Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Einleitung | 26 |
1. Teil: Grundlagen zu den Inhabilitätsbestimmungen im GmbH-Recht | 31 |
A. Begrifflichkeiten | 31 |
B. Begründung für den Einsatz von Inhabilitätsbestimmungen | 33 |
I. Möglichkeiten des Amtsausschlusses | 33 |
II. Vor- und Nachteile der Inhabilität gegenüber anderen Handlungsmöglichkeiten | 36 |
1. Vorteile | 36 |
a) Höhere Abschreckungswirkung gegenüber einer Haftungsnorm | 36 |
b) Höhere Abschreckungswirkung gegenüber einer strafrechtlichen Sanktionierung | 37 |
c) Präventive Wirkung | 38 |
d) Rasches und effektives Handeln | 39 |
2. Nachteile | 39 |
a) Hohe Abschreckungswirkung | 39 |
b) Hoher Überwachungsaufwand und Kosten | 39 |
c) Schwerer Eingriff in Rechte des Betroffenen und der Gesellschaft | 40 |
d) Prognoseentscheidung | 40 |
III. Schutzzwecke der Amtsunfähigkeit | 40 |
IV. Zusammenfassung | 42 |
C. Allgemeines zur Bestellung und den Aufgaben eines Geschäftsführers | 42 |
D. Derzeitige Amtsunfähigkeitsgründe in der GmbH und bei anderen Rechtsformen | 47 |
I. Überblick über die gesetzlichen Amtsunfähigkeitsgründe | 47 |
II. Systematisierung der Amtsunfähigkeitsgründe von § 6 Abs. 2 GmbHG | 50 |
III. Tatsächliche Bedeutung der Amtsunfähigkeit | 52 |
IV. Gesellschaftsvertragliche Eignungsvoraussetzungen | 52 |
V. Gesetzliche Amtsunfähigkeitsgründe bei anderen juristischen Personen | 53 |
E. Entwicklung der Inhabilitätsgründe | 53 |
I. 1892 bis zu den Entwürfen 1971/73 | 53 |
II. Vorarbeiten zur GmbH-Novelle 1980 | 57 |
1. Beschlüsse der Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität | 57 |
a) Aussagen von Heidland | 58 |
b) Referat von Odersky | 59 |
c) Beschlüsse der Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität | 61 |
2. Forderungen von Tiedemann | 63 |
III. GmbH-Novelle 1980 | 64 |
1. Regierungsentwurf 1977 | 64 |
2. Stellungnahme des Bundesrats | 65 |
3. Gegenäußerung der Bundesregierung | 67 |
4. Stellungnahmen aus der Rechtswissenschaft und Praxis | 68 |
5. GmbH-Novelle | 68 |
IV. 1981 bis 2006 | 70 |
1. Allgemeine Entwicklung | 70 |
2. Diskussion über den ausländischen Geschäftsführer | 70 |
V. Bewertung der Entwicklung | 71 |
F. Aktuelle Reformanliegen | 71 |
I. Forderungssicherungsgesetz 2002 | 72 |
II. Forderungssicherungsgesetz 2004 | 74 |
III. Gesetz zur Bekämpfung von Missbräuchen, zur Neuregelung der Kapitalaufbringung und zur Förderung der Transparenz im GmbH-Recht (MiKaTraG) | 76 |
IV. Forderungssicherungsgesetz 2006 | 76 |
V. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (RefE MoMiG) | 77 |
VI. Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (RegE MoMiG) | 80 |
VII. Stellungnahme des Bundesrats zum RegE MoMiG | 83 |
VIII. Gegenäußerung der Bundesregierung | 85 |
IX. Fortgang des Gesetzgebungsverfahrens des MoMiGs | 86 |
X. Vorschläge aus der Rechtswissenschaft und Praxis | 89 |
G. Europäische Entwicklung | 91 |
I. Allgemeine Entwicklung | 91 |
II. Europäische Gesellschaftsformen | 92 |
H. Anforderungen an die rechtliche Rechtfertigung für den Einsatz von Inhabilitätsbestimmungen in der GmbH | 93 |
I. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Inhabilitätsbestimmungen | 93 |
1. Eingriff in die Grundrechte des potenziellen Geschäftsführers | 94 |
