Titelei | 4 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 14 |
1. „Aber der Chef hat gesagt ...“ Radler oder Blocker? Die besonderen Herausforderungen derSandwichposition | 16 |
Palluch vs. Hinrichsen – Warum die Sandwichposition Kopfschmerzen bereitet | 18 |
Houston, wir haben ein Problem – Klassische Patzer in der Sandwichposition | 20 |
Die Lösungsfinder-Methode | 22 |
2. „Erst mal anfangen ...“ Planen oder loslaufen? Was Führungskräfte planen sollten und was nicht | 28 |
Palluch vs. Hinrichsen – Warum das Planen so schwer zu planen ist | 31 |
Houston, wir haben ein Problem – Wie Sie sich garantiert ins Abseits planen | 33 |
Die Lösungsfinder-Methode | 34 |
3. „Das geht noch schnell ...“ Entspannen oder durchziehen? Wie Sie die eigene Motivation hochhalten, ohne IhreGesundheit zu riskieren | 41 |
Palluch vs. Hinrichsen – Zwischen Leistung undeigener Fürsorge | 43 |
Houston, wir haben ein Problem – Wie Sie sich selbst den Saft abdrehen | 45 |
Die Lösungsfinder-Methode | 47 |
4. „Unser Produkt würde ich nie im Leben kaufen!“ Wie Sie als Führungskraft dem Unternehmen dienen, ohne Ihre Seele zu verkaufen | 53 |
Palluch vs. Hinrichsen – Glaubwürdig bleiben | 55 |
Houston, wir haben ein Problem – Wie Sie bei unterschiedlichen Ansichten den maximalen Schaden anrichten | 57 |
Die Lösungsfinder-Methode | 58 |
5. „Zu mir ins Büro, Tür zu, aber zack, zack!“ Wirkungslos oderschonungslos? Wie Sie Ihre Mitarbeiter wirkungsvoll kritisieren ohne zu demotivieren | 64 |
Palluch vs. Hinrichsen – Kritikgespräche richtig führen | 66 |
Houston, wir haben ein Problem - Wie Sie Mitarbeiter garantiert verprellen | 68 |
Die Lösungsfinder-Methode | 69 |
6. „Das ist aber alles wichtig ...“ Machen oder lassen? Wie Sie es endlich schaffen, Prioritäten zu setzen | 75 |
Palluch vs. Hinrichsen – Den Blick fürs Ganze gewinnen | 77 |
Houston, wir haben ein Problem – Wie Sie den Druck erhöhen, wenn es heiß hergeht | 78 |
Die Lösungsfinder-Methode | 80 |
7. „Lassen Sie es, ich kümmere mich selber darum ...“ Held oder Betreuer? Selbstverständnis als Führungskraft – und was die Mitarbeiter über Sie denken sollen | 85 |
Palluch vs. Hinrichsen – Die Rolle als Führungskraft annehmen | 87 |
Houston, wir haben ein Problem – Wie Sie als Chef garantiert scheitern | 89 |
Die Lösungsfinder-Methode | 90 |
8. „Das klappt doch alles nicht!“ Lösungsfinder oder Problemsucher? Wie Sie mit Problemen grundsätzlich umgehen | 96 |
Palluch vs. Hinrichsen – Planlos | 98 |
Houston, wir haben ein Problem – Wie Sie richtig gute Lösungen zielsicher verhindern | 99 |
Die Lösungsfinder-Methode | 101 |
9. „Pünktlich Feierabend ist was für Weicheier“ Draufsatteln oder Luft ablassen? Wie Sie die Grenzen der Leistungsfähigkeit bei Ihrem Team erkennen | 105 |
Palluch vs. Hinrichsen – Den Stresspegel richtig einschätzen lernen | 107 |
Houston, wir haben ein Problem – So treiben Sie jeden Mitarbeiter ins Burn-out | 108 |
Die Lösungsfinder-Methode | 110 |
10. „Das kann doch eh keiner so gut wie ich!“ Selber machen oder machen lassen? Wie Sie sich durch Führung Freiräume schaffen | 116 |
Palluch vs. Hinrichsen – Neue Rolle – neue Aufgaben | 118 |
Houston, wir haben ein Problem – So beweisen Sie garantiert keine Führungsqualitäten | 119 |
Die Lösungsfinder-Methode | 121 |
11. „Das nehm’ ich selbstverständlich auf meine Kappe!“ Rechtfertigen oder Problemlösen? Was tun, wenn Ihr Team es verbockt hat | 126 |
Palluch vs. Hinrichsen – We did a bad bad thing | 128 |
Houston, wir haben ein Problem – So fahren Sie den Karren noch tiefer in den Dreck | 130 |
Die Lösungsfinder-Methode | 131 |
12. „Wir wollen uns doch nicht hauen, oder?“ Streiten oder arbeiten? Wie Sie auf Scheinharmonie verzichten, Konflikte bearbeiten und eine gute Arbeitsatmosphäre herstellen | 136 |
Palluch vs. Hinrichsen – Wider die Harmoniesucht | 138 |
Houston, wir haben ein Problem – Klassische Fehler in Konfliktsituationen | 140 |
Die Lösungsfinder-Methode | 142 |
13. „Und dann kündigte das komplette Team ...“ Schuld klären oder Verantwortung übernehmen? Was tun, wenn Mitarbeiter kündigen | 147 |
