Cover | 1 |
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Vorwort zur 4. Auflage | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur | 32 |
1. Teil: Das BGB als Teil der Privatrechtsordnung | 36 |
§ 1 Die Privatrechtsordnung | 36 |
A. Recht, Privatrecht, bürgerliches Recht | 37 |
I. Recht | 37 |
II. Erscheinungsformen des Rechts | 39 |
III. Privatrecht und bürgerliches Recht | 43 |
B. Rechtsquellen des Privatrechts | 45 |
§ 2 Das Bürgerliche Gesetzbuch | 47 |
A. Entstehung und Entwicklung | 48 |
I. Reichseinheit und Rechtseinheit | 49 |
II. Die Entstehung des BGB | 51 |
1. Vorgeschichte | 51 |
2. Die Arbeiten bis zum 1. Entwurf | 51 |
3. Die Kritik am 1. Entwurf | 53 |
4. Das weitere Gesetzgebungsverfahren | 53 |
III. Die Entwicklung des Bürgerlichen Rechts im 20. Jahrhundert | 55 |
1. Defizite | 55 |
2. Anpassungsbedarf | 57 |
3. Überblick über die wichtigsten Änderungen | 58 |
B. Geltungsbereich | 62 |
I. Sachlicher Geltungsbereich | 62 |
II. Zeitlicher Geltungsbereich | 63 |
III. Räumlicher Geltungsbereich | 63 |
1. Allgemeines | 64 |
2. Überblick über die wichtigsten Regelungen | 66 |
C. Systematik | 68 |
I. Aufbau des Gesetzes | 68 |
1. Allgemeiner Teil | 68 |
2. Schuldrecht | 69 |
3. Sachenrecht | 70 |
4. Familienrecht | 70 |
5. Erbrecht | 70 |
6. Probleme dieses Systems | 71 |
II. Normarten | 72 |
1. Einteilung nach der Funktion | 72 |
2. Einteilung nach der Flexibilität | 74 |
3. Einteilung nach Disponibilität | 74 |
D. Grundwertungen | 76 |
I. Privatautonomie | 76 |
II. Sozialschutz | 79 |
III. Verantwortung | 80 |
IV. Vertrauensschutz | 80 |
§ 3 Rechtsanwendung im Privatrecht | 81 |
A. Allgemeines | 82 |
I. Rechtsfindung und Methode | 82 |
II. Der Prozess der Rechtsfindung | 85 |
B. Gesetzesauslegung | 87 |
I. Grundlagen | 87 |
II. Auslegungskriterien | 88 |
1. Wortlaut (philologische Auslegung) | 88 |
2. Regelungsumfeld (systematische Auslegung) | 89 |
3. Entstehungsgeschichte (historische Auslegung) | 90 |
4. Normzweck (teleologische Auslegung) | 92 |
5. Höherrangiges Recht | 93 |
C. Korrekturen und Ergänzungen | 96 |
I. Teleologische Reduktion | 96 |
II. Analogie | 97 |
III. Gesetzesüberschreitende Rechtsfortbildung | 99 |
2. Teil: Die Rechtssubjekte | 100 |
§ 4 Natürliche Personen | 100 |
A. Rechtsfähigkeit | 101 |
I. Begriff | 101 |
II. Beginn | 102 |
III. Ende | 104 |
B. Volljährigkeit | 104 |
C. Wohnsitz | 105 |
D. Verbraucher und Unternehmer | 107 |
E. Persönlichkeitsschutz | 109 |
I. Namensschutz | 110 |
II. Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 111 |
§ 5 Juristische Personen | 114 |
A. Begriff | 115 |
B. Rechtsfähigkeit | 116 |
I. Erwerb | 117 |
II. Umfang | 118 |
III. Abgrenzung | 118 |
1. Bruchteilsgemeinschaft | 118 |
2. Gesamthandsgemeinschaft | 119 |
C. Arten | 122 |
I. Juristische Personen des Privatrechts | 122 |
II. Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 123 |
D. Die Bestimmungen über juristische Personen im AT | 123 |
I. Der rechtsfähige Verein | 123 |
1. Gründung | 124 |
2. Organe | 125 |
