Sie sind hier
E-Book

Analyse der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Kunden

AutorDaphne Efremidis
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl81 Seiten
ISBN9783656403388
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Elektromobilität' ist in aller Munde. Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht darüber berichten. Bislang elektrisiert das Thema allerdings mehr die Medien als den Kunden. Der Begriff Elektromobilität gilt grundsätzlich für alle elektrisch angetriebenen Verkehrsmittel. Aktuell wird er jedoch hauptsächlich für den motorisierten Individualverkehr verwendet und steht für die Ergänzung oder die vollständige Substitution konventioneller Verbrennungsmotoren durch einen elektrischen Antriebsstrang. Das elektronische Zeitalter hat begonnen - momentan wird das Automobil und mit ihm die gesamte Mobilität neu erfunden. Elektrische und teilelektrische Fahrzeuge sind dabei die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie und unser komplettes Straßenbild zu verändern. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang von der größten technischen Revolution in der Automobilbranche. In vielen Diskussionen um die E-Mobilität stehen technologische Aspekte im Vordergrund. Dabei wird die Sicht der Kunden häufig vernachlässigt, obwohl der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug zum jetzigen Zeitpunkt erhebliche Verhaltensänderungen erfordert. Ob und wann sich die Technologie durchsetzen wird, hängt von der Kaufbereitschaft und Akzeptanz der Autofahrer ab und deren Vorstellungen bzw. deren Anforderungen an die Mobilität sind vom konventionell betriebenen Automobil geprägt. Entscheidend ist demnach das Preis-Leistungs-Verhältnis von E-Cars im Vergleich zu anderen Antriebsformen. Alternative Antriebskonzepte müssen finanziell erschwinglich sein und dürfen den herkömmlichen Modellen in Sachen Leistung, Service und Komfort in nichts nachstehen. Somit stellt sich die Frage, ob ein Umstieg unter den derzeitigen Voraussetzungen und technologischen Möglichkeiten wirtschaftlich ist und den Bedürfnissen der Kunden überhaupt gerecht wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von E-Cars


 

4.1 Abgrenzung Wirtschaftlichkeit


 

Allgemein wird unter Wirtschaftlichkeit das „nachhaltig günstigste Verhältnis zwischen Nutzen und Kosten verstanden.“[58] „Bei kaum einen Produkt ist das Ungleichgewicht von emotionalen Entscheidungsgrundlagen und rationalen Kosten-Nutzen-Abwägungen so ausgeprägt wie beim Automobil.“[59]

 

Investitionsentscheidungen müssen sorgfältig geplant werden.[60] Der Kunde erwartet, dass das Elektroauto seine Bedürfnisse sowohl im Preisniveau als auch bezüglich Komfort, Sicherheit, Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit erfüllt.[61] Um Aussagen über die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen machen zu können, ist es somit notwendig Preis-Leistungs-Vergleiche mit konventionellen Fahrzeugen vorzunehmen.[62] Hierzu bedarf es einer methodischen Unterstützung – der Wirtschaftlichkeitsanalyse.[63] Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsanalyse werden neben den rein finanziellen Aspekten (Kosten) auch die wertmäßig nur schwer quantifizierbaren Kriterien (Nutzen) betrachtet.[64] Vor allem Letztere gewichten die Autokäufer gemäß ihrer individuellen Präferenzen sehr unterschiedlich.[65]

 

4.2 Monetäre Einflussgrößen


 

Monetäre Einflussfaktoren wirken sich direkt auf die Anschaffungs-, Betriebs- oder Verbrauchskosten aus bzw. können diesen direkt zugeordnet werden.[66] Der ADAC sieht in

 

Anschaffungskosten

 

Kraftstoff-/Stromkosten

 

Verbrauch

 

Steuern

 

und Haltungskosten

 

die Erfolgsfaktoren aus Sicht des Verbrauchers.[67] Diese werden im Nachfolgenden näher erläutert.

