Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Literatur | 13 |
Akteurtheorie | 14 |
Zur Rational-Choice-Analyse des transnationalen Terrorismus: Potenziale und Grenzen ökonomischer Erklärungsansätze | 15 |
1 Zur strategischen Logik terroristischer Netzwerke | 16 |
2 Zur individuellen Logik von Selbstmordattentätern | 21 |
3 Alternative Erklärungsansätze | 29 |
4 Fazit | 37 |
Literatur | 38 |
Begriff und Praxis des Terrorismus Eine praxistheoretische Annäherung | 43 |
1 Ein praxistheoretischer Begriff des Terrorismus | 44 |
2 Die Logik der Praxis des Terrorismus | 49 |
Literatur | 55 |
Anmerkungen zur Terrorismusbekämpfung | 57 |
1 Neuer Terrorismus – Ursachen und Entwicklung | 57 |
Amerikanische Hegemonie bzw. failed globalisation | 57 |
Kulturelle Divergenzen als Grundlage für Terrorismus | 60 |
Ökonomische und psychologische Ursachen | 63 |
2 Die Strategie der Vereinigten Staaten im GWOT | 66 |
3 Empfehlungen | 76 |
Literatur | 77 |
Fuzzy-Terrorism – Zur Strategie-Evolution des transnationalen Terrorismus | 82 |
1 Einleitung | 82 |
1.1 Terrorismus als komplexes adaptives System | 86 |
1.2 Mutual Adjustment: Die USA als Umwelt von Al-Qaida | 90 |
2 Elemente der Strategie-Evolution | 93 |
2.1 Terroristisches Lernen | 93 |
2.2 Dschihad und Selbstmordattentate als Strategie-Elemente | 94 |
3 Konsequenz der wechselseitigen Anpassung: fuzzy terrorism | 97 |
3.1 Moderne und Anti-Moderne | 97 |
3.2 Differenzierung und Synthese | 101 |
3.3 Globalität und Lokalität | 104 |
3.4 Zusammenfassung: Meta-Fuzzy-Terrorism | 108 |
4 Schluss: Counter-Terrorism? | 109 |
4.1 Anerkennung des Neuen | 109 |
4.2 Kontextregulierung durch Selbststeuerung | 111 |
4.3 Anerkennung und Empathie | 112 |
Literatur | 115 |
Systemtheorie | 120 |
Religio-politischer Terrorismus als Parasit | 121 |
1 Terrorismus als Parasit | 121 |
2 Religio-politischer Terrorismus und die Bedingungen seiner Konstitution als expansionsfähige terroristische Bewegung | 135 |
3 Zum Problem der Konstruktion einer sozial resonanzfähigen Freund/Feind-Definition als Basis einer terroristischen Bewegung am Beispiel von Al-Qaida | 144 |
Literatur | 159 |
Internetquellen | 160 |
Terrorismus als Konfliktsystem | 162 |
1 Einführung | 162 |
2 Mehrdeutigkeit, Paradoxie und Menschenrechte | 165 |
3 Historische und sozialstrukturelle Bedingungen | 171 |
4 Unendlicher Konflikt | 174 |
5 Einheitssemantik und Politik | 178 |
6 Schlussbemerkung | 183 |
Literatur | 185 |
Transnationaler Terrorismus als periphere Organisation des politischen Systems? – Zur systemtheoretischen Beobachtbarkeit von Terrorismus | 190 |
1 Transnationaler Terrorismus – mit Luhmann | 190 |
2 Der Terrorismus des politischen Systems | 192 |
1. Terrorismus als politische Unzeitgemäßheit | 193 |
2. Terrorismus als politisches Thema | 194 |
3. Terrorismus als organisierter politischer „Protest“ in der „Peripherie“ des politischen Systems | 196 |
4. Terrorismus als politische Kausalzurechnung | 200 |
5. Terrorismus als politische Ausbeutung der Paradoxie staatlicher (zentralisierter) Gewalt | 206 |
3 „Transnationaler Terrorismus“ und das Zentrum des politischen Systems der Weltgesellschaft | 213 |
4 Ausblick: Noch einmal Ungleichzeitigkeit – Nation und Islam | 218 |
Gegenwartsgesellschaft | 221 |
Reflexive Moderne und neuer Terrorismus | 222 |