3. Mitgliedschaft | 127 |
4. Die Begründung von Pflichten für den Verein | 127 |
5. Erlöschen des Vereins | 129 |
II. Der nichtrechtsfähige Verein | 130 |
III. Die Stiftung | 132 |
3. Teil: Die Rechtsobjekte | 134 |
§ 6 Überblick | 134 |
A. Definition | 134 |
B. Arten | 135 |
C. Abgrenzungen | 136 |
§ 7 Die Bestimmungen über Sachen im AT | 137 |
A. Sachen | 137 |
I. Begriff | 137 |
II. Arten | 140 |
B. Bestandteile | 142 |
I. Begriff | 142 |
II. Arten | 143 |
1. Wesentliche Bestandteile | 143 |
2. Unwesentliche Bestandteile | 145 |
C. Zubehör | 146 |
D. Nutzungen und Lasten | 149 |
I. Nutzungen | 149 |
II. Lasten | 151 |
4. Teil: Die Rechtstatsachen | 152 |
§ 8 Ereignisse und Rechtshandlungen | 152 |
5. Teil: Das subjektive Recht | 155 |
§ 9 Der Begriff des subjektiven Rechts | 155 |
A. Einführung | 156 |
B. Subjektives Recht | 156 |
I. Begriff | 156 |
II. Abgrenzung | 159 |
1. Rechtsverhältnis | 159 |
2. Anspruch | 160 |
III. Arten | 162 |
§ 10 Das Schicksal subjektiver Rechte | 163 |
A. Einführung | 163 |
B. Entstehung | 163 |
C. Übergang | 164 |
D. Untergang (Einwendungen) | 166 |
E. Durchsetzbarkeit (Einreden) | 167 |
I. Allgemeines | 168 |
II. Insbesondere: Die Einrede der Verjährung | 168 |
1. Grundlagen | 169 |
2. Berechnung der Verjährung | 170 |
3. Rechtsfolge | 173 |
4. Modifikationen | 174 |
5. Anhang: Die Berechnung von Fristen und Terminen | 175 |
III. Missbrauchsschranken | 177 |
1. Grundlagen | 178 |
2. Schikane (§ 226) | 179 |
3. Sittenwidrigkeit (§§ 138, 826) | 179 |
4. Treuwidrigkeit (§ 242) | 180 |
§ 11 Die Realisierung subjektiver Rechte | 183 |
A. Allgemeines | 183 |
B. Notwehr | 185 |
I. Notwehrlage | 185 |
II. Notwehrhandlung | 185 |
III. Kein Rechtsmissbrauch | 186 |
IV. Irrtümer des Verteidigers | 186 |
C. Notstand | 188 |
I. Defensivnotstand | 188 |
1. Notstandslage | 188 |
2. Notstandshandlung | 189 |
3. Rechtsfolgen | 189 |
II. Aggressivnotstand | 190 |
1. Notstandslage | 190 |
2. Notstandshandlung | 190 |
3. Rechtsfolgen | 190 |
D. Selbsthilfe | 191 |
I. Selbsthilfelage | 192 |
II. Selbsthilfehandlung | 193 |
III. Rechtsfolgen | 194 |
E. Anhang: Sicherheitsleistung | 194 |
6. Teil: Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre | 196 |
§ 12 Der Begriff des Rechtsgeschäfts | 196 |
A. Definition | 196 |
B. Abgrenzungen | 199 |
I. Realakt | 200 |
II. Rechtsgeschäftsähnliche Handlungen | 200 |
§ 13 Rechtsgeschäftsarten | 204 |
A. Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte | 204 |
I. Einseitige Rechtsgeschäfte | 205 |
II. Mehrseitige Rechtsgeschäfte | 206 |
1. Verträge | 207 |
2. Beschlüsse | 208 |
B. Schuld-, sachen-, familien- und erbrechtliche Rechtsgeschäfte | 209 |
C. Vermögens- und personenrechtliche Rechtsgeschäfte | 210 |
D. Rechtsgeschäfte unter Lebenden und von Todes wegen | 210 |
E. Verpflichtung und Verfügung | 211 |
I. Das Trennungsprinzip | 211 |
II. Definitionen | 212 |
1. Verpflichtung | 212 |
2. Verfügung | 212 |
III. Unterschiede | 213 |
F. Kausale und abstrakte Rechtsgeschäfte | 215 |
