Sie sind hier
E-Book

Am Ende des Wachstumsparadigmas?

Zum Wandel von Deutungsmustern in der Stadtentwicklung. Der Fall Chemnitz

AutorKatrin Großmann
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2007
ReiheUrban Studies 
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783839407189
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Dieses Buch unternimmt eine Reise in die Köpfe der Akteure von Stadtentwicklung: Es versucht, die Veränderungen kollektiver Sinnstrukturen im Zusammenhang mit dem Wandel von der wachsenden zur schrumpfenden Stadt nachzuvollziehen. Anschaulich und methodisch belegt werden die konflikthaften, mühsamen diskursiven Prozesse nachgezeichnet. Dabei wird nicht nur die Frage nach einem Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung auf theoretische Füße gestellt, sondern auch das Spannungsfeld des urbanistischen Diskurses zwischen wirtschaftlichem Primat und politischem Anspruch aufgezeigt.

Katrin Großmann (Dr. phil.) arbeitet am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologie des Raumes, Transformation in Ostdeutschland und Osteuropa sowie Schreibdidaktik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung13
Forschungsinteresse: Vom Tabubruch zum Epochenwandel?13
Ausgangsheuristik: Eine Drift zwischen sozialem und0
kulturellem System16
Forschungsgegenstand: Wechselwirkungen zwischen kollektiven0
Sinnstrukturen und empirischem Ereignis18
Stand der Forschung: Schrumpfende Städte, Stadtumbau0
und die Rede vom Paradigmenwechsel21
Phasen und Themen des Diskurses21
Begriffsdefinitionen25
Vom Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung29
Theorie: Die Transformation kollektiver Sinnstrukturen33
Theoretische Verortung in der Kulturtheorie33
Kollektive Sinnstrukturen als vorbewusster Hintergrund von Handlungen35
Geertz: Sinnstrukturen als kulturelle Systeme37
Oevermann: Sinnstrukturen als Deutungsmuster39
Gemeinsamkeiten der Ansätze41
Kultureller Wandel43
Sahlins: Transformation kultureller Muster durch Ereignisse43
Oevermann: Transformation von Deutungsmusternals immer währender Veränderungsprozess48
Synthese: Charakteristika kulturellen Wandels52
Kultureller Wandel und Akteursbeziehungen52
Foucault: Sinnstrukturen als Diskursive Formationen54
Schwab-Trapp: Ein soziologisches Diskurs-Konzept55
Methoden: Zwischen Ethnographie und Diskursanalyse59
Methodologischer Exkurs: ein qualitatives Projekt mit einer Ausgangshypothese?59
Datensammlung: Ethnographie im öffentlichen Diskurs63
Übersicht über die Daten67
Fehlerbetrachtung68
Datenauswertung: Akteursportraits, Kodierung und Feinanalyse71
Methodischer Exkurs: Einbeziehung von Sprache-Bild-Texten in die Auswertung82
Das Fallbeispiel: Stadtentwicklungsdiskurs in Chemnitz89
Geschichte, Image und aktuelle Themen89
Bevölkerungsrückgang und Wohnungsleerstand100
Stadtumbau-Diskurs in Chemnitz106
Phase I: Die Verwaltung eröffnet den Diskurs106
Phase II: Eine hitzige öffentliche Diskussion116
Die Diskursgemeinschaften – eine Übersicht119
Ergebnisse Teil I: Deutungsmuster von Stadtentwicklung127
Ein dynamisches Analyse-Modell für Raum127
Marktwirtschaftliches Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Standortentwicklung131
Gestalterisches Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Kreation140
Rationales Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Haushalten164
Integratives Deutungsmuster: Stadtentwicklung als interdependenter Prozess169
Lebensweltliches Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Lebensraumgestaltung183
Fragen aus der Deutungsmusteranalyse191
Ergebnisse Teil II: Deutungsmuster und Akteursbeziehungen193
Symbiose: Die lokale Ausprägung des Wachstumsparadigmas193
Konkurrenz: Gründerzeit und Platte198
Isolation: Rationales Deutungsmuster210
Neue Diskursgemeinschaft: Wohnungswirtschaft und Planungspraktiker212
Unvereinbare Vorstellungen: Marktabhängigkeit oder Interdependenz?216
Zivilgesellschaftliche Koalition: Für Partizipation und starke Stadtteile218
Annäherungen und Dissens: Integrative und gestalterische Perspektive222
Konsens: Brachflächen zu Grünflächen228
Ergebnisdiskussion und Ausblick231
Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse231
Verallgemeinerbarkeit der Deutungsmuster232
Kultur- und diskurstheoretische Interpretation234
Neue Akteurskonstellationen in Sicht?242
Ende der Großwohnsiedlungen in Sicht?245
Was ist international in Sicht?247
Paradigmenwechsel in Sicht?249
Literaturverzeichnis253

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...