Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Zur Einführung | 16 |
1 Einleitung | 17 |
1. Aktualität | 18 |
2. Forschungsfrage und Ziel | 18 |
3. Vorgehensweise | 19 |
2 Theoretischer Hintergrund | 20 |
1. Religion | 20 |
1.1. Etymologie | 20 |
1.2. Definition von Religion | 21 |
1.3. Funktionalisierung der Religion | 22 |
1.3.1. Gesellschaftsebene | 22 |
1.3.2. Individualebene | 24 |
1.4. Zusammenfassung: Was ist Religion? | 25 |
2. Spiritualität | 25 |
2.1. Zusammenhang von Religion und Spiritualität | 27 |
2.2. Abgrenzungsversuch | 28 |
2.3. Arbeitsdefinition | 29 |
3. Messbarkeit von Religion und Spiritualität | 30 |
3.1. Assessment-Instrument | 32 |
3.2. Interventionen/Ausprägungen | 33 |
3.3. Outcomes | 33 |
3.4. Kritik und Limit der Messbarkeit | 33 |
3.5. Spiritualität in den Gesundheitswissenschaften bzw. Public Health | 34 |
4. Langzeitpflege | 36 |
4.1. Definition „Langzeitpflege“ | 36 |
4.2. Rechtsquellen | 38 |
4.3. Grund- und Menschenrecht | 39 |
4.4. Europäische Charta der Rechte und Pflichten älterer hilfe- und pflegebedürftiger Menschen | 41 |
4.5. Zusammenfassung | 41 |
5. Gesundheit, Krankheit und Alter | 42 |
5.1. Gesundheit und Krankheit | 42 |
5.2. Alter | 42 |
6. Pflege-/Betreuungskonzepte in Pflegeheimen | 43 |
6.1. Hospizbewegung | 44 |
6.2. Palliative Care | 44 |
6.3. Spiritual Care | 45 |
6.4. Ganzheitliche Pflege/Holistic Care | 46 |
3 Ergebnisse | 48 |
1. Perspektive der Bewohner | 51 |
I. Psychische Gesundheit | 51 |
I.1. Allgemeine Bedeutung und Bedürfnisse | 51 |
I.2. Demenz und kognitive Leistungsfähigkeit | 53 |
I.3. Depression | 54 |
I.4. Angst | 57 |
I.5. Agitation | 58 |
I.6. Schlafqualität | 58 |
II. Physische Gesundheit | 58 |
II.1. Krankenhausaufenthalte | 60 |
III. Lebensstil | 60 |
IV. Soziale Aspekte | 60 |
IV.1. Kontakt halten | 60 |
IV.2. Beziehungsqualität zum Personal | 61 |
V. Coping-Instrument | 61 |
V.1. Negatives religiöses Coping | 63 |
V.2. Positives religiöses Coping | 63 |
V.3. Umgang mit Krankheit und Gebrechen | 64 |
V.4. Sinn im Leiden/Vertrauen auf Gott | 65 |
V.5. Bewältigung der Heimaufnahme und des Heimalltags | 66 |
V.6. Umgang mit einer Krankenhausaufnahme | 67 |
V.7. Auswirkung auf die Lebensqualität | 67 |
VI. Lebensqualität | 67 |
VII. Lebensende | 68 |
VII.1. Antwort im Glauben finden | 69 |
VII.2. Der Tod als Erlösung | 69 |
VII.3. Bedürfnisse am Lebensende | 70 |
VII.4. Spiritueller Dysstress | 71 |
2. Perspektive des Personals | 73 |
VIII. Beziehungsqualität zu den Bewohnern | 73 |
IX. Kraftquelle und spirituelle Gesundheit | 73 |
X. Stressbewältigung | 75 |
XI. Psychische Gesundheit des Personals | 76 |
XII. Arbeitszufriedenheit | 76 |
XIII. Sinn aus der Arbeit erfahren | 77 |
XIV. Unsicherheit | 77 |
XIV.1. Verständnisproblem | 77 |
XIV.2. Fehlendes Wissen und Angst | 78 |
XIV.3. Scham | 79 |
XIV.4. Abgrenzungsproblem: Was ist noch normal? | 79 |
3. Perspektive Institution (Pflegeeinrichtung) | 80 |
XV. Zufriedenheit mit dem Pflegeheim | 80 |
4. Perspektive der An- und Zugehörigen | 81 |
XVI. Umgang der Angehörigen mit Krankheit | 81 |
5. Perspektive Gesundheitssystem | 81 |
XVII. Höhere Krankheitskosten am Lebensende | 81 |
6. Religiöse Rituale und Seelsorger | 82 |
6.1. Allgemeines | 82 |
6.2. Gottesdienste | 82 |
6.3. Lieder und Gebete | 84 |
6.4. Seelsorger, Priester | 84 |
6.5. Religiöse Symbole | 86 |
4 Zusammenfassung | 87 |
1. Bewohner | 87 |
2. Personal | 88 |
3. Institution (Pflegeeinrichtung) | 89 |
4. An- und Zugehörige | 89 |
5. Gesundheitssystem | 89 |
6. Rituale und Seelsorger | 90 |
5 Diskussion | 91 |
1. Interpretationshindernisse | 91 |
2. Problem von Querschnittstudien | 94 |
3. Definitions- und Messbarkeitsproblem | 95 |
4. Funktionaler Religionsbegriff | 96 |
5. Bezug zum Anlassfall | 97 |
5.1. Personal | 97 |
5.2. Zufriedenheit und Ruf | 98 |
5.3. Verpflichtung | 98 |
6 Ausblick | 100 |
Abbildungen | 102 |
Literatur | 103 |
Anhang ? Methode | 121 |
Der Autor | 139 |