I. Grundlagen | 216 |
II. Kausale Rechtsgeschäfte | 218 |
III. Abstrakte Rechtsgeschäfte | 219 |
IV. Kausalgeschäfte | 221 |
V. Das Abstraktionsprinzip | 222 |
1. Inhalt | 222 |
2. Zweck | 224 |
3. Durchbrechungen | 225 |
G. Entgeltliche und unentgeltliche Rechtsgeschäfte | 228 |
§ 14 Die Auslegung des Rechtsgeschäfts | 229 |
A. Grundlagen | 231 |
B. Die durch Auslegung zu beantwortenden Fragen | 233 |
I. Tatbestand eines Rechtsgeschäfts | 233 |
II. Inhalt des Rechtsgeschäfts | 234 |
C. Auslegungsmethoden | 235 |
I. Überblick | 235 |
II. Natürliche Auslegung | 235 |
1. Nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen | 235 |
2. Übereinstimmendes Parteiverständnis | 237 |
III. Erläuternde Auslegung | 239 |
IV. Ergänzende Auslegung | 241 |
D. Gang der Auslegung | 245 |
I. Feststellung des Auslegungsgegenstandes | 245 |
II. Wortlaut | 246 |
III. Tatsächlicher Parteiwille | 247 |
IV. Außerhalb der Erklärung liegende Umstände | 248 |
V. Auslegungsregeln | 250 |
VI. Auslegung in der Revisionsinstanz | 251 |
E. Besonderheiten bei formbedürftigen Rechtsgeschäften | 252 |
I. Sinnermittlung | 252 |
II. Formwirksamkeit | 253 |
7. Teil: Die Willenserklärung | 255 |
§ 15 Die Tatbestandsmerkmale einer Willenserklärung | 256 |
A. Überblick | 256 |
B. Der äußere Tatbestand | 256 |
I. Ausdrückliche Erklärung | 256 |
II. Konkludentes Verhalten | 257 |
III. Schweigen | 258 |
B. Der innere Tatbestand | 260 |
I. Grundlagen | 260 |
1. Interessenlage | 260 |
2. Geltungsgrund | 261 |
II. Elemente des inneren Tatbestandes | 263 |
1. Handlungswille | 263 |
2. Erklärungsbewusstsein | 264 |
3. Geschäftswille | 266 |
§ 16 Das Wirksamwerden einer Willenserklärung | 267 |
A. Vorüberlegungen | 269 |
I. Die Regelung des § 130 Abs. 1 S. 1 | 269 |
II. Empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen | 269 |
III. Willenserklärungen unter Anwesenden und unter Abwesenden | 270 |
IV. Phasen des Erklärungsvorgangs | 271 |
V. Risikoverteilung | 271 |
B. Formulierung | 272 |
C. Abgabe | 273 |
I. Begriff | 273 |
II. Einzelheiten | 273 |
III. Erforderlichkeit | 275 |
D. Zugang | 276 |
I. Begriff | 276 |
II. Einzelheiten | 277 |
1. Zugang unter Abwesenden | 277 |
2. Zugang unter Anwesenden | 281 |
3. Besondere Empfänger | 282 |
III. Zugangsverhinderung | 283 |
IV. Zugangsnachweis | 285 |
E. Kenntnisnahme | 285 |
F. Rechtsfolgen | 286 |
I. Rechtsfolgen der Abgabe | 286 |
II. Rechtsfolgen des Zugangs | 287 |
8. Teil: Der Vertrag | 290 |
§ 17 Der Tatbestand eines Vertrages | 290 |
A. Überblick | 291 |
B. Die Vertragsfreiheit | 293 |
I. Die Vertragsfreiheit als Element der Privatautonomie | 293 |
II. Ausprägungen | 293 |
III. Grenzen | 294 |
IV. Insbesondere: Der Kontrahierungszwang | 295 |
C. Das Gefälligkeitsverhältnis | 299 |
D. Vorvertragliche Rechtsbeziehungen | 303 |
I. Vertragsverhandlungen | 304 |
II. Vorvertragliches Schuldverhältnis | 304 |
III. Vorvertrag | 305 |
IV. Option | 307 |
§ 18 Der Vertragsschluss | 309 |
A. Überblick | 311 |
B. Angebot | 313 |
I. Begriff | 313 |
