Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
I. Die Neuregelungen des GKV-WSG im Hinblick auf das Recht der privaten Krankenversicherung | 16 |
1. Das Geschäftsmodell der privaten Krankenversicherung nach bisherigem Recht | 17 |
a) Organisation der Versicherung | 17 |
b) Abschlussfreiheit bei enger aufsichtsrechtlicher und vertragsrechtlicher Regulierung des Vertragsinhalts | 17 |
c) Risikoäquivalenz | 18 |
d) Ausschluss der ordentlichen Kündigung durch den Versicherer | 18 |
e) Alterungsrückstellungen | 19 |
aa) Rechtliche Rahmenbedingungen | 19 |
bb) Verbleiben der Alterungsrückstellung bei Ausscheiden aus dem Kollektiv | 20 |
cc) Konsequenzen der Vererbung | 21 |
dd) Wirtschaftstheoretische Erklärung der Vererbung | 23 |
f) Der (frühere) Standardtarif | 26 |
2. Die Bedeutung der PKV im System der sozialen Sicherheit | 26 |
3. Die gesetzlichen Neuregelungen | 27 |
a) Pflicht zur Versicherung | 27 |
b) Basistarif | 28 |
aa) Standardisierter Leistungsumfang | 28 |
bb) Genereller Kontrahierungszwang | 29 |
cc) Zeitlich beschränkter Kontrahierungszwang zugunsten von Altkunden | 30 |
dd) Wechselmöglichkeit in den Basistarif innerhalb desselben Versicherungsunternehmens | 30 |
ee) Verbot von Risikozuschlägen und Leistungsausschlüssen | 30 |
ff) Begrenzungen der Prämienhöhe | 30 |
gg) Risikoausgleich | 32 |
hh) Umlage der Mehraufwendungen des Basistarifs | 32 |
ii) Versorgung der Versicherten und Vergütung der Ärzte und Zahnärzte | 32 |
c) Öffnung des Standardtarifs | 33 |
d) Ausschluss jeder Kündigungsmöglichkeit bei Verträgen zur Erfüllung der Pflicht zur Versicherung – „Notversorgung“ | 33 |
e) Portabilität der Alterungsrückstellungen bei einem unternehmensinternen Tarifwechsel | 34 |
f) Portabilität bei einem Unternehmenswechsel | 34 |
aa) Neuverträge | 34 |
bb) Altverträge | 36 |
g) Anspruch auf Abschluss einer Zusatzversicherung | 37 |
h) Zahlungen des Bundes an die gesetzliche Krankenversicherung | 37 |
i) Erfordernis des dreimaligen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze | 37 |
j) Wahltarife in der gesetzlichen Krankenversicherung | 38 |
4. Die Auswirkungen der Neuregelungen | 39 |
a) Basistarif | 39 |
aa) Fehlende Kostendeckung | 39 |
bb) Massive Beeinträchtigung des Geschäftsmodells der PKV | 40 |
(1) Der Basistarif bietet keine langfristige Perspektive für die Unternehmen der PKV | 41 |
(a) Fremdbestimmtheit des Leistungsspektrums | 41 |
(b) Höhere Kosten bei gleichem Leistungsangebot wie die GKV | 41 |
(c) Belastung der Normaltarife durch fehlende Kostendeckung | 43 |
(d) Unattraktivität des Basistarifs für durchschnittlich gesunde Neuzugänge | 43 |
(2) Unterschiede zum bisherigen Standardtarif | 44 |
(3) Mittel- und langfristige Zerstörung des Geschäftsmodells der PKV | 45 |
b) Modifizierter Standardtarif | 47 |
c) Fehlende Kündigungsmöglichkeit/Notversorgung | 48 |
d) Portabilität der Alterungsrückstellungen im Neukundenbereich | 50 |
aa) Beitragserhöhung aufgrund der Reduzierung der Stornoquote | 50 |
bb) Verstärkte Risikoselektion als Folge der Portabilität der Alterungsrückstellungen | 51 |
(1) Modelle zur Portabilität der Alterungsrückstellungen | 51 |
(a) Mitgabe der kalkulierten Alterungsrückstellung | 52 |
(b) Mitgabe einer individuellen Alterungsrückstellung | 53 |
(2) Risikoselektion als Folge des im GKV-WSG eingeschlagenen Weges | 54 |
(3) Folgen der Risikoselektion für die Versicherten | 55 |
(4) Folgen der Risikoselektion für die Versicherungsunternehmen | 56 |
(5) Folgen für den Wettbewerb | 57 |
(6) Folgen für den privaten Krankenversicherungsmarkt | 58 |
(7) Prognosesicherheit | 58 |
e) Portabilität der Alterungsrückstellungen im Altkundenbereich | 59 |
aa) Risikoselektion | 59 |
bb) Unberechenbare Umwälzungen des Versicherungsmarktes | 60 |