a) Rechtfertigung eines Eingriffs in die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 94 |
aa) Eingriff in den Schutzbereich | 94 |
bb) Rechtfertigung | 94 |
(1) Drei-Stufen-Lehre des BVerfG | 95 |
(2) Rechtfertigung auf der Ebene der subjektiven Berufswahl notwendig | 95 |
(a) GmbH-Geschäftsführer als eigenes Berufsbild im Sinne von Art. 12 Abs. 1 GG | 96 |
(b) Rechtfertigung durch einen wichtigen Grund des Gemeinwohls | 99 |
(c) Weitere Verhältnismäßigkeitsanforderungen | 100 |
b) Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG | 100 |
c) Eingriff in den allgemeinen Gleichbehandlungssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 101 |
2. Eingriff in die Grundrechte der Gesellschaft | 102 |
a) Eingriff in das Eigentumsrecht, Art. 14 GG | 102 |
b) Eingriff in die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 103 |
c) Eingriff in die Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG | 103 |
d) Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG | 104 |
e) Eingriff in den allgemeinen Gleichbehandlungssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 104 |
3. Eingriff in die Grundrechte der Gesellschafter | 104 |
a) Eingriff in das Eigentumsrecht, Art. 14 GG | 105 |
b) Eingriff in die Unternehmerfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 105 |
c) Eingriff in die Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG | 105 |
d) Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG | 105 |
e) Eingriff in den allgemeinen Gleichbehandlungssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 105 |
4. Ergebnis | 106 |
II. Europarechtliche Rechtfertigung der Amtsunfähigkeitsgründe | 106 |
1. Beschränkungen in der Person des Inhabilen | 106 |
a) Diskriminierung von EU-Ausländern | 106 |
b) Inländerdiskriminierung | 109 |
2. Beschränkungen für die Gesellschafter | 110 |
3. Beschränkung für die Gesellschaft | 110 |
III. Zusammenfassung | 110 |
2. Teil: Die einzelnen Inhabilitätsgründe und Reformansätze | 112 |
A. Zulassung nur natürlicher Personen | 112 |
I. Aktuelle Gesetzeslage und Begründung | 112 |
1. Rechtstatsächliche Bedeutung | 113 |
2. Kritik an der Begründung: Möglichkeit der Zulassung juristischer Personen | 114 |
a) Vergleichbares Verbot für die AG | 114 |
b) Strafbarkeitslücken als Folge der Zulassung | 115 |
c) Zulassung von juristischen Personen als Liquidatoren | 117 |
d) Persönliche Verantwortung für die Einhaltung der Organpflichten | 118 |
e) Organisationsrechtliche Probleme | 119 |
f) Gefahren für den Rechtsverkehr, „Missbrauch“ | 122 |
g) Zulassung im europäischen Ausland | 123 |
h) Zusammenfassung | 124 |
3. Praktischer Reformbedarf | 125 |
4. Zweck des Ausschlusses | 126 |
5. Rechtliche Rechtfertigung | 127 |
a) Grundrechtliche Rechtfertigung eines Eingriffs in Art. 12 Abs. 1 GG | 127 |
b) Verletzung des allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes, Art. 3 Abs. 1 GG | 130 |
aa) Ungleichbehandlung von juristischen und natürlichen Personen | 130 |
bb) Ungleichbehandlung von GmbH und Personengesellschaften | 130 |
cc) Ungleichbehandlung von Geschäftsführern und Liquidatoren | 130 |
c) Verletzung der Grundfreiheiten einer juristischen Person aus der EU | 132 |
d) Zusammenfassung | 132 |
6. Ergebnis | 132 |
II. Reformhinweise für die Zulassung juristischer Personen | 133 |