1. Grundlagen | 313 |
2. Abgrenzung zur invitatio ad offerendum | 313 |
3. Sonderfall der Versteigerung | 315 |
II. Inhalt | 316 |
III. Bindungswirkung | 319 |
1. Bindung des Antragenden | 319 |
2. Dauer | 321 |
3. Tod oder Geschäftsunfähigkeit vor Annahme des Antrags | 323 |
C. Annahme | 325 |
I. Begriff | 325 |
II. Inhalt | 325 |
III. Wirksamkeit | 329 |
1. Zugangserfordernis | 329 |
2. Ausnahmen (§§ 151, 152) | 329 |
§ 19 Der Dissens | 333 |
A. Überblick | 333 |
B. Der offene Dissens | 336 |
I. Tatbestand | 336 |
II. Rechtsfolge | 336 |
III. Vereinbarte Beurkundung | 338 |
C. Der versteckte Dissens | 339 |
I. Tatbestand | 339 |
II. Rechtsfolge | 339 |
III. Folgefragen | 340 |
1. Abgrenzung zur Irrtumsanfechtung | 340 |
2. Schadensersatz | 341 |
9. Teil: Willensmängel | 342 |
§ 20 Einführung | 342 |
A. Problemstellung | 342 |
B. Fehlerursachen | 343 |
C. Lösungen | 343 |
§ 21 Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung | 345 |
A. Überblick | 345 |
B. Der geheime Vorbehalt (§ 116) | 346 |
I. Tatbestand | 346 |
II. Rechtsfolge | 346 |
C. Die Scheinerklärung (§ 117) | 348 |
I. Tatbestand | 348 |
II. Abgrenzungen | 349 |
III. Rechtsfolge | 350 |
D. Die Scherzerklärung (§ 118) | 352 |
I. Tatbestand | 352 |
II. Rechtsfolge | 353 |
§ 22 Die Anfechtung | 354 |
A. Überblick | 357 |
B. Willenserklärung | 358 |
C. Anfechtungsgründe | 359 |
I. Inhaltsirrtum (§ 119 Abs. 1, 1. Fall) | 359 |
1. Inhalt der Erklärung | 360 |
2. Geschäftswille | 360 |
3. Divergenz zwischen Wille und Erklärung | 360 |
4. Erheblichkeit des Irrtums (Kausalität) | 361 |
5. Beispiele | 362 |
II. Erklärungsirrtum (§ 119 Abs. 1, 2. Fall) | 364 |
III. Übermittlungsirrtum (§ 120) | 365 |
IV. Eigenschaftsirrtum (§ 119 Abs. 2) | 365 |
1. Allgemeines | 365 |
2. Voraussetzungen | 366 |
3. Konkurrenzen | 368 |
4. Abweichende Auffassungen | 370 |
V. Arglistige Täuschung (§ 123 Abs. 1, 1. Fall) | 372 |
1. Grundtatbestand | 372 |
2. Täuschung durch Dritte (§ 123 Abs. 2) | 377 |
3. Konkurrenzen | 379 |
VI. Widerrechtliche Drohung (§ 123 Abs. 1, 2. Fall) | 381 |
1. Drohung | 381 |
2. Widerrechtlichkeit | 383 |
3. Kausalität | 385 |
4. Konkurrenzen | 385 |
D. Ausübung des Anfechtungsrechts | 385 |
I. Anfechtungserklärung | 386 |
II. Anfechtungsparteien | 387 |
III. Anfechtungsfrist | 389 |
1. Anfechtung nach §§ 119, 120 | 389 |
2. Anfechtung nach § 123 | 390 |
E. Rechtsfolgen | 391 |
I. Nichtigkeit | 391 |
1. Grundsätze | 391 |
2. Verpflichtung und Verfügung | 392 |
3. Teilanfechtung | 393 |
4. Anfechtung und gutgläubiger Erwerb | 394 |
5. Anfechtung nichtiger Rechtsgeschäfte | 395 |
II. Rückabwicklung | 396 |
III. Schadensersatzansprüche | 397 |
1. Anfechtung nach §§ 119, 120 | 397 |
2. Anfechtung nach § 123 | 400 |
F. Ausschluss der Anfechtung | 400 |
I. Erkannter oder geteilter („beiderseitiger“) Irrtum | 400 |
II. Bestätigung | 402 |
III. Treuwidrigkeit | 404 |
IV. Vereinbarung | 405 |
G. Sonderfälle | 406 |
I. Anfechtung bei in Vollzug gesetzten Dauerschuldverhältnissen | 406 |