1 Die Pluralisierung des Kriegsbegriffs | 224 |
2 Alter und neuer Terrorismus | 227 |
3 Die Organisation des neuen Terrorismus | 231 |
3.1 Vom lokalen Widerstand zum weltweiten Dschihad | 233 |
3.2 Die Organisationsstruktur al-Qaidas | 235 |
3.3 Unterstützung, Rekrutierung, Technologie und Finanzen | 236 |
4 Krieg gegen den Terrorismus und der Wandel al-Qaidas | 240 |
5 Resümee | 243 |
Literatur | 246 |
Die Souveränität des Terrorismus. Ursachen, Konsequenzen, Bewältigungschancen. | 250 |
1 Einleitung | 251 |
2 Die Paradoxien der Konstitution von Ordnung | 254 |
2.1 Herrschaftliche Ordnung | 254 |
2.2 Gesellschaftliche Ordnung | 255 |
2.3 Kulturelle Ordnung | 258 |
3 Bewältigungschancen | 259 |
3.1 Politische Antworten | 263 |
3.2 Gesellschaftliche Antworten | 266 |
3.3 Kulturelle Antworten | 267 |
Fazit | 269 |
Literatur | 269 |
Deprivation, Globalisierung und globaler Dschihad | 275 |
1 Islamistischer Terrorismus und globaler Dschihad | 278 |
2 Deprivation und kollektive politische Gewalt | 280 |
3 Absolute Deprivation und globaler Dschihad | 282 |
4 Relative Deprivation | 285 |
5 Relative Deprivation, Islamismus und Terrorismus | 290 |
6 Globale relative Deprivation | 293 |
7 Bedeutung der Religion | 298 |
8 Fazit | 300 |
Literatur | 302 |
Zur Prozessdynamik terroristischer Kampagnen | 305 |
1 Einleitung | 305 |
2 Zur Ursachenanalyse | 306 |
3 Bedingungen und Vorzeichen terroristischer Kampagnen | 308 |
4 Vorbedingungen | 310 |
4.1 Root Causes | 310 |
4.2 Proximate causes | 315 |
Verhalten relevanter Adressaten der terroristischen Botschaft | 315 |
Konfliktsituation | 319 |
Gruppendynamiken | 321 |
4.3 Intervenierende Variablen (Akzeleratoren, Dezeleratoren) | 322 |
Akzeleratoren | 322 |
Dezeleratoren | 323 |
5 Vorzeichen (Precipitants) | 324 |
6 Conclusio | 324 |
Literatur | 325 |
Organisation | 329 |
Schmuggel- und Bildungstradition, Diasporanetzwerke und Globalisierung: Rahmenbedingungen für den Terror der Tamil Tiger (LTTE) | 330 |
1 Schmuggel | 331 |
2 Bildungstradition | 334 |
3 Diasporanetzwerke | 337 |
4 Globalisierung | 342 |
5 Terror | 349 |
1. Der Terrorist | 349 |
2. Rahmenbedingungen des Terrors | 351 |
Prabhakarans Terror | 354 |
Die Effektivität des Terrors | 358 |
Anhang | 361 |
Literatur | 362 |
Zur Konstitution des Terrorismus | 367 |
1 Einleitung | 367 |
Konzentration soziologischer Erkärungskräfte | 367 |
Einbezug der älteren Kritischen Theorie | 369 |
Mechanismen-Analyse | 370 |
2 Strukturelle Faktoren der Entstehung von Terrorismus | 372 |
3 Situative Faktoren der Entstehung von Terrorismus | 380 |
4 Faktoren der Konstitution einer terrorbereiten Gruppe | 386 |
5 Faktoren der Institutionalisierung terroristischer Ordnungen | 393 |
6 Exkurs. Wie Menschen zu Selbstmordattentätern werden43 | 399 |
7 Faktoren der Totalisierung terroristischer Ordnungen | 403 |
8 Eine Bilanz | 409 |
Literatur | 414 |
Netzwerke des Terrors – Strukturelle Umbrüche als Interventionsoption | 416 |
1 Einleitung | 416 |
2 Verwirrende Verbindungen | 419 |
3 Netzwerke als Mittler zwischen Erreichbarkeit und Zugänglichkeit | 426 |
4 Pragmatische Umdeutung des Steigerungsverhältnisses von System und Netzwerk – Das Zusammenspiel von Kooperation und Netzwerk | 429 |
5 Strukturelle Umbrüche als Interventionsoption | 434 |
Literatur | 448 |
Autorenverzeichnis | 453 |