Sie sind hier
E-Book

Alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen in der Kindertagesstätte

Die Kindertagesstätte als Bildungs- und Sozialisationsinstanz

AutorJulia Schneeganss
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl71 Seiten
ISBN9783668860254
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit nimmt pädagogische und psychologische Forschungsliteratur zum Einfluss pädagogischer Fachkräfte auf die Entwicklung und Förderung emotionaler Kompetenzen in den Blick. Im ersten Teil erfolgt eine theoretische Einführung in das Thema, worin sich auf die Meilensteine der emotionalen Entwicklung des Kindes bezogen wird und das Konstrukt der emotionalen Kompetenzen im Kindesalter erläutert wird. Daraufhin geht es um die Kindertagesstätte als Bildungs- und Sozialisationsinstanz und das Konzept der alltagsintegrierten Förderung. Im letzten Abschnitt soll die Fragestellung erläutert und ausformuliert werden. Der zweite Teil beschreibt zuerst die Ein- und Ausschlusskriterien der verwendeten Forschungsliteratur, begründet das methodische Vorgehen und stellt dar, welche Quellen zur Untersuchung herangezogen wurden. Im dritten Teil werden die Ergebnisse der Untersuchungen systematisch dargestellt. Diese werden anschließend im Hinblick auf die Fragestellung ausgewertet. Im letzten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse zusammengefasst und Folgen für die pädagogische Praxis und die weitere Forschung aufgezeigt. Freude, Angst, Zorn, Wut, Traurigkeit, Überraschung, Dankbarkeit, Entzücken: All diese Gefühle haben ihren Platz in unserem Leben. Das Konstrukt Emotion setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Der Kita-Alltag bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Emotionen bewusst zu thematisieren und emotionale Kompetenzen altersentsprechend zu fördern. Bereits am Morgen werden von den Kindern die unterschiedlichsten Emotionen erlebt: Kummer über die Trennung von den Eltern, Vorfreude auf den Tag, Stolz, Angst oder Ärger über erlebte Situationen in der Familie. Die Idee der vorliegenden Arbeit ist es, pädagogische und psychologische Forschungsliteratur zum Einfluss pädagogischer Fachkräfte auf die Entwicklung und Förderung emotionaler Kompetenzen in den Blick zu nehmen. Es soll herausgearbeitet werden, wie im alltäglichen Interaktions- und Kommunikationsgeschehen zur Förderung emotionaler Kompetenzen von Kindern beigetragen werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...