Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 15 |
2 Rahmenbedingungen des Projektes | 23 |
2.1 Modellregion | 24 |
2.1.1Ländliche Region Ostfriesland | 24 |
2.1.2Modellregion Landkreis Aurich | 25 |
2.1.3Projektstandort Marienhafe | 27 |
2.2 Altersstruktur der Region | 31 |
2.3 Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf in der Region | 33 |
2.4 Regionale Versorgungsstrukturen | 38 |
2.5 Kulturelle Angebote für ältere Menschen | 39 |
3 Theoretische Grundlegung | 42 |
3.1 Alter(n) | 43 |
3.1.1Institutionalisierter Lebenslauf/Lebenslaufperspektive | 43 |
3.1.2Lebenszyklus- Entwicklungsstadien im Alter | 46 |
3.1.3Altern im Konstrukt von Altersbildern | 47 |
3.2 Lebensqualität im Alter | 52 |
3.3 Werte- und Normensysteme und Alter(n) | 57 |
3.4 Altern und Gesundheit | 65 |
3.4.1Erwerbstätigkeit und Gesundheit im Rahmen der Altenarbeit | 68 |
3.4.2 Saluto- und Pathogenese | 69 |
3.4.3Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung | 72 |
3.4.4Lernende, gesunde Organisation | 73 |
3.4.5Empowerment | 74 |
3.4.6„Burn on“ | 76 |
3.5 Partizipation | 78 |
3.5.1Grundfähigkeiten des Menschen | 79 |
3.5.2 Partizipation als Argumentationsfigur im Kontext der Charta der Rechtehilfs- und pflegebedürftiger Menschen | 82 |
3.5.3Das Prozess-Handlungsmodell | 85 |
3.6 Wohnen im Alter | 91 |
3.6.1Umzugsgründe | 92 |
3.6.2Wohnwünsche und Wohnformen | 93 |
3.6.3Territoriales Wohnumfeld | 98 |
4 Prozessentwicklung und Aktivitäten (Untersuchungsfelder) | 102 |
4.1 Untersuchungsfeld Alternative Wohn- und Versorgungsformen | 103 |
4.1.1Gesetzliche Entwicklungen in Bezug auf das Forschungsfeld | 103 |
4.1.2Aktivitäten im Kontext der alternativen Wohnform | 108 |
4.1.3Öffentlichkeitsarbeit | 110 |
4.2 Untersuchungsfeld ambulanter Pflegedienst | 111 |
4.2.1Organisationsentwicklung | 111 |
4.2.2Vernetzung und Kooperation | 114 |
4.2.2.1Netzwerk und Kooperation ambulant helfen | 114 |
4.2.2.2Netzwerkaufbau im Forschungsfeld | 118 |
5 Wissenschaftliche Begleitung und Methodik | 122 |
5.1 Partizipative Evaluation und wissenschaftliche Begleitung | 122 |
5.2 Forschungsdesign und Methodik | 125 |
5.2.1Forschungsziele und -bereiche | 125 |
5.2.2Überblick angewandter quantitativer und qualitativer Methoden | 126 |
5.3 Öffentlichkeitsarbeit | 129 |
5.3.1Internetpräsenz | 130 |
5.3.2Kongresse und Tagungen | 130 |
5.3.3Presseartikel | 131 |
5.3.4Publikationen | 133 |
6 Ergebnisse | 136 |
6.1 Untersuchungsfeld Alternative Wohn- und Versorgungsformen | 136 |
6.1.1Entstehung des alternativen Wohnangebotes | 137 |
6.1.2Merkmalbestimmung Wohnform Untersuchungsfeld | 139 |
6.1.2.1Merkmale aus der Gruppierung Normalwohnungen/ -häuser | 140 |
6.1.2.2Merkmale aus der Gruppierung moderne bzw. Sonderwohnformen | 141 |
6.1.3Rechtliche Abgrenzung Grundformspezifizierung | 144 |
6.1.4Freizeit- und Versorgungslagen in der alternativen Wohnform | 149 |
6.1.4.1Bedarfs- und Versorgungslagen von älteren Mietern mit Demenz | 150 |
6.1.5Veränderung der Bewohnerstrukturen in der Projektlaufzeit | 152 |
6.1.6Professionelle Altenarbeit durch das Prozess- Handlungsmodell (Lowy) | 157 |
6.1.7Vorstellung über das Leben im Alter | 162 |
6.1.7.1Partikuläre Darstellung der Ergebnisse entlang des Lebenszyklus | 164 |
6.1.7.2Grundtendenzen | 197 |
6.1.8Kundenbetreuungskonzept (Entwicklung 2013-2016) | 205 |
6.2 Untersuchungsfeld ambulanter Pflegedienst | 212 |
6.2.1Personelle Ressourcen und Fluktuation | 212 |
6.2.2Gesamtüberblick Krankheitsstände | 215 |
6.2.3Bestehende Instrumente zur Personalführung | 216 |
6.2.4Gesundheitssensible bio-psycho-soziale Maßnahmen und Strukturen | 217 |
6.2.5Neue Instrumente zur gesundheitsförderlichen Personalentwicklung | 218 |
6.3 Hochschul-Praxistransfer | 220 |
6.3.1Qualitätszirkel im Forschungskontext | 221 |
6.3.2Etablierung der Forschung im Hochschulkontext | 226 |
6.3.2.1Vorstellung der Forschung in Seminaren, Forschungswerkstätten, Workshops | 228 |
6.3.2.2Unterstützung durch studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte seit Projektbeginn | 229 |
6.3.2.3Reflexion und Nutzung der Forschungsergebnisse im Praxisteam | 229 |
6.3.2.4Möglichkeiten im Forschungsfeld Studienleistungen zu erarbeiten | 230 |
6.3.3Kooperation HS Emden/Leer mit ambulant helfen als Praxisstelle für praktische Arbeit im Fachbereich SAG (Soziale Arbeit und Gesundheit) | 231 |
6.3.4Studentische Arbeiten im Kontext der Untersuchungsfelder | 231 |
6.3.4.1Autor Renè Ahlers – Forschungsprojekt im MA-Studiengang | 231 |
6.3.4.2Autorin Katrin Jakobi – Bachelorarbeit | 233 |
6.3.4.3Autorin Meike Panknin-Rah (Masterarbeit-Exposé) | 237 |
7 Zusammenfassung der Ergebnisse | 241 |
7.1 Prozessentwicklung U1/U2 im Kontext der Forschungsansprüche | 242 |
7.2 Prozessentwicklungen im Hochschul-Praxistransfer | 267 |
8 Reflexion, Nachhaltigkeit, Ausblick | 272 |
Kontakt | 282 |
Literaturverzeichnis | 284 |
Bildnachweis | 297 |
Anhang | 298 |