Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
A. Die historische Entwicklung der Forderungsabtretung | 20 |
I. Das Forderungsrecht im klassischen und nachklassischen römischen Recht | 20 |
1. Das klassische römische Recht | 20 |
2. Die Entwicklung im nachklassischen oströmischen Recht | 23 |
3. Die Entwicklung im nachklassischen weströmischen Recht | 24 |
II. Die Forderungsabtretung im Mittelalter | 25 |
III. Das Forderungsrecht in der Frühen Neuzeit | 26 |
IV. Das Forderungsrecht in der Historischen Rechtsschule und seine Entwicklungen im 19. Jahrhundert | 28 |
V. Fazit | 31 |
B. Die Einordnung der Forderungsabtretung im deutschen und italienischen Rechtssystem | 32 |
I. Die Forderungsabtretung im BGB und das Abstraktionsprinzip | 32 |
II. Die Forderungsabtretung im Codice Civile und das Konsensualprinzip | 35 |
1. Der Codice Civile in seinen Grundzügen | 35 |
2. Versuche einer Einordnung der Abtretung als abstraktes Rechtsgeschäft | 40 |
3. Die „causa allgemeiner Art“ bei der Forderungsabtretung | 42 |
4. Die Abtretung als kausales Rechtsgeschäft | 43 |
III. Die speziellen Regelungen des § 354a HGB und des italienischen Gesetzes Nr. 52/1991 | 44 |
1. § 354a HGB | 44 |
2. Das italienische Gesetz Nr. 52/1991 | 45 |
C. Das Verhältnis zum Schuldner | 49 |
I. Die Wirksamkeit der Abtretung gegenüber dem Schuldner | 49 |
1. Art. 1264 | 49 |
a) Art. 1264 als konstitutive Voraussetzung für die Forderungsübertragung | 49 |
b) Art. 1264 als Vorschrift zur Wahrung des Vertrauens und der Redlichkeit des Schuldners | 51 |
c) Die relative Unwirksamkeit der Abtretung gegenüber dem Schuldner gemäß Art. 1264 Abs. 1 | 53 |
2. Deutschland: Das Pandektenrecht | 56 |
3. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 60 |
II. Die Abtretungsanzeige, -annahme und die Kenntnis der Abtretung in Italien und Deutschland | 62 |
1. Die deutsche Abtretungsanzeige und die italienische „notifica della cessione“ | 62 |
a) Die Abtretungsanzeige nach deutschem Recht | 62 |
b) Die „notifica della cessione“ gemäß Art. 1264 Abs. 1 | 66 |
c) Vergleichende Zusammenfassung | 69 |
2. Die deutsche Abtretungsannahme und die italienische „accettazione della cessione“ | 70 |
a) Die Abtretungsannahme nach deutschem Recht | 70 |
b) Die „accettazione della cessione“ gemäß Art. 1264 Abs. 1 | 73 |
c) Vergleichende Zusammenfassung | 78 |
3. Die Kenntnis der Abtretung | 78 |
a) Die deutsche Regelung | 78 |
b) Die italienische Regelung | 80 |
c) Vergleichende Zusammenfassung | 83 |
III. Die spezielle Regelung des italienischen Gesetzes Nr. 52/1991 über die Abtretung von Unternehmensforderungen | 84 |
1. Die Abtretung von Unternehmensforderungen (Gesetz Nr. 52/1991) und das Factoring | 84 |
2. Sachlicher Anwendungsbereich des Gesetzes Nr. 52/1991 | 86 |
3. Persönlicher Anwendungsbereich des Gesetzes Nr. 52/1991 | 88 |
D. Rechtsfolgen und Schuldnerschutz | 90 |
I. Neben- und Vorzugsrechte (§ 401 – Art. 1263) | 90 |
1. Die Reichweite des § 401 und des Art. 1263 | 90 |
2. Das Pfandrecht und die Bürgschaft | 92 |
3. Die fälligen Früchte | 95 |
4. Die Abtretung einer durch Hypothek gesicherten Forderung | 95 |
II. Gestaltungsrechte | 97 |
1. Einleitung | 97 |
2. Die forderungsbezogenen Gestaltungsrechte nach deutschem und italienischem Recht | 99 |
3. Die vertragsbezogenen Gestaltungsrechte nach deutschem und italienischem Recht | 101 |
a) Einleitung | 101 |
b) Das Anfechtungsrecht | 103 |
c) Das Rücktrittsrecht | 105 |
aa) Die italienische Regelung | 105 |
bb) Die deutsche Regelung | 110 |
cc) Vergleichende Zusammenfassung | 111 |
III. Einreden und Einwendungen (§ 404 – Art. 1263) | 112 |
1. Einleitung | 112 |
a) Die zum Zeitpunkt der Abtretung begründeten Einwendungen gemäß § 404 | 114 |
b) Die gegenüber dem Zessionar geltenden Einwendungen nach italienischem Recht | 115 |
2. Die Ausübung von Gestaltungsrechten durch den Schuldner | 118 |