B. Unbeschränkte Geschäftsfähigkeit des Geschäftsführers | 133 |
I. Gründe für den Ausschluss Geschäftsunfähiger | 134 |
II. Ausschluss beschränkt Geschäftsfähiger | 134 |
1. Entwicklung des Streitstandes | 134 |
2. Begründung des Ausschlusses | 135 |
a) Besonderheiten der Organstellung und Minderjährigenschutz | 135 |
b) Kritik an einer Begründung über die Organtheorie | 136 |
3. Bestimmung der Reichweite des Ausschlusses | 137 |
a) Wortlaut | 137 |
b) Beschränkungen durch gerichtliche Genehmigungsvorbehalte | 138 |
c) Besonderheit der Organstellung und Minderjährigenschutz | 138 |
d) Zusammenfassung | 140 |
III. Rechtstatsächliche Bedeutung | 140 |
IV. Zweck des Ausschlusses | 140 |
V. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 141 |
VI. Zusammenfassung | 142 |
VII. Reformansatz: Zulassung beschränkt Geschäftsfähiger mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung | 143 |
C. Kein Einwilligungsvorbehalt in Vermögensangelegenheiten | 144 |
I. Allgemeines zur Betreuung | 144 |
II. Ausschluss bei Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts in Vermögensangelegenheiten | 146 |
III. Rechtstatsächliche Bedeutung | 147 |
IV. Zweck des Ausschlusses | 147 |
V. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 147 |
1. Keine Verletzung von Art. 12 Abs. 1 GG | 147 |
2. Kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1, 3 GG | 148 |
VI. Keine Erweiterung des Ausschlusses durch analoge Anwendungen | 148 |
VII. Zusammenfassung | 149 |
VIII. Reformansatz: Ausschluss weiterer Betreuter | 149 |
1. Kein Ausschluss bei Betreuung bzgl. der Personensorge | 149 |
2. Ausschluss bei Betreuung bzgl. der Vermögenssorge | 149 |
a) Keine Betreuung in Angelegenheiten der Geschäftsführung | 150 |
aa) Keine eigenen Angelegenheiten | 151 |
bb) Unzulässige Folgen der Zulassung einer Betreuung | 152 |
b) Ergebnis | 153 |
3. Rechtfertigung und Ausgestaltung des Ausschlusses | 154 |
4. Praktische Relevanz | 154 |
D. Keine Verurteilung wegen eines Insolvenzdelikts | 155 |
I. Bisherige Entwicklung der Inhabilität bei strafrechtlichen Verurteilungen | 155 |
II. Verurteilungen wegen eines Insolvenzdelikts, §§ 283–283d StGB | 158 |
1. Bankrott, §§ 283 f. StGB | 159 |
2. Verletzung der Buchführungspflicht, § 283b StGB | 159 |
3. Gläubigerbegünstigung, § 283c StGB | 160 |
4. Schuldnerbegünstigung, § 283d StGB | 160 |
5. Für § 6 Abs. 2 S. 3 GmbHG relevante Verurteilungen | 161 |
6. Statistisches zu den Delikten | 161 |
7. Besondere Probleme der §§ 283 ff. StGB | 163 |
a) Interessenformel | 163 |
b) Faktischer Geschäftsführer | 164 |
c) Verbraucherinsolvenz | 165 |
8. Zusammenfassung | 166 |
III. Rechtstatsächliche Bedeutung | 166 |
IV. Zweck des Ausschlusses | 167 |
V. Ausschluss für die Dauer von fünf Jahren | 167 |
VI. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 168 |
1. Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG | 168 |
a) Eignung des Ausschlusses | 168 |
b) Erforderlichkeit | 170 |
c) Angemessenheit | 171 |
d) Ergebnis | 173 |
2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG | 173 |
VII. Hypothetische Erstreckung auf andere Straftatbestände | 175 |
1. Allgemeine Wirtschaftsstraftatbestände | 176 |
2. Insolvenzverschleppungsdelikte | 176 |
3. Auslandsstraftaten | 177 |
