Sie sind hier
E-Book

ALS Praxisbuch

Möglichkeiten logopädischer Therapie bei Amyotropher Lateralsklerose

AutorBeate Lindner-Pfleghar, Falk Schradt, Patrick Weydt
VerlagSchulz-Kirchner Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783824899340
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,00 EUR
Die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) bedeutet das Vorliegen einer schwerwiegenden, bislang nicht heilbaren neurodegenerativen Erkrankung. Die Versorgung von ALS-Patienten stellt rasch enorme Anforderungen an Therapeuten, Ärzte und Angehörige. Die logopädische Therapie hat dabei einen besonders hohen Stellenwert, denn sie betrifft gleich drei wichtige Funktionsbereiche, die bei der ALS Lebensqualität und Überleben bestimmen: Atmung, Ernährung und Kommunikation. Mit diesem Buch wollen die drei Autoren - zwei Logopäden und ein Neurologe mit jeweils langjähriger Erfahrung in der Betreuung von ALS-Patienten - einen praxisorientierten Leitfaden bereitstellen, der Therapeuten, aber auch Ärzte, Angehörige und Betroffene beim Umgang mit der Diagnose unterstützt. Das Buch ist interdisziplinär ausgerichtet, gewissenhaft recherchiert, übersichtlich gegliedert und großzügig bebildert. Es gibt so einen umfassenden und anschaulichen Überblick über eine komplexe Thematik.

Beate Lindner-Pfleghar M.Sc. ist leitende Logopädin an den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm RKU. Neben der stationären Versorgung neurologischer Patienten untersucht und berät sie im Untersuchungstandem mit einem neurologischen Oberarzt Patienten der Ambulanz für neurologische Schluckstörungen an der Universität Ulm. Seit Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit behandelt sie Patienten mit ALS in unterschiedlichsten Krankheitsphasen sowohl stationär als auch ambulant. Von 2010 bis 2013 absolvierte sie nebenberuflich den Masterstudiengang Logopädie an der Donauuniversität Krems mit dem Abschluss Master of Science in Logopädie und ist seither auch wissenschaftlich tätig. In den vergangenen Jahren engagierte sie sich zudem in verschiedenen Arbeitsgruppen wie den temporären Kommissionen der DGN und DSG zum Dysphagiemanagement beim akuten Schlaganfall und dem FEES Ausbildungscurriculum. Seit 2015 ist sie zertifizierte FEES Ausbilderin und veranstaltet regelmäßig FEES Basisseminare im Rahmen der curricularen FEES Ausbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Dank der Autoren10
Einleitung10
1 Das Krankheitsbild der ALS12
1.1 Definitionen12
1.2 Pathogenese und Genetik14
1.3 Klinik14
2 Grundsätzliche Überlegungen zur Behandlung einer progredienten Erkrankung am Beispiel ALS18
2.1 Medizinethische Aspekte der ALS20
2.2 Therapeutisches Rollenverständnis25
3 Kommunikation28
3.1 Symptomatik der Dysarthrie28
3.2 Behandlungsmöglichkeiten und -grenzen30
3.3 Therapiemethoden und Übungen zu den Bereichen Stimme, Sprechatmung und Artikulation36
3.3.1 Stimm- und Atemübungen37
3.3.2 Artikulationsübungen38
3.3.3 Unterstützte Kommunikation41
4 Dysphagie und Ernährung bei ALS46
4.1 Neurophysiologie des Schluckens46
4.2 Dysphagiesymptomatik48
4.3 Klinische und apparative Schluckuntersuchung bei ALS52
4.4 Folgen der Dysphagie62
4.5 Behandlung der Dysphagie bei ALS66
4.5.1 Ausgewählte Maßnahmen der funktionellen Dysphagietherapie66
4.6 Ernährung bei ALS76
5 Atmung78
5.1 Funktionelle Atemtherapie80
5.2 Nicht-invasive Heimbeatmung84
5.3 Invasive Beatmung über Tracheostoma86
5.4 Sekretmanagement90
6 Ausgewählte Fallbeispiele94
Falldarstellung Frau R.94
Interview mit einer Patientin 4 Jahre nach Erstdiagnose102
Falldarstellung Herr E.104
Falldarstellung Herr W.108
Falldarstellung Herr A.108
7 Ambulante und häusliche Versorgung110
8 Anhang114
ALS-FRS-R, Deutsche Version117
Glossar118
Nützliche Links124
Literaturverzeichnis126

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...