Sie sind hier
E-Book

Analyse und Bewertung von Gestaltungsprinzipien für ausgewählte Buchungsprozesse

AutorHarun Sahin
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783656623014
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule Furtwangen , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die Webseiten der Deutschen Bahn und Lufthansa analysiert und miteinander verglichen in Bezug auf ihre Online-Buchungssysteme. Hierbei ist es festzustellen, welche Qualität diese Ihren Webseitenbesuchern anbieten. Dementsprechend werden zunächst bestimmte Begrifflichkeiten definiert, die zum Verständnis dienen. Mit Hilfe der Definitionen sind die Zusammenhänge zwischen weiteren Kapiteln besser und leichter zu verstehen. Nach Abschluss der Analysephase wird mittels vordefinierter Kriterien ein Evaluationsverfahren gestartet, das die Buchungsprozesse an bestimmten Ecken und Enden bewertet. Mit den Evaluationsergebnissen sind anschließend Erweiterungen bzw. Lösungsmöglichkeiten zu unterbreiten, welche das Verfahren aufweist. Darüber hinaus wird ein generischer Buchungsprozess beschrieben, der den Unterschied zu den beiden Webseiten und deren Buchungssysteme deutlich macht. Weiterhin wird im Ausblick zum Ausdruck gebracht, welche offenen Punkte für nachfolgende Arbeiten noch existieren und bearbeitet werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Grundlagen


 

2.1 Definitionen der Begrifflichkeiten


 

Um einen klaren Überblick über die gesamte Arbeit geben zu können, werden im Folgenden bestimmte Definitionen vorgestellt.

 

2.1.1 Ergonomie


 

Ergonomie (Human Factors) ist die wissenschaftliche Disziplin und das systematische Studium, die/das sich mit der Aufklärung der Wechselwirkungen zwischen menschlichen und anderen Elementen eines Systems befasst, und der Berufszweig, der die Theorie, Prinzipien, Daten und Methoden auf die (System-) Gestaltung anwendet mit dem Ziel, das Wohlbefinden des Menschen und die Leistung des Gesamtsystems zu optimieren [ISO6385].

 

Ein System ist also ergonomisch, wenn die optimale Anpassung der Arbeitsbedingungen für Menschen existiert. Noch zu erwähnen ist, dass es sich nicht unbedingt um ein System oder Computer handeln muss, sondern vielmehr um die gute Wirksamkeit und Handhabung von Hilfsmitteln [2].

 

2.1.2 Software-Ergonomie


 

Ziel der Software-Ergonomie ist die Anpassung der Eigenschaften eines Dialogsystems an die psychischen und physischen Eigenschaften der damit arbeitenden Menschen [W1].

 

Software-Ergonomie wird auch in der Regel als Weiterentwicklung der klassischen Ergonomie bezeichnet und liefert Guidelines zur Analyse, Gestaltung der Bedienoberfläche und Evaluation aufgaben- und benutzergerechter Benutzungsschnittstellen [3].

 

2.1.3 Das Zusammenspiel: Ergonomie & Software-Ergonomie


 

Der Zusammenhang zwischen Ergonomie und Software-Ergonomie besteht darin, dass sie abhängig voneinander sind. So wird Ergonomie als interdisziplinäre Wissenschaft und Software Ergonomie als ein Teil der interdisziplinären Wissenschaft bezeichnet. Darüber hinaus kann die Ergonomie mit weiteren Fachbereichen wie beispielsweise Farbergonomie oder Produktergonomie kombiniert werden [W2].

 

2.1.4 Gebrauchstauglichkeit


 

Die Gebrauchstauglichkeit (Usability) ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen [ISO9241-11].

