Sie sind hier
E-Book

Alltäglicher Rassismus in der Schule. Ein Blick auf die Migrationsgesellschaft

Kann bei der Benachteiligung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund von institutionellem Rassismus gesprochen werden?

AutorYousra Hamzaoui
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783668985247
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,6, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit alltäglichem Rassismus am Beispiel der Institution Schule in der Migrationsgesellschaft: Welche Rolle spielt der Rassismus an Schulen und Inwiefern kann man bei der faktischen Benachteiligung von Schüler_innen (SuS) mit Migrationshintergrund bzw. mit Deutsch als Zweitsprache von institutionellem Rassismus sprechen? Migrationshintergrund und SuS mit Deutsch als Zweitsprache (DAZ) werden im Folgenden als Synonyme verwendet. Dass SuS mit Migrationshintergrund benachteiligt werden, sprechen die Zahlen für sich. Ich behaupte hinzu, dass SuS mit Migrationsgeschichte institutionell und systematisch diskriminiert werden. Ferner stelle ich die These auf, dass unter den SuS mit DAZ, nochmals zwischen europäisch und nahöstlich, zwischen Orient und Okzident, schwarz und weiß kategorisch unterschieden und dies als Ausschlusskriterium für den Schulerfolg gesehen wird. Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Rassismus - Begriff und seine Ursprungsgeschichte erläutert. Hierbei ist zu betonen, dass diese Arbeit kontinuierlich in schwarz-weiß und in fremd-anders kategorisiert, um die Existenz des Rassismus zu veranschaulichen. Die Ablehnung der 'Rassenteilung' in schwarz-weiß oder die in Deutschland geschaffene Ethnisierung würde die Existenz des vorherrschenden Rassismus eliminieren, was de facto nicht richtig wäre. Dass das Schwarz und Weiß-sein rassistisch konstruiert und damit eine soziale Realität des Rassismus erzeugen, ist eine für diese Arbeit relevante Erkenntnis, die zuvor verinnerlicht werden soll. Im Anschluss daran wird die Institution Schule und ihre Umgebung, wie die Lehrer_innen, in den Blick genommen, wobei der Fokus auf SuS mit Migrationshintergrund bzw. mit DAZ liegt. Schließlich wird der Faktor des monolingualem Habitus im Hinblick auf Rassismus untersucht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...