II. Anfechtung der Eheschließung | 407 |
III. Anfechtung erbrechtlicher Erklärungen | 408 |
1. Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft | 408 |
2. Letztwillige Verfügungen | 408 |
10. Teil: Die Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts | 410 |
§ 23 Geschäftsfähigkeit | 410 |
A. Einführung | 412 |
I. Grundlagen | 412 |
II. Abgrenzungen | 414 |
B. Geschäftsunfähigkeit | 417 |
I. Tatbestand | 417 |
1. Kinder | 417 |
2. Psychisch Kranke | 417 |
II. Rechtsfolgen | 419 |
C. Beschränkte Geschäftsunfähigkeit | 422 |
I. Tatbestand | 423 |
1. Minderjährige | 423 |
2. Betreute | 423 |
II. Rechtsfolgen | 424 |
1. Überblick | 424 |
2. Rechtlich nicht nachteilige Rechtsgeschäfte | 425 |
3. Rechtlich nachteilige Rechtsgeschäfte | 429 |
a) Einwilligung | 430 |
b) Genehmigung | 435 |
D. Partielle Geschäftsfähigkeit | 439 |
I. Betrieb eines Erwerbsgeschäfts (§ 112) | 439 |
II. Dienst- oder Arbeitsverhältnis (§ 113) | 440 |
§ 24 Form | 441 |
A. Überblick | 443 |
B. Formzwecke | 444 |
C. Formarten | 446 |
I. Schriftform | 446 |
1. Gesetzliche Schriftform (§ 126) | 446 |
2. Gewillkürte Schriftform (§ 127) | 451 |
II. Notarielle Beurkundung (§ 128) | 453 |
III. Öffentliche Beglaubigung (§ 129) | 454 |
IV. Sonstige Formarten | 454 |
D. Rechtsfolgen von Formverstößen | 455 |
I. Feststellung des Formverstoßes | 455 |
II. Nichtbeachtung der gesetzlich vorgeschriebenen Form | 456 |
III. Nichtbeachtung der gewillkürten Form | 460 |
§ 25 Gesetzliche Verbote | 461 |
A. Überblick | 463 |
B. Verbotsgesetz | 464 |
I. Begriff | 464 |
II. Einzelheiten | 468 |
1. Spezialgesetze | 468 |
2. Strafnormen | 468 |
3. Einseitige Verbote | 469 |
4. Grundrechte | 470 |
III. Subjektive Voraussetzungen | 471 |
C. Rechtsfolgen | 471 |
I. Grundsätze | 471 |
II. Einzelheiten | 472 |
1. Inhaltsverbote | 472 |
2. Vornahmeverbote | 473 |
D. Umgehungsgeschäfte | 474 |
§ 26 Verfügungsverbote | 476 |
A. Überblick | 478 |
I. Regelungszusammenhang | 478 |
II. Verfügungsmacht und Verfügungsverbot | 479 |
III. Absolute und relative Wirkung | 480 |
B. Absolute Verfügungsverbote | 482 |
C. Relative Verfügungsverbote | 483 |
I. Tatbestand | 483 |
II. Rechtsfolge | 484 |
D. Rechtsgeschäftliche Verfügungsverbote | 486 |
§ 27 Sittenwidrigkeit | 487 |
A. Einführung | 490 |
B. Wucher (§ 138 Abs. 2) | 493 |
I. Überblick | 493 |
II. Voraussetzungen | 494 |
1. Auffälliges Missverhältnis | 494 |
2. Besondere Situation der benachteiligten Partei | 495 |
3. Ausbeutung | 497 |
III. Rechtsfolge | 498 |
C. Sittenwidrigkeit (§ 138 Abs. 1) | 500 |
I. Der Begriff der guten Sitten | 500 |
II. Fallgruppen | 502 |
1. Sittenwidrigkeit des Inhalts | 503 |
2. Sittenwidrigkeit des gemeinsamen Zwecks | 504 |
3. Sittenwidrigkeit des einseitig gegen den Vertragspartner gerichteten Zwecks | 505 |
III. Subjektiver Tatbestand | 508 |
IV. Rechtsfolgen | 509 |
§ 28 Unwirksamkeitsfolgen | 510 |
A. Überblick | 510 |
B. Nichtigkeit und Teilnichtigkeit | 511 |
I. Nichtigkeit | 512 |
II. Teilnichtigkeit | 513 |
1. Grundgedanke | 513 |