 

Um die Gebrauchstauglichkeit einer Software bewerten zu können, muss der Nutzungskontext in erster Linie verstanden werden. Diese lässt sich wie folgt bilden (vgl. Abbildung 2):

 

Ausgewählte Zielgruppe/Benutzergruppe

 

Bestimmte Aufgaben

 

Bestimmte Arbeitsmittel

 

Organisatorische Umgebung

 

Technische Umgebung

 

Physische Umgebung

 

Bei der Benutzergruppe sind die Hauptmerkmale das vorliegende Wissen und persönliche Eigenschaften wie z. B. Alter, Geschlecht ggf. Behindertengrad und dergleichen. Zu den Merkmalen der Aufgabe gehören die Häufigkeit sowie die Dauer der Ausführung. In Bezug auf Arbeitsmittel muss herausgefunden werden, welche Hard- und Software mit welcher Funktionsweise bereit steht. Bei der organisatorischen Umgebung wird beispielsweise die Struktur der Arbeit (Zeitfaktor, Unterbrechungsfaktor usw.) oder auch die Arbeitsgestaltung (Entscheidungsfreiheit der Benutzer, Arbeitstempo und Leistungsmessung) betrachtet. Die technische Umgebungsebene stellt hauptsächlich die Konfiguration der Hardware und Software dar und die physische Umgebung wiederum drückt die

 

Arbeitsplatzbedingungen, Arbeitsplatzgestaltung sowie die Sicherheit am Arbeitsplatz aus.

 

Abb. 2: Zusammenfassendes Modell der Mensch-Computer-Interaktion [A2]

 

 

Nachdem der Nutzungskontext spezifiziert wurde, müssen die Kriterien ordnungsgemäß umgesetzt werden. Die Definitionen der Kriterien lauten nach [ISO9241-11] wie folgt:

 

Effektivität bezeichnet die Genauigkeit und Vollständigkeit, mit der Benutzer ein bestimmtes Ziel erreichen.

 

Effizienz bezeichnet den im Verhältnis zur Genauigkeit und Vollständigkeit eingesetzten Aufwand, mit dem Benutzer ein bestimmtes Ziel erreichen.

 

Zufriedenstellung bezeichnet die Freiheit von Beeinträchtigungen und positive Einstellungen gegenüber der Nutzung des Produkts.

 

Laut Definitionen werden die Abhängigkeiten der drei Kriterien ersichtlich. Um bestimmte Ziele effizient zu erreichen wird Effektivität vorausgesetzt, denn ohne derartiger Zielerreichung wäre die Betrachtung des investierten Aufwands bedeutungslos. Aus einer anderen Perspektive gesehen, kann ein hoher Aufwand zum Erreichen des Ziels zu Hindernissen und gegebenenfalls zu einer unwirksamen Einstellung der User führen, so dass die Effizienz in diesem Fall eine Grundvoraussetzung für Zufriedenstellung darstellt. Diesbezüglich beschäftigte sich die Software Ergonomie in erster Linie auf die Sicherstellung von Effektivität und Effizienz. Hierzu folge spielte vor allem die Einfachheit der Bedienung der Software (ease of use) eine Rolle [2].

 

2.1.5 Benutzererlebnis


 

Das Benutzererlebnis (user experience) umfasst die Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die aus der tatsächlichen und/oder der erwarteten Benutzung eines Produkts, eines Systems oder einer Dienstleistung resultieren [ISO9241-210].

 

Im Vergleich zu Gebrauchstauglichkeit umfasst das Benutzererlebnis neben den Wahrnehmungen und Reaktionen während der tatsächlichen Anwendung auch diejenigen, die vor der Anwendung bestehen, aber auch sich nach dieser ergeben können.

 

Also hängt das Benutzererlebnis nicht nur von der Funktionalität, den Dialogen sowie Eingaben ab, sondern auch im Allgemeinen von Wahrnehmungen und Reaktionen. Zu diesen gehören insbesondere Emotionen, Vorstellungen und Vorlieben in Bezug auf die Benutzung sowie physiologische und psychologische Verhaltensweisen.