cc) Prämienmindernde Berücksichtigung der Stornowahrscheinlichkeit | 61 |
dd) Faktische Unmöglichkeit der Berechnung des Übertragungswertes gemäß § 13a Abs. 2 KalV | 62 |
f) Zahlungen an die GKV | 62 |
g) Dreimaliges Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze | 63 |
h) Wahltarife | 64 |
aa) Das Angebot der PKV und die Konkurrenz durch die Wahltarife | 64 |
(1) Kostenerstattung | 64 |
(2) Besondere Therapierichtungen | 66 |
(3) Krankengeld | 66 |
bb) Einführung von Wahltarifen durch die GKV | 66 |
cc) Wettbewerbsvorteile der GKV | 67 |
(1) Geringere Regulierung der Beitragskalkulation | 67 |
(a) Einführung von Tarifen | 68 |
(b) Folgen bei Unterkalkulation | 69 |
(c) Anreizeffekte für die GKV | 70 |
(2) Geringere Regulierung der Beitragsanpassung und Kündigung | 71 |
(3) Bindung an die GKV durch Pflichtmitgliedschaft sowie Zugang zu Daten | 73 |
(4) Sonstige Vorteile | 73 |
dd) Entsolidarisierung in der GKV | 74 |
II. Verfassungsrechtliche Würdigung | 78 |
1. Formelle Verfassungswidrigkeit | 78 |
a) Die unmittelbar die PKV betreffenden Regelungen | 78 |
aa) Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG | 78 |
(1) Pflicht zur Versicherung | 79 |
(2) Kontrahierungszwang zur Versicherung im Basistarif | 80 |
(3) Verpflichtung zum Angebot eines Basistarifs/Fremdbestimmung der Leistungspflicht | 80 |
(4) Verbot individueller Risikozuschläge und Leistungsausschlüsse/Risikoausgleich | 82 |
(5) Leistungspflicht auch für bestehende Krankheiten | 82 |
(6) Prämienbegrenzungen im Basistarif | 84 |
(7) Kündigungsausschluss/Notfallversorgung | 84 |
(8) Fazit | 84 |
bb) Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG | 86 |
b) Wahltarife | 87 |
c) Ergebnis | 89 |
2. Materielle Verfassungswidrigkeit | 89 |
a) Basistarif | 90 |
aa) Grundrechte der Versicherungsunternehmen | 90 |
(1) Berufsfreiheit | 91 |
(a) Schutzbereich | 91 |
(b) Eingriff | 91 |
(c) Rechtfertigung | 92 |
(aa) Begünstigung freiwillig gesetzlich Versicherter | 92 |
(bb) Generelle Höchstgrenze bei durchschnittlichem GKV-Höchstsatz | 94 |
(cc) Individuelle Höchstgrenze bei halbem GKV-Höchstsatz | 95 |
(dd) Unverhältnismäßige Indienstnahme Privater unter Ausschaltung der Privatautonomie | 96 |
(ee) Insbesondere: Zwang zur Aufnahme von Personen, die wegen Täuschung, Drohung oder vorsätzlicher Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht ihren Versicherungsschutz verloren haben | 98 |
(ff) Fremdbestimmung des Leistungsumfangs durch den Gemeinsamen Bundesausschuss | 98 |
(2) Vereinigungsfreiheit | 99 |
(a) Schutzbereich | 99 |
(b) Eingriff | 100 |
(c) Rechtfertigung | 101 |
bb) Grundrechte der Versicherten | 101 |
(1) Vereinigungsfreiheit | 101 |
(2) Allgemeine Handlungsfreiheit | 103 |
(3) Allgemeiner Gleichheitssatz | 103 |
b) Modifizierter Standardtarif | 104 |
c) Kündigungsmöglichkeit/Notversorgung | 104 |
aa) Berufsfreiheit der Versicherungsunternehmen | 104 |
(1) Eingriff in den Schutzbereich | 104 |
(2) Rechtfertigung | 105 |
bb) Vereinigungsfreiheit von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit | 108 |
(1) Schutzbereich | 108 |
(2) Eingriff | 108 |
(3) Rechtfertigung | 109 |
cc) Vereinigungsfreiheit der Versicherten | 109 |
d) Portabilität im Neukundenbereich | 109 |
aa) Berufsfreiheit der Versicherungsunternehmen | 109 |
(1) Eingriff in den Schutzbereich | 110 |
(2) Rechtfertigung | 110 |
(a) Ungeeignetheit | 110 |
(b) Fehlende Erforderlichkeit | 112 |
(c) Unangemessenheit | 113 |
(aa) Schwerwiegende Beeinträchtigung der berufsbezogenen Vertragsfreiheit | 113 |
(bb) Schwerwiegende faktische Folgen für bestimmte Versicherungsunternehmen | 115 |
(cc) Gefährdung der dauernden Erfüllbarkeit | 115 |
(dd) Keine langfristige Absicherung des Krankheitsrisikos in den Normaltarifen | 115 |