a) Voraussetzungen einer analogen Anwendung | 178 |
b) Erstreckung auf vergleichbare ausländische Straftaten durch das MoMiG | 182 |
4. Ergebnis | 182 |
VIII. Zusammenfassung | 182 |
IX. Reformansatz: Änderung von § 6 Abs. 2 S. 3 GmbHG | 183 |
1. Gesetzliche Initiativen | 183 |
2. Vorschläge aus Rechtswissenschaft und Praxis | 184 |
3. Kritik am bisherigen System und den gesetzlichen Erweiterungsvorschlägen | 188 |
a) Kritik des bisherigen Systems | 188 |
b) Kritik der geplanten Änderungen durch das FoSiG | 189 |
c) Kritik der geplanten Änderungen durch den RefE MoMiG | 194 |
d) Kritik der geplanten Änderungen durch den RegE MoMiG und das MoMiG | 195 |
e) Erweiterung des Schutzzwecks der Inhabilitäten durch FoSiG und MoMiG? | 197 |
f) Zusammenfassung | 198 |
4. Reformvorschläge zur Ausgestaltung eines neuen § 6 Abs. 2 S. 3 GmbHG | 198 |
a) Kombinationslösung | 198 |
b) Katalogstraftaten | 200 |
aa) Insolvenzverschleppung | 202 |
bb) Insolvenzdelikte, §§ 283 ff. StGB | 203 |
cc) Betrug und Untreue als Geschäftsführer | 206 |
dd) Verstoß gegen Strafnorm zu Sicherung von § 6 Abs. 2 S. 3 und 4 GmbHG | 207 |
ee) Gesellschaftsrechtliche Sonderdelikte („Falsche Angaben“, „Unrichtige Darstellung“) | 207 |
c) Keine Aussetzung der Inhabilität auf Bewährung | 207 |
d) Ermessensanordnung der Disqualifikation | 208 |
e) Einführung einer eigenen Strafnorm | 210 |
f) Dauer des Ausschlusses | 212 |
g) Ausländische Straftaten | 212 |
h) Praktische Relevanz der neuen Inhabilitätsnorm | 213 |
5. Zusammenfassung | 213 |
E. Kein Berufsverbot | 213 |
I. Entwicklungsgeschichte | 214 |
II. Berufsverbot nach § 70 StGB | 215 |
1. Schutzzweck und verfassungsrechtliche Anforderungen | 216 |
2. Voraussetzungen | 216 |
3. Anordnung eines Berufsverbots | 217 |
4. Geschäftsführertätigkeit als Gegenstand eines Berufsverbots | 218 |
5. Folgen eines Berufsverbots | 220 |
6. Aussetzung zur Bewährung, Widerruf und Erledigung | 222 |
7. Einsatz in der Praxis | 222 |
8. Zusammenfassung | 223 |
III. Andere Berufsverbote | 223 |
1. Vorläufiges Berufsverbot gemäß § 132a StPO | 223 |
a) Allgemeines | 223 |
b) Vorläufiges Berufsverbot als Amtsunfähigkeitsgrund | 224 |
c) Analoge Anwendung | 225 |
2. Berufsgerichtliche Berufsverbote | 225 |
3. Zivilgerichtliche Berufsverbote | 229 |
IV. Rechtstatsächliche Bedeutung | 229 |
V. Dauer und Umfang der Inhabilität | 229 |
1. Dauer | 230 |
2. Umfang | 230 |
VI. Zweck der Inhabilität | 232 |
VII. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 232 |
VIII. Ausländische Berufsverbote als Amtsunfähigkeitsgrund | 233 |
IX. Zusammenfassung | 234 |
X. Reformansatz: Abschaffung der Anknüpfung | 235 |
F. Keine vollziehbare behördliche Untersagung | 235 |
I. Entwicklungsgeschichte | 236 |
II. Gewerbeuntersagung gemäß § 35 GewO | 237 |
1. Allgemeines und Anwendungsbereich | 237 |
2. Voraussetzungen | 238 |
a) Ausübung eines Gewerbes | 238 |
b) Unzuverlässigkeit | 238 |
c) Person des Unzuverlässigen | 240 |
d) Erforderlichkeit zum Schutz der Allgemeinheit | 241 |
3. Untersagungsverfügung | 242 |
4. Folgen einer Untersagung | 242 |
5. Besonderheiten für Untersagungen gegen Vertretungsberechtigte oder betriebliche Leiter | 243 |
6. Einleitung des Verfahrens und Bedeutung in der Praxis | 244 |
7. Zusammenfassung | 244 |
