Sie sind hier
E-Book

Amphetamine, Ecstasy und Designerdrogen

AutorEuphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Jörg Daumann
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl171 Seiten
ISBN9783170288058
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Stimulanzien wie Amphetamine (Speed, Meth, Crystal), MDMA (Ecstasy) und neuere Designerdrogen gehören zu den populärsten illegalen Drogen nach Cannabis. Das Werk bietet einen wissenschaftlich fundierten und zugleich anwendungsorientierten Überblick über die verschiedenen Substanzen, ihre zunehmende Verbreitung, neurobiologische Wirkungen, Akuteffekte und Langzeitfolgen. Erklärungsmodelle zur Entwicklung von Konsum und Abhängigkeit und psychosoziale Risikokonstellationen werden ausführlich erläutert. Substanzspezifisch umfassend beschrieben sind Diagnostik, Therapieansätze und konkrete Interventionsstrategien.

Professor Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Jörg Daumann ist Psychologischer Psychotherapeut und Leitender Psychologe an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln. Frau Professor Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank ist Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln, Psychiatrisches Fachkrankenhaus und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Geleitwort der Reihenherausgeber6
Inhalt8
1 Einleitung12
2 Epidemiologie20
2.1 Wie verbreitet sind Ecstasy, Speed und Crystal?21
2.2 Wie verbreitet ist problematischer Konsum?27
2.3 Welche neuen Stimulanzien gibt es?30
3 Stoff- bzw. Verhaltensspezifika32
3.1 Wichtige historische Eckdaten33
3.1.1 Amphetamin und Methamphetamin33
3.1.2 MDMA/Ecstasy36
3.2 Chemische Struktur der synthetischen Drogen39
3.3 Konsummuster41
3.3.1 Amphetamin und Methamphetamin41
3.3.2 MDMA/Ecstasy45
3.3.3 Mephedron46
3.3.4 Mischkonsum47
4 Neurobiologie49
4.1 Akutwirkungen49
4.2 Schädigen Speed, Crystal und Ecstasy das Gehirn langfristig?51
4.2.1 MDMA/Ecstasy52
4.2.2 Amphetamin und Methamphetamin56
4.3 Was bedeuten die möglichen Schäden am Serotonin- und Dopaminsystem für die Konsumenten?58
4.4 Neurobiologie und Lernpsychologie der Suchtentwicklung61
5 Substanzwirkungen65
5.1 Akute und subakute Effekte66
5.1.1 Amphetamin und Methamphetamin67
5.1.2 MDMA/Ecstasy69
5.1.3 Schwerwiegende akut-körperliche Komplikationen72
5.2 Chronische Effekte75
5.2.1 Psychische Auswirkungen75
5.2.2 Auswirkungen auf kognitive Funktionen77
5.2.3 Körperliche Auswirkungen79
5.3 Amphetamine und Derivate als Medikamente80
5.3.1 Stimulanzien80
5.3.2 MDMA/Ecstasy84
6 Psychosoziale Aspekte87
6.1 MDMA/Ecstasy88
6.2 Amphetamin und Methamphetamin92
7 Ätiologie – ein integrativer, interdisziplinärer Ansatz97
7.1 Welche Faktoren beeinflussen den ersten Konsum?101
7.2 Wenn es nicht bei einem Mal bleibt103
7.3 Wenn der Konsum zur psychischen Störung wird105
8 Diagnostik108
8.1 Diagnostisches Vorgehen109
8.2 Schädlicher Gebrauch112
8.3 Abhängigkeit114
8.4 Intoxikation115
8.5 Entzug118
8.6 Substanzinduzierte Störungen119
8.7 Komorbide substanzbezogene und andere psychische Störungen121
8.8 Synopsis der toxikologischen Untersuchungen123
9 Therapieplanung und Interventionen125
9.1 Akutbehandlung126
9.1.1 Behandlung von Intoxikationssyndromen126
9.1.2 Entzugsbehandlung129
9.2 Postakutbehandlung131
9.2.1 Therapieprinzipien und Setting131
9.2.2 Psychotherapie135
9.2.3 Pharmakotherapie142
9.2.4 Behandlung komorbider Störungen144
9.2.5 Soziorehabilitative Ansätze147
9.3 Prävention148
10 Synopse und Ausblick152
10.1 Was wissen wir? – Die wichtigsten Eckdaten153
10.2 Was wissen wir (noch) nicht?158
Literatur161
Stichwortverzeichnis170

Weitere E-Books zum Thema: Medizin und Gesellschaft - Gesundheitsversorgung - Pflege

Sinn und Unsinn in der Medizin

Grundlagen des Heilpraktikers Format: PDF

Dieses Buch des bekannten Heilpraktikers Carst G. Dahn hat Generationen von Heilpraktikerschülern auf ihrem Weg begleitet. es stelt die Grundlagen naturheilkundlichen Denkens dar. Dabei rechnet der…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...