2. Voraussetzungen | 514 |
3. Rechtsfolgen | 516 |
4. Abweichungen | 519 |
C. Umdeutung | 520 |
I. Überblick | 521 |
II. Voraussetzungen | 521 |
III. Rechtsfolge | 524 |
D. Bestätigung | 525 |
I. Überblick | 525 |
II. Der für die Nichtigkeit maßgebliche Zeitpunkt | 526 |
III. Voraussetzungen der Bestätigung | 527 |
IV. Rechtsfolgen der Bestätigung | 528 |
§ 29 Bedingung und Befristung | 529 |
A. Überblick | 530 |
B. Bedingung | 532 |
I. Begriff | 532 |
II. Zulässigkeit | 533 |
III. Rechtsfolgen | 535 |
1. Auflösende Bedingung | 536 |
2. Aufschiebende Bedingung | 538 |
3. Der Schutz des bedingt Berechtigten | 539 |
C. Befristung | 543 |
11. Teil: Stellvertretung | 545 |
§ 30 Einführung | 546 |
A. Grundlagen | 546 |
I. Relevanz | 546 |
II. Die Interessen der Beteiligten | 546 |
III. Überblick über die Voraussetzungen | 547 |
IV. Überblick über die Rechtsfolgen | 547 |
V. Dogmatische Grundlage | 548 |
B. Abgrenzungen im Überblick | 549 |
I. Stellvertretung und Realakt | 549 |
II. Stellvertretung und Vermittlung | 550 |
III. Stellvertretung und Botenschaft | 551 |
IV. Mittelbare Stellvertretung | 551 |
V. Vertrag zugunsten Dritter | 553 |
VI. Treuhand | 554 |
VII. Strohmann | 555 |
C. Das Prinzip der Zurechnung | 557 |
I. Zurechnung als Rechtstechnik | 557 |
II. Notwendigkeit eines Zurechnungsgrundes | 558 |
III. Zurechnung, Haftung und Durchgriff | 559 |
IV. Zurechnung, Auslegung und Analogie | 560 |
§ 31 Zulässigkeit der Stellvertretung | 561 |
§ 32 Die eigene Willenserklärung des Vertreters | 564 |
A. Überblick | 565 |
B. Botenschaft | 565 |
I. Abgrenzung zur Stellvertretung | 565 |
II. Der Empfangsbote | 567 |
III. Rechtsfolgen der Botenschaft | 569 |
1. Wirksamkeitsvoraussetzungen für die vom Boten übermittelte Willenserklärung | 569 |
2. Vertragsschluss unter Einschaltung von Boten | 570 |
3. Falschübermittlung | 571 |
C. Wirksamkeitsvoraussetzungen für die Willenserklärung des Stellvertreters | 573 |
I. Wirksamwerden | 573 |
II. Wirksamkeitsvoraussetzungen | 573 |
D. Willensmängel | 575 |
§ 33 Der Offenlegungsgrundsatz | 577 |
A. Überblick | 578 |
B. Feststellung des Handelns im fremden Namen | 579 |
I. Grundlagen | 579 |
II. Insbesondere: Unternehmensbezogene Rechtsgeschäfte | 581 |
C. Ausnahmen vom Offenlegungsgrundsatz | 583 |
I. Das Geschäfts für den, den es angeht | 583 |
1. Grundlagen | 583 |
2. Voraussetzungen | 584 |
3. Rechtsfolge | 586 |
II. Handeln unter fremdem Namen | 586 |
1. Eigengeschäft des Handelnden | 587 |
2. Fremdgeschäft für den Namensträger | 587 |
3. Form | 588 |
III. Gesetzliche Fremdwirkung | 589 |
D. Irrtümer | 589 |
I. Fehlvorstellungen des Vertreters | 590 |
II. Fehlvorstellungen des Vertretenen | 592 |
III. Fehlvorstellungen des Dritten | 592 |
§ 34 Die Vertretungsmacht | 593 |
A. Überblick | 596 |
B. Rechtsnatur | 597 |
C. Erscheinungsformen | 597 |
I. Gesetzliche, rechtsgeschäftliche und organschaftliche Vertretungsmacht | 597 |
1. Gesetzliche Vertretungsmacht | 598 |
2. Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht | 599 |