III. Andere zu berücksichtigende Entscheidungen | 244 |
1. Mit § 35 GewO vergleichbare Normen | 245 |
2. Untersagungen von Betrieben und der Teilnahme an einer Veranstaltung | 245 |
3. Versagung, Widerruf und Rücknahme von Gewerbeerlaubnissen | 245 |
a) Allgemeine Ansicht | 245 |
b) Eigene Lösung | 246 |
aa) Begriff der Untersagung | 246 |
bb) Vergleich Unzuverlässigkeitsgründe und Versagungs- und Widerrufsgründe | 247 |
cc) Vergleich der Dauer der Gewerbeuntersagung und der Versagung bzw. des Widerrufs | 248 |
dd) Ergebnis | 249 |
4. Tätigkeitsuntersagungen nach dem KWG bzw. VAG | 250 |
a) § 46 Abs. 1 Nr. 3 KWG, § 87 Abs. 6 VAG | 250 |
b) § 36 KWG | 251 |
c) Ergebnis | 251 |
IV. Vollziehbarkeit der Entscheidung | 251 |
1. Vollziehbarkeit von Behördenentscheidungen | 252 |
2. Folgen der Anknüpfung an die Vollziehbarkeit (Rückwirkungslösung) | 253 |
3. Vorschlag: Zeitpunktbezogene Feststellung der Inhabilität | 254 |
V. Rechtstatsächliche Bedeutung | 258 |
VI. Dauer und Umfang der Inhabilität | 258 |
1. Dauer | 258 |
2. Umfang | 259 |
VII. Zweck der Inhabilität | 259 |
VIII. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 260 |
1. Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG | 260 |
2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG | 261 |
3. Ergebnis | 262 |
IX. Ausländische Untersagungen | 262 |
X. Zusammenfassung | 263 |
XI. Reformansatz: Modifikation von § 6 Abs. 2 S. 4 Alt. 2 GmbHG | 263 |
G. Rechtsfolgen bei Amtsunfähigkeit gemäß § 6 Abs. 2 GmbHG | 265 |
I. Entwicklung der Rechtsfolgenanordnung | 265 |
II. Folgen für den Geschäftsführer | 266 |
1. Grundsatz: Keine Organstellung | 266 |
2. Behandlung als wirksames Organ nach der Lehre von der fehlerhaften Organstellung? | 267 |
a) Abgrenzung faktischer Geschäftsführer und fehlerhaft bestelltes Organ | 268 |
b) Voraussetzungen der Lehre von der fehlerhaften Organstellung | 268 |
c) Inhabilität und die Lehre von der fehlerhaften Organstellung | 269 |
3. Folgen betreffend Rechte und Pflichten | 274 |
a) Geschäftsführerrechte und -pflichten als faktischer Geschäftsführer | 274 |
b) Anmeldung des Erlöschens der Organstellung | 277 |
c) Informationspflichten gegenüber der Gesellschaft | 278 |
4. Haftung des Geschäftsführers | 279 |
a) Haftung aus allgemeinen Bestimmungen | 279 |
b) Haftung aus Schutzgesetzverletzung, § 823 Abs. 2 BGB | 279 |
aa) § 6 Abs. 2 GmbHG als Schutzgesetz | 279 |
bb) § 82 Abs. 1 Nr. 5 GmbHG als Schutzgesetz | 282 |
c) Haftung gegenüber der Gesellschaft | 283 |
III. Folgen für den Rechtsverkehr | 284 |
1. Allgemein: Handeln als Vertreter ohne Vertretungsmacht | 284 |
2. Besonderer handelsrechtlicher Vertrauensschutz über § 15 HGB | 286 |
a) Anfängliche Inhabilität und Schutz über § 15 Abs. 3 HGB | 286 |
aa) Voraussetzungen von § 15 Abs. 3 HGB | 287 |
bb) Einschränkung von § 15 Abs. 3 HGB im Falle von § 6 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GmbHG? | 289 |
cc) Reichweite des Schutzes von § 15 Abs. 3 HGB | 290 |
b) Spätere Inhabilität und Schutz über § 15 Abs. 1 HGB | 292 |
3. Weiterer Vertrauensschutz über Rechtsscheinsgrundsätze | 294 |
a) Überwindung der fehlenden Vertretungsmacht | 294 |
aa) Durch das Handelsrecht | 294 |
bb) Durch das Zivilrecht | 295 |
b) Überwindung der Geschäftsunfähigkeit des Geschäftsführers | 296 |