3. Der Empfänger der Gestaltungserklärung des Schuldners | 119 |
4. Einwendungen aus dem Verpflichtungs- und dem Verfügungsgeschäft bei der Abtretung | 121 |
a) Der Schuldnerschutz nach § 409: Die Gutgläubigkeit des Schuldners als zusätzliche Voraussetzung | 123 |
b) Die italienische Prüfungspflicht des Schuldners bei Unwirksamkeit der Abtretung | 126 |
aa) Einleitung | 126 |
bb) Die Rechtslage des Schuldners bei einer nichtigen oder aufschiebend bedingten Forderungsabtretung | 127 |
cc) Die These eines Leistungsverweigerungsrechts und der Ablehnung einer Prüfungspflicht des Schuldners | 128 |
dd) Die Prüfungspflicht des Schuldners | 130 |
ee) Grenzen der Prüfungspflicht des Schuldners | 132 |
ff) Die Hinterlegung mit befreiender Wirkung | 134 |
gg) Die Einwendungen des Schuldners bei Anfechtbarkeit oder Auflösbarkeit des der Abtretung zugrunde liegenden Rechtsgeschäfts | 135 |
5. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 138 |
IV. Forderungsbezogene Rechtsgeschäfte: Stundung, Erlass, Aufrechnung und Vergleich (§ 407 Abs. 1 – Art. 1264 Abs. 2) | 140 |
1. Die Regelung des § 407 Abs. 1 | 140 |
2. Die Rechtsgeschäfte im Sinne des § 407 Abs. 1 | 141 |
3. Die italienische Regelung forderungsbezogener Rechtsgeschäfte zwischen Schuldner und Zedent | 142 |
4. Die Frage des Schuldnerschutzes bei für den Schuldner vorteilhaften bzw. nachteiligen Rechtshandlungen und Rechtsgeschäften | 145 |
a) Deutschland | 145 |
b) Italien | 146 |
5. Die Leistung des Schuldners und Leistung durch einen Dritten in Deutschland und Italien | 147 |
a) Der Begriff der Leistung | 147 |
b) Leistung durch einen Dritten | 147 |
6. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 148 |
V. Besondere Leistungssurrogate: die Aufrechnung | 149 |
1. Einleitung | 149 |
2. Die deutsche Regelung der Aufrechnung und Forderungsabtretung: §§ 404, 406, 407 | 153 |
a) Die Merkmale der deutschen Regelung: Kenntnis und Fälligkeit | 155 |
b) Die Bestimmung der „ratio legis“ der Vorschrift | 157 |
3. Die italienische Regelung der Aufrechnung und Forderungsabtretung: Art. 1248 | 159 |
a) Die rechtliche Einordnung der Abtretungsannahme ohne Vorbehalt | 161 |
b) Die Bedeutung der Kenntnis gemäß Art. 1264 Abs. 2 hinsichtlich des Art. 1248 | 163 |
c) Die Bestimmung der „ratio legis“ der Vorschrift | 165 |
4. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 166 |
E. Die Abtretbarkeit | 169 |
I. Einleitung | 169 |
II. Gesetzliche Abtretungsausschlüsse | 170 |
III. Vertragliche Abtretungsausschlüsse | 176 |
1. Einleitung | 176 |
2. Die Wirkung | 180 |
a) Die deutsche Regelung und die wissenschaftliche Diskussion | 180 |
b) Die italienische Regelung und die wissenschaftliche Diskussion | 186 |
3. Vergleichende Zusammenfassung | 191 |
4. Die Heilung der verbotswidrigen Abtretung | 197 |
IV. Die besondere Regelung des § 354a Abs. 1 HGB | 202 |
1. Der Anwendungsbereich des § 354a Abs. 1 HGB | 202 |
2. Die Wirksamkeit der verbotswidrigen Abtretung | 207 |
3. Die Empfangszuständigkeit des Zedenten | 210 |
4. „Leistung“ im Sinne des § 354a Abs. 1 HGB und Rechtsgeschäfte in Ansehung der Forderung gemäß § 407 Abs. 1 Fall 2 | 211 |
5. Die Wahlmöglichkeit des Schuldners nach § 354a Abs. 1 Satz 2 HGB | 215 |
6. Die Schranken der Wahlmöglichkeit des Schuldners gemäß § 354a Abs. 1 HGB | 215 |
7. Die Wirksamkeit schuldrechtlicher Abtretungsverbote | 216 |
8. § 354a Abs. 1 HGB als Argument für bzw. gegen die relative Unwirksamkeit einer verbotswidrigen Abtretung | 219 |
V. Das Gesetz zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) | 220 |
1. Einleitung | 220 |
2. Das Risikobegrenzungsgesetz: Entstehungsgeschichte und Regelung | 223 |
VI. Die internationale Entwicklung zur Vereinheitlichung des Zessionsrechts | 225 |
1. Einleitung | 225 |
2. Das UNIDROIT-Übereinkommen über das internationale Factoring | 227 |