Palluch vs. Hinrichsen – Scheiden tut weh | 149 |
Houston, wir haben ein Problem – Die beleidigte Leberwurst lässt grüßen | 151 |
Die Lösungsfinder-Methode | 152 |
14. „Machen Sie bitte den Mund leer, bevor Sie Vorschläge machen ...“ Routine oder Herausforderung? Regeln für Meetings und Workshops gegen Langeweile und Gleichgültigkeit | 156 |
Palluch vs. Hinrichsen – Und bilden einen Arbeitskreis | 158 |
Houston, wir haben ein Problem – Meetings für Mülleimer | 159 |
Die Lösungsfinder-Methode | 160 |
15. „Wären Sie bitte so nett, ein kleines bisschen pünktlicher zu kommen?“ Kasernenhof oder Kuschelecke? Wie Sie Mitarbeiter so behandeln, dass sie freiwillig Höchstleistungen erbringen | 165 |
Palluch vs. Hinrichsen – Der Ton macht die Musik | 167 |
Houston, wir haben ein Problem – „Management by Fear“ | 169 |
Die Lösungsfinder-Methode | 170 |
16. „Als mir der Kragen platzte, hatte er noch gar nicht ausgeredet...“ Motzen oder schweigen? Wie lange Sie mit Ihrer Kritik warten sollten, wenn Ihnen etwas nicht passt | 175 |
Palluch vs. Hinrichsen – Und plötzlich schlägt der Blitz ein | 177 |
Houston, wir haben ein Problem – Meckern für Fortgeschrittene | 178 |
Die Lösungsfinder-Methode | 180 |
17. „Dieses Ekelpaket ist mein bester Mann!“ Feuern oder leiden? Wie Sie professionell damit umgehen, wenn Sie einen Mitarbeiter nicht leiden können | 183 |
Palluch vs. Hinrichsen – Magengeschwür, ich komme! | 185 |
Houston, wir haben ein Problem – Klassisches Fehlverhalten gegenüber Nervensägen | 186 |
Die Lösungsfinder-Methode | 188 |
18. Als unser Kunde tot umfiel. Emotionen oder kühler Kopf? | 192 |
Palluch vs. Hinrichsen – Was im Krisenfall zählt | 194 |
Houston, wir haben ein Problem – Klassische Patzer in Krisensituationen | 195 |
Die Lösungsfinder-Methode | 197 |
19. „Irgendwie kommt der mir komisch vor ...“ Assessment Center oder Bauchgefühl? Wie man den passenden Bewerber für eine Stelle findet oder umgekehrt | 202 |
Palluch vs. Hinrichsen – Beuteschema oder Bauchgefühl | 204 |
Houston, wir haben ein Problem – Typische Patzer bei der Mitarbeiterauswahl | 205 |
Die Lösungsfinder-Methode | 207 |
20. „Der ist gut im Feiern ...“ Talent oder Niete? Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter richtig einschätzen und fördern | 211 |
Palluch vs. Hinrichsen – Nanu, der kann ja was | 213 |
Houston, wir haben ein Problem – Die besten Wege zur dauerhaften Mittelmäßigkeit Ihres Teams | 214 |
Die Lösungsfinder-Methode | 216 |
21. „Machen Sie das jetzt einmal freiwillig!“ Ziele setzen oder aushandeln? Wie Sie trotz klarer Vorgaben Zielvereinbarungsgespräche führen können | 220 |
Palluch vs. Hinrichsen – Im Namen des Volkes | 222 |
Houston, wir haben ein Problem – Zielvereinbarungen für die Katz’ | 223 |
Die Lösungsfinder-Methode | 224 |
22. „Das schaffen Sie auch noch...“ Delegieren oder regeln? Wie Sie Aufgaben delegieren, ohne den Mitarbeiter zu überfordern | 228 |
Palluch vs. Hinrichsen – Vorgeführt | 230 |
Houston, wir haben ein Problem – Delegieren für Anfänger | 231 |
Die Lösungsfinder-Methode | 232 |
23. „Jetzt fangen Sie doch erst einmal an zu arbeiten!“ Anspruch oder Vorleistung? Was Sie von Ihren Mitarbeitern erwarten dürfen undumgekehrt | 236 |
Palluch vs. Hinrichsen – Leistungsdefizit | 238 |
Houston, wir haben ein Problem – Wie Sie das rechte Maß nie finden | 240 |
Die Lösungsfinder-Methode | 241 |
24. „Also, Ihre Gesprächsführung ist ein Trauerspiel ...“ Stärken stärken oder Schwächen schwächen? Wie Sie Ihre Mitarbeiter mit Beurteilungen fördern und entwickeln | 244 |
Palluch vs. Hinrichsen – Geschwächelt | 246 |
Houston, wir haben ein Problem – Mitarbeiterbeurteilungen für den Papierkorb | 248 |
Die Lösungsfinder-Methode | 249 |
25. „Jetzt bilden wir erst einmal einen Arbeitskreis ...“ Genialität oder Methode? Wie Sie verhindern, dass Innovation zum Langeweilethema wird | 253 |
Palluch vs. Hinrichsen – Voll daneben | 255 |
Houston, wir haben ein Problem – Klassische Innovationskiller | 256 |
Die Lösungsfinder-Methode | 258 |
Stichwortverzeichnis | 262 |