aa) Lösungsansätze | 296 |
bb) Probleme der Zurechnungslösung | 298 |
cc) Ergebnis | 300 |
IV. Folgen für die Gesellschaft und Gesellschafter | 300 |
V. Zusammenfassung | 303 |
VI. Reform: Keine Modifikation der Rechtsfolgen | 304 |
1. Änderung der Nichtigkeitsfolge? | 304 |
2. Rechtsfolgen für Rechtsgeschäfte des inhabilen Geschäftsführers, dessen Rechte und Pflichten | 305 |
3. Reichweite der Inhabilität | 305 |
4. Schadensersatzhaftung | 307 |
a) Haftung des Geschäftsführers | 307 |
b) Haftung der Gesellschafter | 307 |
5. Zusammenfassung | 314 |
H. Durchsetzung von § 6 Abs. 2 GmbHG | 314 |
I. Entwicklung | 314 |
II. Versicherungspflicht, §§ 8 Abs. 3, 39 Abs. 3 GmbHG | 317 |
1. Reichweite der Versicherung über Ausschlussgründe | 318 |
2. Bezugszeitpunkt für die Versicherung | 322 |
3. Wortlaut der Versicherung über die Ausschlussgründe | 324 |
4. Unbeschränkte Auskunftspflicht und Versicherung über die Belehrung | 327 |
5. Registerrechtliche Prüfung der Habilität | 328 |
6. Einsicht Dritter in die Versicherung | 329 |
III. Haftung gemäß § 9a Abs. 1 GmbHG | 330 |
IV. Strafbewehrung der falschen Versicherung, § 82 Abs. 1 Nr. 5 GmbHG | 330 |
V. Information des Registergerichts und Amtslöschung | 333 |
VI. Reform: Effektivitätssteigerung der Durchsetzung | 334 |
1. Beibehaltung der Versicherungspflicht | 334 |
2. Eigene Strafnorm für Verstöße gegen § 6 Abs. 2 GmbHG | 335 |
3. Mitteilungspflichten gegenüber dem Registergericht | 336 |
4. Keine eigene Überwachungsbehörde, aber ein eigenes Inhabilitätsregister | 337 |
5. Sonstige Details | 338 |
VII. Zusammenfassung | 339 |
I. Ausländer als Geschäftsführer | 339 |
I. Entwicklung des Meinungsstreits | 340 |
1. Beginn des 20. Jahrhunderts bis 1930 | 340 |
2. 1930 bis 1945 | 342 |
3. 1945 bis 1975 | 342 |
4. 1975 bis 1980 | 343 |
5. 1981 bis 1997 | 346 |
6. 1998 bis zur Gegenwart | 348 |
7. Zusammenfassung | 350 |
II. Anforderungen des Ausländerrechts an den Aufenthalt und die Einreisemöglichkeit von Geschäftsführern | 351 |
1. Keine Arbeitserlaubnis erforderlich | 352 |
2. Einreise und Aufenthaltstitel | 353 |
a) Unionsbürger und EWR-Ausländer | 353 |
b) Nicht-privilegierte Ausländer | 354 |
aa) Schengen-Visum | 355 |
bb) Nationales Visum/Aufenthaltserlaubnis | 356 |
c) Privilegierte Ausländer | 357 |
3. Sonstiges | 358 |
4. Zusammenfassung | 358 |
III. Zulässigkeit eines ausländischen Geschäftsführers mit Wohnsitz in Deutschland | 359 |
1. Beschränkter Aufenthaltstitel als Verwaltungsentscheidung i. S.v. § 6 Abs. 2 S. 4 GmbHG | 359 |
2. Analoge Anwendung von § 6 Abs. 2 S. 4 GmbHG? | 362 |
3. Unwirksamkeit der Bestellung gemäß §§ 134, 138 BGB | 363 |
a) Verbotsgesetze i. S.v. § 134 BGB | 363 |
b) Sittenwidrigkeit gemäß § 138 Abs. 1 BGB | 364 |
4. Prüfung durch das Registergericht | 365 |
5. Zusammenfassung | 366 |
IV. Jederzeitige Einreisemöglichkeit als Habilitätsvoraussetzung? | 366 |
1. Dogmatische Herleitung | 367 |
2. Planwidrige Regelungslücke | 367 |
3. Vergleichbare Interessenlage | 367 |
a) Persönliche Pflichtenerfüllung nur im Inland | 369 |
b) Auskunfts- und Mitwirkungspflichten vor Behörden und Gerichten | 371 |
c) Untauglichkeit des Kriteriums der Einreisemöglichkeit | 372 |
d) Praktische Probleme | 373 |
e) § 138 Abs. 1 BGB | 374 |
f) Verfassungsrechtliche Aspekte | 374 |