 

Anschaffungskosten

 

Umweltfreundlichkeit hat seinen Preis. Die aktuell erhältlichen Elektroautos kosten zwischen 20.000 und 100.000 Euro. Die Obergrenze bildet hier allerdings der Sportwagen der Firma Tesla. Im Schnitt kostet ein alltagtaugliches E-Car rund 35.000 Euro. Die hohen Kosten sind neben den notwendigen F&E-Aktivitäten, die an den Kunden weitergegeben werden, vor allem auf die Batterie zurückzuführen. Als weiterer Kostentreiber kommt die Umsatzsteuer hinzu.[68] Empirische Untersuchungen haben ergeben, dass ein Großteil der Befragten zwar Interesse an Elektroautos hat und bereit ist einen Mehrpreis zu bezahlen, jedoch liegt die Zahlungsbereitschaft tendenziell bei einer Grenze von maximal 2.000 Euro Aufpreis.[69]

 

Batteriekosten

 

Der mit Abstand teuerste Teil eines E-Cars ist die Batterie. Aktuell wird die Technologie der Lithium-Ionen-Batterie bevorzugt. Deren momentane Zellkosten liegen zwischen 1.000-1.200 Euro pro kWh Speicherkapazität. Für ein Batteriesystem eines typischen Elektroautos mit einem Energiegehalt von 16 kWh ergeben sich somit Kosten in Höhe von 16.000-19.200 Euro. Zudem besteht noch Forschungsbedarf, was die Energiedichte und Lebensdauer betrifft. Die Alterung der Batterie wird durch die Anzahl der möglichen Ladezyklen und durch die kalendarische Lebensdauer bestimmt. Der kleinere Wert der beiden Parameter limitiert die mögliche Einsatzdauer der Batterie.[70] Eine marktfähige Batterie sollte 15 Kalenderjahre oder 300.000 gefahrende Kilometer überstehen. Hersteller schätzen die Lebensdauer ihrer Batterien momentan auf lediglich 150.000 km.[71]

 

Kraftstoffpreis

 

Der Benzinpreis wirkt direkt auf die Betriebskosten konventioneller, benzinbetriebener Fahrzeuge. Auf die Betriebskosten von Elektroautos hat der Benzinpreis hingegen keinen Einfluss. Durch hohe Benzinpreise steigen allerdings die eingesparten Betriebskosten pro km, wodurch die Mehrkosten schneller amortisiert werden können.[72] Betrachtet man die Kraftstoffpreisentwicklung in Deutschland, lässt sich ein klarer Trend erkennen. Die Preise für Normalbenzin haben sich seit 1991 mehr als verdoppelt.[73] Die Treiber hierzu wurden bereits in Kapitel zwei erwähnt.

 

In Deutschland setzt sich der Endkundenpreis von Benzin derzeit zu etwa 60 Prozent (90 Cent) aus Steuern und Abgaben zusammen.[74] Bei einem aktuellen Benzinpreis von 1,53 Euro je Liter Benzin zahlen Verbraucher 24,4 Cent Mehrwertsteuer, 50,1 Cent Mineralöl- bzw. Energiesteuer, 15,4 Cent Ökosteuer und 0,49 Cent gehen an den EBV.[75]

 

 

Abb. 4: Zusammensetzung Benzinpreis[76]

 

Stromkosten

 

Die Höhe des Strompreises hat einen wesentlichen Einfluss auf die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen. Konventionell wird Strom aus Kohle, Öl, Gas oder Kernenergie erzeugt. Ökostromprodukte dagegen setzten zu 100 Prozent auf regenerative Energien.[77] In Kombination mit einer eigenen Solaranlage kann das Elektroauto zu finanziellen Vorteilen führen. Das EEG in Deutschland sieht vor, dass Strom aus Photovoltaikanlagen, der in das öffentliche Netz eingespeist wird, vergütet wird. Wenn Besitzer einer Solaranlage die Batterie ihres Elektroautos mit Strom aus eigener Erzeugung aufladen, würden sie zudem mit dem sogenannten Eigennutzerbonus finanziell belohnt werden.[78] Aktuell liegt der Strompreis bei 24 Cent pro kWh.[79] Vergleiche zeigen, dass Ökostromtarife oftmals sogar günstiger sind. [80] Der Anteil der Steuern und Abgaben liegt mit etwa 40 Prozent deutlich unter dem Steueranteil von Benzin.[81] Abbildung 5 zeigt die genaue Zusammensetzung des Strompreises.