3. Das UNCITRAL-Übereinkommen über Abtretungen von Forderungen im internationalen Handel | 232 |
4. Die internationalen Übereinkommen im Vergleich zur deutschen und italienischen Regelung | 237 |
VII. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 239 |
F. Die Berechtigung des Zedenten | 243 |
I. Die Abtretung von einem Nichtberechtigten – cessione a non domino | 243 |
1. Einleitung | 243 |
2. Die Haftung des Zedenten nach der deutschen Regelung | 243 |
3. Die Haftung des Zedenten nach der italienischen Regelung | 249 |
a) Die Auffassung von Panuccio | 250 |
b) Die Auffassung von Franceschelli | 251 |
c) Die Auffassung von Perlingieri | 252 |
d) Die Auffassung von Dolmetta | 254 |
e) Die Auffassung von Bianca | 255 |
f) Die Auffassung von Zaccaria | 256 |
4. Vergleich der deutschen und italienischen Rechtslage | 257 |
II. Die Haftung für die Bonität der Forderung (§ 438 a. F., Art. 1267, Art. 4 des Gesetzes Nr. 52/1991) | 261 |
1. Die Haftung für die Zahlungsfähigkeit des Schuldners | 261 |
a) Italien: Art. 1267 | 261 |
b) Deutschland: § 438 a. F. | 263 |
2. Die Reichweite der Bonitätshaftung | 264 |
a) Italien: Reichweite und zeitlicher Anwendungsbereich der Haftung gemäß Art. 1267 | 264 |
b) Deutschland: § 438 a. F. | 267 |
3. Die Beweislast hinsichtlich der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners und die Sorgfaltspflicht des Zessionars | 267 |
4. Die Rechtsfolgen der Bonitätshaftung gemäß Art. 1267 | 269 |
5. Vergleich der italienischen und deutschen Regelung | 270 |
G. Die Mehrfachabtretung | 273 |
I. Deutschland: § 408 | 273 |
1. Die Regelung des § 408 | 273 |
2. Die Durchbrechung des Grundsatzes der Priorität | 276 |
II. Italien: Art. 1265, 2914 Nr. 2 | 281 |
1. Die Regelung der Art. 1265, 2914 Nr. 2 | 281 |
2. Der Anwendungsbereich von Art. 1265 | 283 |
3. Zum Verhältnis von Art. 1265 und Art. 1376 | 284 |
a) Das Konsensualprinzip nach Art. 1376 und die Priorität der Abtretung als Lösungskriterium der Kollisionsfälle bei Mehrfachabtretung | 285 |
b) Art. 1265 als einziges Lösungskriterium bei Mehrfachabtretung | 287 |
c) Stellungnahme | 289 |
4. Funktion und Inhalt der Anzeige und der Annahme gemäß Art. 1265 | 291 |
5. Die Zahlung mit sicherem Datum gemäß Art. 5 des Gesetzes Nr. 52/1991 | 294 |
6. Zusammenfassung der italienischen Regelung | 298 |
III. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 300 |
H. Die Abtretung künftiger Forderungen | 302 |
I. Die Zulässigkeit der Abtretung künftiger Forderungen in Italien und Deutschland | 302 |
II. Bestimmtheit und Bestimmbarkeit der Forderung | 305 |
1. Einleitung | 305 |
2. Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit künftiger Forderungen in Deutschland | 306 |
3. Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit künftiger Forderungen in Italien | 310 |
a) Die Auffassung der Rechtsprechung und die Einwände des Schrifttums | 312 |
b) Die Stellungnahme des Gesetzgebers: Das Gesetz über die Abtretung von Unternehmensforderungen (L. Nr. 52/1991) und die internationalen Übereinkommen | 313 |
c) Die Auffassung von Troiano | 315 |
d) Die Kritik an der Auffassung von Troiano | 318 |
4. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 320 |
III. Die Wirksamkeit der Vorausabtretung zwischen den Parteien und gegenüber Dritten | 320 |
1. Der Direkt- und Durchgangserwerb und dessen insolvenzrechtliche Folgen in Deutschland | 320 |
a) Die Stellungnahme der Rechtsprechung | 321 |
b) Die Auffassungen des Schrifttums | 322 |
2. Die Theorien des Durchgangs- und Direkterwerbs in Italien | 328 |
3. Vergleichende Zusammenfassung | 329 |
IV. Die Vorausabtretung und das vertragliche Abtretungsverbot in Italien und Deutschland | 329 |
J. Die Forderungsabtretung in der deutschen und italienischen Rechtsordnung – Zusammenfassung | 332 |
Anhang: Legge 21 febbraio 1991, n. 52 | 345 |
Literaturverzeichnis | 348 |
Personenverzeichnis | 373 |
Sachregister | 380 |