3. Organschaftliche Vertretungsmacht | 599 |
II. Gesamtvertretung | 600 |
III. Untervertretung | 603 |
D. Die Vollmacht | 606 |
I. Begriff | 606 |
II. Vollmachtsarten | 607 |
III. Erteilung der Vollmacht | 607 |
1. Erteilungstatbestand | 607 |
2. Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen | 608 |
3. Form | 610 |
4. Willensmängel bei der Bevollmächtigung | 612 |
IV. Vollmacht und Grundverhältnis | 615 |
1. Innen- und Außenverhältnis | 615 |
2. Das Abstraktionsprinzip | 617 |
V. Erlöschen der Vollmacht | 619 |
1. Überblick | 619 |
2. Erlöschen nach Maßgabe des Grundverhältnisses | 620 |
3. Erlöschen durch Widerruf der Vollmacht | 623 |
4. Rechtsfolgen des Erlöschens | 626 |
5. Vertrauensschutz | 627 |
E. Rechtsscheinsvollmacht | 636 |
I. Grundlagen des Vertrauensschutzes | 637 |
1. Rechtsscheinstatbestand | 637 |
2. Zurechenbarkeit | 638 |
3. Gutgläubigkeit des Dritten | 638 |
4. Kausalität | 639 |
5. Rechtsfolge | 640 |
II. Überblick über die Rechtsscheinsvollmachten | 641 |
III. Duldungsvollmacht | 642 |
IV. Anscheinsvollmacht | 645 |
F. Umfang der Vertretungsmacht | 647 |
I. Abhängigkeit vom Entstehungstatbestand | 648 |
II. Durchgriff auf das Innenverhältnis („Missbrauch der Vertretungsmacht“) | 650 |
1. Überblick | 650 |
2. Kollusion | 651 |
3. Bösgläubigkeit des Dritten | 652 |
III. Verbot des Insichgeschäfts (§ 181) | 655 |
1. Überblick | 656 |
2. Tatbestand | 657 |
3. Rechtsfolge | 661 |
G. Der Vertreter ohne Vertretungsmacht | 661 |
I. Überblick | 662 |
II. Die Rechtsbeziehung zwischen dem Vertretenen und dem Dritten | 663 |
1. Verträge | 663 |
2. Einseitige Rechtsgeschäfte | 667 |
3. Sekundäransprüche | 668 |
III. Die Rechtsbeziehung zwischen dem Vertreter und dem Dritten | 670 |
1. Voraussetzungen des § 179 Abs. 1 | 670 |
2. Rechtsfolgen des § 179 Abs. 1 | 673 |
3. Gutgläubigkeit des Vertreters (§ 179 Abs. 2) | 674 |
4. Einwendungen (§ 179 Abs. 3) | 675 |
5. Sonstige Ansprüche | 676 |
IV. Die Rechtsbeziehung zwischen dem Vertretenen und dem Vertreter | 677 |
H. Das abredewidrig ausgefüllte Blankett | 678 |
I. Begriff des Blanketts | 678 |
II. Dogmatische Einordnung | 679 |
III. Form | 680 |
IV. Abredewidrige Ausfüllung | 681 |
§ 35 Die Wirkungen der Stellvertretung | 682 |
A. Wirkungen im Verhältnis des Dritten zum Vertretenen | 684 |
I. Zurechnung des Vertreterverhaltens | 684 |
II. Zurechnung von inneren Umständen | 684 |
1. Die Regelung des § 166 BGB | 684 |
2. Die erweiterte Wissenszurechnung | 687 |
3. Besonderheiten bei arbeitsteiligen Organisationen | 688 |
III. Schadensersatzansprüche | 692 |
B. Wirkungen im Verhältnis des Dritten zum Vertreter | 693 |
I. Allgemeines | 693 |
II. Eigenhaftung des Vertreters | 693 |
C. Wirkungen im Verhältnis des Vertreters zum Vertretenen | 695 |
12. Teil: Zustimmung | 696 |
§ 36 Grundlagen | 696 |
A. Überblick | 697 |
B. Zustimmung | 698 |
I. Begriff und Rechtsnatur | 698 |
II. Arten | 699 |
III. Zustimmungserklärung | 699 |
1. Allgemeines | 699 |
2. Adressat | 700 |
