelle Dialekte | 197 |
13.3.2 Emotionsausdruck als Kontinuum über Spezies | 198 |
13.4 Emotionsursache und Appraisal | 199 |
13.5 Emotionsnormen und Regulation | 201 |
Literatur | 202 |
Stichwortverzeichnis | 230 |