Sie sind hier
E-Book

Analyse des vom Konvent zur Zukunft Europas erarbeiteten Entwurfs für einen Europäischen Verfassungsvertrag

AutorAnna Braun
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783638240321
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 12 Punkte, Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Hamburg (FB Allgemeine Verwaltung), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 13.06.2003 hat der Konvent zur Zukunft Europas das Ergebnis seiner sechszehnmonatigen Arbeit - den Entwurf eines Europäischen Verfassungsvertrages - gebilligt. Eine Woche später, am 20.06.2003, wurde dieser Entwurf dem Europäischen Rat (ER), dem Gremium, das den Konvent einberufen hat, vorgelegt. Die Einberufung des Konvents erfolgte mit der Erklärung von Laeken1 im Dezember 2001, wobei seine Aufgabe darin bestand, in Hinblick auf die Herausforderungen, vor denen die EU steht, die Regierungskonferenz 2004 vorzubereiten. Als die drei wichtigsten Herausforderungen wurden das Näherbringen der EU-Organe an den Bürger, die Verstärkung ihrer demokratischen Legitimation sowie die Anpassung der Entscheidungsverfahren und der Institutionen an die erweiterte Union gena nnt. Bei der Vorbereitung der Regierungskonferenz sollten die 105 Konventsmitglieder2 unter Vorsitz des ehemaligen französischen Staatspräsidenten V. Giscard d`Estaing die wesentlichen Fragen prüfen, die die künftige Entwicklung der Union aufwirft und diese Fragen beantworten. Zu den zentralen Fragestellungen, von denen die Arbeit des Konvents bestimmt wurde, gehören vor allem die bessere Abgrenzung der Zuständigkeiten der Union, die Vereinfachung ihrer Instrumente, die Stärkung der Demokratie, Transparenz und Effizienz der EU und die Vereinfachung der Verträge. Der Auftrag zu Schaffung eines Verfassungsentwurfs wurde dem Konvent allerdings nicht erteilt.3 Angesichts der tatsächlichen Aufgabe des Konvents, die darin bestand, Optimierungsvorschläge für die EU zu erarbeiten, kann die Entwicklung eines Verfassungsentwurfs durchaus als eine Lösungsmöglichkeit angesehen werden. So soll der Konventsentwurf die jetzigen Gemeinschaftsverträge mit ihren Änderungen und Ergänzungen ersetzen, wobei gleichzeitig materielle Änderungen der Bestimmungen im Sinne der Erklärung von Laeken vorgenommen wurden. 1 Abrufbar unter : http://www.european-convention.eu.int/pdf/LKNDE.pdf 2 Dabei handelte es sich um je einen Vertreter der Staats- und Regierungschefs und je zwei Vertreter der nationalen Parlamente der Mitglied- und der Beitrittstaaten (28+56), 16 Vertreter des EP und zwei Vertreter der EU-Kommission sowie einen Vorsitzenden mit seinen zwei stellvertretenden Vorsitzenden. 3 Epping, a.a.O. S. 822

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...