 

Außerdem legen die Benutzer einen großen Wert auf den Leistungsfaktor. Wenn die Systemleistung dem Benutzer keine schnellen Antwortzeiten liefert oder die Webseite keine Online-Hilfe innerhalb des Systems bietet, würde dies zum negativen Benutzererlebnis führen.

 

Letztendlich ist ein positives Benutzererlebnis dann zu erreichen, wenn bei der Gestaltungsphase eines Systems oder Softwareprogramms die Gebrauchstauglichkeit in Hinsicht auf die persönlichen Ziele des Benutzers überdacht werden [2].

 

2.2 Gestaltungsprinzipien der Ein- und Ausgabeebene


 

Die Gestaltungskriterien der Ein- und Ausgabeebene beziehen sich hauptsächlich auf die Eingaben des Benutzers und auf die Ausgaben des Systems. Diese beurteilen folglich die Klarheit, Unterscheidbarkeit, Kompaktheit, Konsistenz, Erkennbarkeit, Lesbarkeit sowie die Verständlichkeit eines interaktiven Systems.

 

Die eben erwähnten Kriterien sind in der DIN EN ISO 9241-12 als Anforderungen benannt worden. Die ergonomischen Anforderungen sind aus unseren Sehgewohnheiten abzuleiten.

 

2.2.1 Klarheit [DIN EN ISO 9241-12]


 

Informationsinhalt wird schnell und korrekt vermittelt [W3]. Unter dieser Eigenschaft ist das schnelle Vermitteln von Informationen zu verstehen. Mit anderen Worten, um ein einfaches und sofortiges Verständnis für jeden Benutzer zu schaffen [4].

 

2.2.2 Unterscheidbarkeit [DIN EN ISO 9241-12]


 

Die angezeigten Informationen können gut unterschieden werden, beispielsweise durch Pflicht- und Kann-Felder [W3].

 

Zu den Darstellungsvarianten auf PC-Bildschirmen gehört auch die Unterscheidbarkeit für visuelle Darstellungen z. B. bestimmte Graphiken, auditive Ausgaben z. B. Töne sowie haptische Ausgaben z. B. tastbare Unterschiede [5].

 

2.2.3 Kompaktheit [DIN EN ISO 9241-12]


 

Es wird nur so viel Information angezeigt, wie zur Aufgabenerfüllung nötig ist, z. B. keine unnötigen Wortverlängerungen bei Feldbezeichnern. Auf unnötige Hintergrundinformationen ist zu verzichten [W3].

 

2.2.4 Konsistenz [DIN EN ISO 9241-12]


 

Konsistenz in der Schnittstelle ermöglicht den Menschen, ihre erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten von einer Anwendung auf ein andere zu übertragen. Die Nutzung der Standards bietet den Anwendern ein hohes Maß an Komfort und lässt den Wiedererkennungswert weiterhin existieren.

 

Konsistenz ist mit dem Begriff „Erwartungskonformität“ gleichbedeutend. Daher werden gleichartige Daten, die von Benutzern erwartet werden, durchgängig gleich dargestellt. Beispielsweise Adressdaten in einer Reihenfolge Name, Straße, Postleitzahl und Ort [W3].

 

2.2.5 Erkennbarkeit [DIN EN ISO 9241-12]


 

Die Aufmerksamkeit des Benutzers wird auf bestimmte/relevante Bereiche gelenkt, z. B. Platzierung wichtiger Daten im linken oberen Bereich [W3].

 

Aus diesem Grund wird in der Regel die Lenkbarkeit der Aufmerksamkeit zu einem eigenen Kriterium für interaktive Systeme definiert. Um...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Internet - Intranet - Webdesign - Security

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

TCP/IP-Praxis

E-Book TCP/IP-Praxis
Dienste, Sicherheit, Troubleshooting Format: PDF

Netzwerke modernen Standards verlangen weniger nach Rezepten für Neu - Design als vielmehr nach Wegen, Maßnahmen zur Integration in eine bestehende Infrastruktur aufzuzeigen. Diesem Aspekt trägt TCP/…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...