Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
1 Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung | 10 |
Der moralische Status von Kindern | 10 |
Rechtfertigung von Paternalismus und Erziehung | 13 |
Eine normative Konzeption von Kindheit | 15 |
Die drei Fragen sind eine Frage | 17 |
2 Zum Gang der Argumentation | 18 |
Der Aufbau | 18 |
Methodologische Bemerkung | 20 |
1 Autonomie und Verletzlichkeit | 24 |
1.1 Interessen-Verletzlichkeit | 24 |
Interessen-Verletzlichkeit und Vertragstheorie | 26 |
Interessen-Verletzlichkeit und Konsequenzialismus | 31 |
1.2 Moralische Verletzlichkeit | 34 |
Handeln als Kommunikation | 35 |
Diskurs und moralische Kommunikation | 42 |
Autonomie und absoluter Wert | 45 |
Moraltheoretischer Grundgedanke | 47 |
Die moralische Verletzlichkeit von Kindern | 50 |
1.3 Autonomie-Verletzlichkeit | 53 |
Der Begriff der Autonomie | 53 |
Der Wert von Autonomie | 59 |
Kinder als noch-nicht-autonome Personen | 61 |
Autonomie-Verletzlichkeit und moralische Verletzlichkeit | 62 |
1.4 Die Verletzlichkeit des Selbst im Bildungsprozess | 64 |
Bildsamkeit und Bildungs-Verletzlichkeit: Ein unkontroverser Grundgedanke | 64 |
Erziehung als Initiation in die menschliche Lebensform | 66 |
Bildungs-Verletzlichkeit und die Verantwortlichkeit für das eigene Selbst 74 | 0 |
Fazit: Vier Arten von Verletzlichkeit | 80 |
2 Paternalismus und Erziehung | 82 |
2.1 Moralisches Reagieren und Erziehung | 82 |
Pädagogisches als moralisches Erwarten | 83 |
Die Rechtfertigung von pädagogischem Erwarten | 86 |
Einwand: Moralerziehung als Paternalismus | 88 |
2.2 Erziehung, Fürsorglichkeit und die Förderung der kindlichen Interessen | 92 |
Fürsorglichkeit und die Förderung der Interessen | 93 |
Fürsorglicher Paternalismus: Modelle der Rechtfertigung | 96 |
Fürsorglicher Paternalismus: Drei Kriterien | 109 |
Exkurs 1: Subjektivismus und Paternalismus | 112 |
Pädagogischer Paternalismus | 121 |
Moralpädagogischer Paternalismus | 125 |
Exkurs 2: Gegenwart und Zukunft | 126 |
Fazit: Fürsorglichkeit, Erziehung, Moralerziehung | 135 |
2.3 Erziehung und die Verletzlichkeit des Selbst im Bildungsprozess | 135 |
Schutz vor schädlichen Einflüssen | 135 |
Von der indirekten zur direkten Erziehung | 137 |
2.4 Paternalismus und Partizipation | 141 |
3 Erwachsene und Kinder | 146 |
3.1 Die pädagogische Differenz | 146 |
3.2 Verletzlichkeit und Unselbständigkeit | 148 |
3.3 Eine scharfe Grenze? | 151 |
3.4 Die Unterordnung der Kinder | 155 |
4 Eltern und Kinder | 156 |
4.1 Elterliche Verantwortung | 157 |
Zwei Begriffe von Verantwortung | 158 |
Verantwortung für die Folgen pädagogischen Handeins | 161 |
Verantwortung in der kommunikativen Beziehung | 163 |
Das Handeln des Kindes | 165 |
Gemeinsame Verantwortung? | 166 |
Fazit: Elterliche Verantwortung | 168 |
4.2 Die Übernahme elterlicher Verantwortung | 168 |
Die biologischen Eltern als soziale Eltern | 169 |
Kollektive Verantwortung für Kinder? | 174 |
Eignung für die Elternschaft | 177 |
Fazit: Verpflichtung und Berechtigung zur Übernahme elterlicher Verantwortung | 180 |
4.3 Elterliche Verantwortung und kindliche Rechte | 181 |
Kinder als Träger von Rechten | 184 |
Eltern, Kinder und Rechte | 191 |
Fazit: Elterliche Verantwortung und kindliche Rechte | 198 |
Fazit: Der moralische Status von Kindern | 202 |
Literatur | 206 |