3. Form | 701 |
4. Widerruf | 702 |
5. Wirkung | 703 |
IV. Zustimmungsverweigerung | 704 |
§ 37 Spezialfälle | 705 |
A. Verfügung eines Nichtberechtigten | 705 |
I. Grundlagen | 705 |
II. Einwilligung | 706 |
III. Genehmigung | 708 |
IV. Konvaleszenz | 709 |
B. Empfangsermächtigung | 712 |
C. Einziehungsermächtigung | 712 |
D. Erwerbsermächtigung | 714 |
E. Verpflichtungsermächtigung | 715 |
13. Teil: Besonderheiten im Verbraucherschutzrecht | 717 |
§ 38 Das AGB-Recht | 718 |
A. Grundlagen | 719 |
I. Bedeutung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 719 |
II. Entwicklung der AGB-Kontrolle | 720 |
1. Kontrolle durch die Rechtsprechung vor Erlass des AGB-Gesetzes | 720 |
2. Das AGB-Gesetz | 721 |
III. Anwendungsbereich der AGB-Vorschriften | 722 |
B. Begriff der AGB | 723 |
C. Einbeziehung von AGB | 726 |
I. Einbeziehung nach § 305 Abs. 2 | 726 |
1. Ausdrücklicher Hinweis | 726 |
2. Aushang | 728 |
3. Rahmenvereinbarung | 728 |
II. Einbeziehung von AGB im Unternehmensverkehr | 729 |
III. Überraschende Klauseln | 730 |
D. Auslegung und Wirksamkeitsprüfung | 731 |
I. Auslegung | 731 |
1. Grundsatz der objektiven Auslegung | 731 |
2. Die Unklarheitenregel | 731 |
3. Vorrang der Individualabrede | 732 |
II. Inhaltskontrolle | 733 |
1. Anwendungsbereich | 733 |
2. Spezielle Klauselverbote | 733 |
3. Generalklausel | 735 |
4. Umgehungsverbot | 737 |
E. Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit | 737 |
F. Besonderheiten bei Verbraucherverträgen | 738 |
§ 39 Der außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Vertrag | 739 |
A. Überblick | 740 |
B. Voraussetzungen des Widerrufsrechts | 741 |
I. Persönliche Voraussetzungen | 741 |
II. Sachliche Voraussetzungen | 742 |
1. Entgeltlicher Vertrag | 742 |
2. Vertragsanbahnung außerhalb von Geschäftsräumen | 743 |
3. Kein Ausschluss | 745 |
C. Ausübung des Widerrufsrechts | 746 |
I. Form | 746 |
II. Frist | 746 |
D. Rechtsfolgen des Widerrufs | 746 |
I. Die Dogmatik des Widerrufsrechts | 746 |
II. Rückabwicklung | 748 |
§ 40 Das Verbraucherdarlehen | 749 |
A. Überblick | 749 |
B. Anwendungsbereich | 750 |
I. Persönlicher Anwendungsbereich | 750 |
1. Kreditgeber oder Kreditvermittler | 750 |
2. Kreditnehmer | 751 |
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 751 |
1. Darlehensvertrag | 751 |
2. Darlehensvermittlungsvertrag | 753 |
III. Ausnahmen | 753 |
C. Besonderheiten | 754 |
I. Form | 754 |
1. Formerfordernis | 754 |
2. Rechtsfolgen von Formmängeln | 755 |
II. Widerrufsrecht | 756 |
III. Lösungsmöglichkeiten des Kreditgebers | 756 |
IV. Verbundene Geschäfte | 758 |
1. Voraussetzungen | 758 |
2. Rechtsfolgen | 759 |
§ 41 Der Fernabsatzvertrag | 760 |
A. Überblick | 761 |
B. Anwendungsbereich | 762 |
I. Persönlicher Anwendungsbereich | 762 |
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 762 |
C. Einzelheiten | 764 |
I. Informationspflichten | 764 |
II. Widerrufsrecht | 764 |
III. Verbundene Geschäfte | 764 |
Paragraphenregister | 766 |
Stichwortverzeichnis | 782 |