(ee) Allenfalls minimale Förderung des Wettbewerbs im (Neu-)Bestandskundenbereich | 116 |
bb) Vereinigungsfreiheit | 116 |
cc) Grundrechte versicherungswilliger Personen | 117 |
e) Portabilität im Altkundenbereich | 117 |
aa) Grundrechte der Versicherungsunternehmen | 117 |
(1) Berufsfreiheit | 117 |
(a) Eingriff in den Schutzbereich | 117 |
(b) Rechtfertigung | 117 |
(aa) Kein Eigentum der Versicherungsnehmer an der Alterungsrückstellung | 118 |
(a) Die Alterungsrückstellung als Bilanzposten ist kein Objekt des Eigentumsschutzes | 118 |
(ß) Die geschaffenen Vermögenswerte (Aktiva) als Eigentum | 118 |
(.) Fehlende Individualisierbarkeit der nach dem bisherigen System aufgebauten Alterungsrückstellung | 119 |
(d) Ergebnis | 122 |
(bb) Unverhältnismäßigkeit | 122 |
(a) Eignung und Angemessenheit hinsichtlich der Ziele? | 123 |
(ß) Rückwirkungsverbot | 123 |
(.) Änderung der Stornowahrscheinlichkeiten | 125 |
(d) Ergebnis | 125 |
(2) Vereinigungsfreiheit | 126 |
(3) Eigentumsfreiheit | 126 |
(a) Eingriff in den Schutzbereich | 126 |
(b) Rechtfertigung | 127 |
(4) Verletzung der allgemeinen Handlungsfreiheit durch Verpflichtung zu der faktisch nicht durchführbaren Berechnung des Übertragungswertes | 127 |
bb) Grundrechte der Versicherten | 128 |
(1) Eigentumsfreiheit | 128 |
(2) Allgemeine Handlungsfreiheit | 129 |
(3) Vereinigungsfreiheit | 130 |
f) Zahlungen des Bundes an die GKV | 130 |
aa) Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Art. 6 Abs. 1 GG hinsichtlich Privatversicherter mit Kindern | 130 |
(1) Die Finanzierung der beitragsfreien Mitversicherung der Kinder als Zweck der Zahlungen an die GKV | 131 |
(2) Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichen | 132 |
(3) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 132 |
bb) Grundrechte der Versicherungsunternehmen aus Art. 12 Abs. 1 i.V.m. 3 Abs. 1 GG | 134 |
cc) Hilfsweise: Ungerechtfertigte Ungleichbehandlung auch bei anderer Zweckrichtung der Zahlung | 136 |
g) Erfordernis des dreimaligen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze | 137 |
aa) Allgemeine Handlungsfreiheit der betroffenen Beschäftigten | 137 |
bb) Berufsfreiheit der privaten Krankenversicherungsunternehmen | 141 |
h) Wahltarife | 142 |
aa) Chancengleichheit im Wettbewerb, Art. 3 Abs. 1 GG | 142 |
(1) Ungleichbehandlung | 143 |
(a) Vergleich Wahltarife – Zusatzversicherungen | 143 |
(b) Vergleich PKV-Vollversicherung – GKV-Versicherung inklusive Wahltarifen für freiwillig Versicherte | 144 |
(c) Vergleich PKV-Vollversicherung – GKV-Versicherung inklusive Wahltarifen für Pflichtversicherte | 144 |
(2) Prüfungsmaßstab | 144 |
(a) Betroffenheit von Freiheitsgrundrechten | 145 |
(b) Personen- oder Verhaltensbezogenheit | 146 |
(c) Betroffenheit von natürlichen Personen | 146 |
(d) Zwischenergebnis | 147 |
(3) Rechtfertigung | 147 |
(a) Die Gründe zur unterschiedlichen Ausgestaltung von PKV und GKV in der Rechtsprechung des BVerfG | 147 |
(b) Gewichtungen in der bisherigen Rechtsprechung | 148 |
(aa) Schutz vor Wettbewerb der PKV | 148 |
(bb) Eingriffe in die Rechte der Leistungserbringer | 148 |
(c) Grenzen der Unterscheidungsmöglichkeiten | 149 |
(aa) Personelle Beschränkung | 149 |
(bb) Sachliche Beschränkung | 149 |
(cc) Beschränkung der Mittel | 150 |
(d) Rechtfertigung der ungleichen Behandlung | 151 |
(aa) Überschreitung in personeller Hinsicht | 151 |
(bb) Überschreitung in sachlicher Hinsicht | 153 |
(cc) Überschreitung hinsichtlich der Mittel | 153 |
(dd) Fazit | 155 |
bb) Berufsfreiheit | 155 |
(1) Eingriff in den Schutzbereich | 155 |
(2) Rechtfertigung | 156 |
i) Gesamtbetrachtung | 157 |
III. Zusammenfassung | 160 |
Literaturverzeichnis | 164 |
I. Aufsätze, Festschriftenbeiträge etc. | 164 |
II. Monographien und Kommentare | 166 |
Sachwortverzeichnis | 168 |