ALTERNATIVE HEIMAT - Über die Chancen von Wohnprojekten für das Leben im Alter. Eine Untersuchung in der Metropolregion Hamburg | 1 |
Zusammenfassung | 5 |
Abstract | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Thema, Fragestellung und Methode | 16 |
1.1 Überblick über das Thema | 17 |
1.1.1 Altern als Herausforderung für die Metropolregion Hamburg | 17 |
1.1.2 Die Gesellschaftsgruppe der Alten | 18 |
1.1.3 Altwerden in den Wohnquartieren der Stadt | 19 |
1.1.4 Alltagstaugliche Lebensräume im Alter | 22 |
1.1.5 Das Forschungsziel | 23 |
1.2 Wohnprojekte und die Beteiligung Älterer | 25 |
1.2.1 Lebensumstände älterer Menschen | 25 |
1.2.2 Spezifische Merkmale von Wohnprojekten | 35 |
1.2.3 Forschungsbefunde: Leuchtturmprojekte | 42 |
1.3 Forschungslücke und Forschungsfragen | 50 |
1.3.1 Forschungslücke | 50 |
1.3.2 Forschungsfragen | 51 |
1.4 Forschungsdesign | 52 |
1.4.1 Methode | 52 |
1.4.2 Datenerhebung und Datenbearbeitung | 53 |
1.4.3 Stichprobe | 54 |
1.4.4 Hinweise zur Darstellung der Forschungsergebnisse | 66 |
2 Wege ins Projekt: Von den Motiven bis zum Ziel | 70 |
2.1 Phase des Abwägens | 73 |
2.1.1 Frühe Motive | 73 |
2.1.2 Impulse | 74 |
2.1.3 Aktuelle Motive | 78 |
2.2 Phase des Planens und Handelns | 81 |
2.2.1 Entscheidungen über die Rahmenbedingungen | 81 |
2.3 Phase des Bewertens | 92 |
2.4 Resümee | 94 |
3 Gemeinschaftsleben gestalten | 98 |
3.1 Wir-Perspektive | 100 |
3.1.1 Grundsätzliche Strukturen | 100 |
3.1.2 Nähe und Distanz verhandeln | 106 |
3.1.3 Bewältigung von Konflikten | 113 |
3.1.4 Charakterisierung der Kontakte im Projekt | 117 |
3.1.5 Zukunft des Projekts | 118 |
3.2 Ich-Perspektive | 123 |
3.2.1 Hinzugewonnen und aufgegeben | 123 |
3.2.2 Fortführung der individuellen Interessen | 126 |
3.2.3 Sich als Person weiterentwickeln | 129 |
3.2.4 Abgrenzen | 131 |
3.2.5 Vorstellungen über die persönliche Zukunft | 132 |
3.3 Auszug aus einem Wohnprojekt | 135 |
3.4 Resümee | 138 |
4 Solidarität und Hilfe | 142 |
4.1 Grundsätzliches | 143 |
4.1.1 Intentionen und der Abgleich mit der Realität | 143 |
4.1.2 Investition in die Gemeinschaft | 145 |
4.2 Wie Solidarität entsteht und trägt | 147 |
4.2.1 Bausteine für eine hilfsbereite Haltung | 147 |
4.2.2 Praktische Unterstützung | 152 |
4.3 Überlegungen für die Zukunft | 157 |
4.3.1 Erwartungen | 157 |
4.3.2 Vereinbarungen | 158 |
4.3.3 Aussichten | 159 |
4.4 Resümee | 161 |
5 Schlussfolgerungen | 164 |
5.1 Ergebnisse auf der Ebene der Individuen | 167 |
5.1.1 Durch die Lebensgeschichte vorbereitet | 167 |
5.1.2 Beweggründe und Entscheidungen | 167 |
5.1.3 Wohnbedürfnisse und Wohnwünsche | 168 |
5.1.4 Das eigene Bild vom Älterwerden | 169 |
5.1.5 Lebensfertigkeiten der älteren Bewohner | 170 |
5.1.6 Der besondere Nutzen eines Wohnprojekts | 171 |
5.1.7 Beantwortung der Fragen | 172 |
5.2 Erkenntnisse über die Projektgruppen | 174 |
5.2.1 Von der Gruppe zur Gemeinschaft | 174 |
5.2.2 Bauliche Ausstattung | 178 |
5.2.3 Wohnprojekte als Lebenswelt des Alterns | 179 |
5.2.4 Beantwortung der Fragen | 183 |
5.3 Perspektiven für Gesellschaft und Politik | 184 |
5.3.1 Gesellschaft | 184 |
5.3.2 Politik, nicht nur für die Alten | 185 |
5.3.3 Beantwortung der Fragen | 188 |
5.4 Zusammenfassung und Plädoyer | 189 |
5.4.1 Zusammenfassung der zentralen Schlussfolgerungen | 189 |
5.4.2 Über die Chancen, die Wohnprojekte für das Leben im Alter bieten | 195 |
5.4.3 Bedeutung der alterssensiblen Wohn-Raum-Gestaltung | 196 |
5.4.4 Plädoyer für Nachbarschaften | 197 |
5.4.5 Was ist daran Heimat? | 199 |
6 Anhänge | 202 |
6.1 Veränderungen des Altersaufbaus der Bevölkerung | Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum demografischen Wandel | 204 |
6.2 Das System sozialer Gruppen (Neidhardt, 1979) | 206 |
6.3 Beispiel für die Bearbeitung der Auskünfte:Das Gespräch mit dem Ehepaar S | 208 |
7 Abbildungsverzeichnis | 236 |
8 Literaturverzeichnis | 238 |