Inhalt | 5 |
Einleitung | 13 |
Forschungsinteresse: Vom Tabubruch zum Epochenwandel? | 13 |
Ausgangsheuristik: Eine Drift zwischen sozialem und | 0 |
kulturellem System | 16 |
Forschungsgegenstand: Wechselwirkungen zwischen kollektiven | 0 |
Sinnstrukturen und empirischem Ereignis | 18 |
Stand der Forschung: Schrumpfende Städte, Stadtumbau | 0 |
und die Rede vom Paradigmenwechsel | 21 |
Phasen und Themen des Diskurses | 21 |
Begriffsdefinitionen | 25 |
Vom Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung | 29 |
Theorie: Die Transformation kollektiver Sinnstrukturen | 33 |
Theoretische Verortung in der Kulturtheorie | 33 |
Kollektive Sinnstrukturen als vorbewusster Hintergrund von Handlungen | 35 |
Geertz: Sinnstrukturen als kulturelle Systeme | 37 |
Oevermann: Sinnstrukturen als Deutungsmuster | 39 |
Gemeinsamkeiten der Ansätze | 41 |
Kultureller Wandel | 43 |
Sahlins: Transformation kultureller Muster durch Ereignisse | 43 |
Oevermann: Transformation von Deutungsmusternals immer währender Veränderungsprozess | 48 |
Synthese: Charakteristika kulturellen Wandels | 52 |
Kultureller Wandel und Akteursbeziehungen | 52 |
Foucault: Sinnstrukturen als Diskursive Formationen | 54 |
Schwab-Trapp: Ein soziologisches Diskurs-Konzept | 55 |
Methoden: Zwischen Ethnographie und Diskursanalyse | 59 |
Methodologischer Exkurs: ein qualitatives Projekt mit einer Ausgangshypothese? | 59 |
Datensammlung: Ethnographie im öffentlichen Diskurs | 63 |
Übersicht über die Daten | 67 |
Fehlerbetrachtung | 68 |
Datenauswertung: Akteursportraits, Kodierung und Feinanalyse | 71 |
Methodischer Exkurs: Einbeziehung von Sprache-Bild-Texten in die Auswertung | 82 |
Das Fallbeispiel: Stadtentwicklungsdiskurs in Chemnitz | 89 |
Geschichte, Image und aktuelle Themen | 89 |
Bevölkerungsrückgang und Wohnungsleerstand | 100 |
Stadtumbau-Diskurs in Chemnitz | 106 |
Phase I: Die Verwaltung eröffnet den Diskurs | 106 |
Phase II: Eine hitzige öffentliche Diskussion | 116 |
Die Diskursgemeinschaften – eine Übersicht | 119 |
Ergebnisse Teil I: Deutungsmuster von Stadtentwicklung | 127 |
Ein dynamisches Analyse-Modell für Raum | 127 |
Marktwirtschaftliches Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Standortentwicklung | 131 |
Gestalterisches Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Kreation | 140 |
Rationales Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Haushalten | 164 |
Integratives Deutungsmuster: Stadtentwicklung als interdependenter Prozess | 169 |
Lebensweltliches Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Lebensraumgestaltung | 183 |
Fragen aus der Deutungsmusteranalyse | 191 |
Ergebnisse Teil II: Deutungsmuster und Akteursbeziehungen | 193 |
Symbiose: Die lokale Ausprägung des Wachstumsparadigmas | 193 |
Konkurrenz: Gründerzeit und Platte | 198 |
Isolation: Rationales Deutungsmuster | 210 |
Neue Diskursgemeinschaft: Wohnungswirtschaft und Planungspraktiker | 212 |
Unvereinbare Vorstellungen: Marktabhängigkeit oder Interdependenz? | 216 |
Zivilgesellschaftliche Koalition: Für Partizipation und starke Stadtteile | 218 |
Annäherungen und Dissens: Integrative und gestalterische Perspektive | 222 |
Konsens: Brachflächen zu Grünflächen | 228 |
Ergebnisdiskussion und Ausblick | 231 |
Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 231 |
Verallgemeinerbarkeit der Deutungsmuster | 232 |
Kultur- und diskurstheoretische Interpretation | 234 |
Neue Akteurskonstellationen in Sicht? | 242 |
Ende der Großwohnsiedlungen in Sicht? | 245 |
Was ist international in Sicht? | 247 |
Paradigmenwechsel in Sicht? | 249 |
Literaturverzeichnis | 253 |