 

 

Abb. 5: Zusammensetzung Strompreis[82]

 

Energieverbrauch

 

Die Höhe des Stromverbrauchs wird durch den Aufwand an Fahrenergie, den Wirkungsgrad der Batterie und des Ladegerätes (Ladeverlust) sowie den Bedarf der Nebenaggregate wie beispielsweise Radio und Heizung bestimmt. Der ADAC Autotest zeigt, dass die Herstellerangaben im realen Fahrbetrieb deutlich überschritten werden.[83]

 

Kfz-Steuer

 

Alle auf öffentlichen Straßen genutzten Kraftfahrzeuge unterliegen, unabhängig von der tatsächlichen Nutzung, Kraftfahrzeugsteuern. Die Kfz-Steuern werden ab der Erstzulassung bis zur Abmeldung erhoben und nehmen somit Einfluss auf die Betriebskosten der Fahrzeuge. Da sie auf nationaler Basis festgelegt werden, können sich im internationalen Vergleich erhebliche Unterschiede ergeben. In Deutschland wird die Kfz-Steuer seit geraumer Zeit als umweltpolitisches Steuerorgan verwendet. Die Berechnung der Kfz-Steuer bei Pkw erfolgt abhängig vom Hubraum und der Art des Motors.[84] Für Pkw, die ab dem 1. Juli 2009 erstmals zugelassen werden, wird zur Steuerberechnung zudem der CO2-Wert herangezogen.[85] Die Hubraum-Besteuerung sieht je angefangene 100 Kubikzentimeter einen Betrag von zwei Euro für Benzin-Fahrzeuge und von 9,50 Euro bei Diesel-Fahrzeugen vor. Beim CO2-Ausstoß werden für jedes Gramm CO2, das über dem Schadstoffgrenzwert von 120 Gramm pro Kilometer liegt, zwei Euro fällig.[86] Der CO2-Grenzwert wird in den Folgejahren sukzessive verschärft – ab Erstzulassung 1. Januar 2012 auf 110 g/km, ab 1. Januar 2014 auf 95 g/km. Auf Elektrofahrzeuge lassen sich diese Kriterien nicht anwenden. Nach Ablauf der ersten fünf steuerfreien Jahre erfolgt die Besteuerung, ähnlich wie bei leichten Nutzfahrzeugen, nach dem verkehrsrechtlich zulässigen Gesamtgewicht – allerdings mit einem um die Hälfte reduzierten Steuersatz.[87]

 

Versicherungsbeiträge

 

Alle sich auf dem Markt befindliche Kraftfahrzeuge werden sogenannten Typklassen zugeordnet, um sie so in die für die Beitrag- bzw. Prämienberechnung der Kfz-Versicherung notwendige Klassen einzuteilen.[88] Das gilt sowohl in der Kfz-Haftpflichtversicherung als auch in den Kfz-Kaskoversicherungen. Die Zuteilung erfolgt auf Basis von statistischen Werten über die Unfallhäufigkeit und Schadenshöhe eines Fahrzeugmodells. Je höher die Typklasse, desto höher fällt auch der Versicherungsbeitrag aus. Für die Höhe der Kfz Versicherungsprämie spielen zudem die Schadensfreiheitsklasse, die angibt wie lange eine Person unfallfrei gefahren ist und die Regionalklasse, die die Höhe der Unfallhäufigkeit innerhalb eines Zulassungsbezirks widerspiegelt, eine Rolle.[89] Während im gewerblichen Bereich die Kfz-Versicherung durchaus von der Steuer abgesetzt werden kann, das heißt, dass auch die Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung als Betriebsausgabe...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...