g) Prüfung durch das Registergericht | 375 |
h) Ergebnis | 375 |
4. Ausländischer Geschäftsführer mit ausländischem Wohnort als Sitzverlegung der GmbH | 375 |
5. Zulässigkeit eines ausländischen Geschäftsführers nach dem MoMiG | 377 |
6. Zusammenfassung | 377 |
V. Reform: Kein gesetzlicher Ausschluss von Ausländern | 378 |
J. Aktuelle Probleme von § 6 Abs. 2 GmbHG | 378 |
I. Firmenbestattungsfälle | 379 |
1. Problem | 379 |
a) Inhabilität des Altgeschäftsführers | 380 |
b) Inhabilität der Neugeschäftsführer | 381 |
2. Änderungen durch das MoMiG | 382 |
3. Auswirkungen der vorgeschlagenen Erweiterung von § 6 Abs. 2 GmbHG | 382 |
4. Ausschluss vermögensloser Personen | 383 |
5. Zusammenfassung | 383 |
II. Inhabilität vermögensloser Personen/Inhabilitätvon Personen, die an Insolvenzen beteiligt waren | 383 |
1. Ausschluss vermögensloser Personen | 384 |
a) Entwicklung | 384 |
b) Ausschluss vermögensloser Personen | 385 |
2. Ausschluss von Personen, die an einer Insolvenz als Geschäftsleiter beteiligt waren | 388 |
a) Entwicklung | 388 |
b) Ausschluss von Geschäftsführern bei einer Insolvenz der geführten Gesellschaft | 390 |
3. Zusammenfassung | 392 |
III. Inhabile und ausländische Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften | 392 |
1. Umgehung der Inhabilität durch Einsatz einer Zweigniederlassung | 392 |
a) Problemstellung | 392 |
b) Lösung auf der Grundlage des HGBs vor 1993 | 393 |
c) Lösung vor dem Inkrafttreten des MoMiGs | 394 |
aa) Straf-/Ordnungsrechtliche Lösung | 395 |
bb) Gesellschaftsrechtliche Lösung | 399 |
(1) Grundsätzlich berufen: Recht des Heimatstaates | 399 |
(2) Sonderanknüpfung an § 6 Abs. 2 GmbHG | 399 |
(a) Sonderanknüpfung über das Registerrecht | 399 |
(b) Anknüpfung an § 6 Abs. 2 GmbHG im Wege der Sitztheorie (Gesellschaft außerhalb der Niederlassungsfreiheit/besonderer Abkommen) | 400 |
(c) Anknüpfung an § 6 Abs. 2 GmbHG unter Geltung der Gründungstheorie/der Niederlassungsfreiheit (Gesellschaft im Geltungsbereich der Niederlassungsfreiheit/besonderer Abkommen) | 401 |
(aa) Sonderanknüpfung bei absoluter Geltung der Gründungstheorie | 401 |
(bb) Sonderanknüpfung wegen teilweiser Geltung der Sitztheorie | 403 |
(cc) Rechtfertigung und Folge der Anknüpfung an § 6 Abs. 2 GmbHG | 403 |
(dd) Zusammenfassung | 404 |
(d) Ergebnis | 405 |
cc) Lösung über das Registerrecht | 405 |
(1) Ansicht des BGH: Keine Eintragung der Zweigniederlassung | 405 |
(2) Allgemeine Kritikpunkte | 405 |
(3) Insbesondere: Europarechtswidrigkeit der Ablehnung der Eintragung | 408 |
dd) Ergebnis | 410 |
ee) Zusammenfassung | 410 |
d) Lösung nach dem Inkrafttreten des MoMiGs | 410 |
aa) Lösung des Gesetzgebers im MoMiG | 410 |
bb) Kritik | 411 |
cc) Sinnvolle Änderungen | 414 |
(1) Europäische Ebene | 414 |
(2) Nationale Ebene | 414 |
2. Inhabilität nach deutschem Recht bei Tätigkeit als Geschäftsführer einer Zweigniederlassung | 418 |
IV. Geltung ausländischer Tätigkeitsverbote in einer GmbH | 420 |
1. Geltendes Recht | 420 |
2. Keine Erstreckung auf ausländische Tätigkeitsverbote | 421 |
3. Ergebnis | 422 |
3. Teil: Zusammenfassung und Ausblick | 423 |
A. Thesen | 423 |
B. Ausblick | 426 |
Literaturverzeichnis | 427 |
Personen- und Institutionenverzeichnis | 456 |
Sachwortverzeichnis | 458 |