Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Kriegstheoretische Analyse neuer Gewaltformen1 | 9 |
1 Einleitung | 9 |
2 Gedankenexperiment | 11 |
a. Modell I: „Reagenzglaskrieg“ | 12 |
b. Modell II: „Politischer Krieg“ | 14 |
c. Zusammenfassung des Gedankenexperiments | 19 |
3 Modell strategischen Handelns | 20 |
a. Die Basis | 20 |
b. Die Handlungsebenen und die Rahmenbedingungen | 21 |
c. Die Strategie | 24 |
d. Strategische Prinzipien | 29 |
e. Theoretische Anknüpfungspunkte bei Clausewitz zur Analyse von Strategien nicht-staatlicherAkteure: Volksbewaffnung und Kleiner Krieg | 30 |
4 Schluss | 32 |
Literaturverzeichnis | 34 |
I. Kriege im Zeichen von Ordnung und Sicherheit | 36 |
Reflexionen über den Begriff des Weltordnungskonfliktes | 37 |
1 Einleitung | 37 |
2 Neue Begriffe | 38 |
3 Re-Ideologisierung und Re-Politisierung des Krieges | 40 |
4 Zusammenbruch von Weltordnungen | 42 |
5 Ordnung und Grenzen | 43 |
6 Thomas Hobbes oder Carl Schmitt | 45 |
7 Widerstreit um Weltordnungsvorstellungen | 46 |
8 Die Abfolge von Ordnungssystemen | 48 |
Literatur | 50 |
Die Bedeutung des Militärs für die Großmächtepolitik1 | 54 |
1 Einleitung | 54 |
2 Zurück in die Zukunft? (Systemische) Lehren der Vergangenheit | 55 |
2.1 | 55 |
2.2 | 56 |
2.3 | 57 |
3 Enttäuschte Hoffnungen: Die Beständigkeit des Kriegs | 58 |
4 Back to the Present: Kriegsszenarien heute | 60 |
5 Rüsten – für welchen Krieg? | 65 |
6 Folgerungen | 67 |
Literatur | 67 |
Ein wirksames Instrument für die Zukunft? – Die ESVP als europäischer Kriseninterventionsmechanismus | 70 |
1 Einführung | 70 |
2 Praxis statt Theorie: Die Gründungsphase der ESVP | 71 |
2.1 Anlass und Ursache für eine Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 71 |
2.2 Erste Mängel | 72 |
3 Die Entwicklung der ESVP als 4-Ebenen-Spiel | 73 |
3.1 Politisch-institutioneller Rahmen | 73 |
3.2 Instrumenteller Rahmen | 74 |
3.3 Militärischer Rahmen | 75 |
3.4 Zivile Komponente | 79 |
3.5 Die strategische Entwicklung | 80 |
4 Kernaspekte der heutigen ESVP: Bestandsaufnahme und Probleme | 83 |
4.1 EU-NATO-Kooperation | 83 |
4.2 Einsätze | 85 |
5 Zukunftsperspektiven | 87 |
5.1 Entwicklungsmöglichkeiten der ESVP durch den Vertrag von Lissabon | 87 |
5.2 Eine strategische Partnerschaft mit der NATO | 89 |
5.3 Das Projekt Europaarmee | 90 |
6 Bewertung | 91 |
Literatur | 92 |
Private Militärfirmen in der internationalen Sicherheits-politik:Ansätze einer Einordnung | 97 |
1 Einleitung | 97 |
2 Veränderungen auf der Makroebene der internationalen Sicherheitspolitik | 98 |
3 Veränderungen auf der Mikroebene der internationalen Sicherheitspolitik – Gründe für das Aufkommen der PMF | 99 |
4 Ein Modell der Typologisierung | 104 |
5 Auswirkungen der PMF auf die internationale Sicherheit | 108 |
5.1 Grundlegende Veränderungsprozesse | 108 |
5.2 Die Implikationen der Nutzungvon PMF durch Staaten | 109 |
5.3 Die Implikationen der Nutzung von PMF durch nichtstaatliche Akteure in der internationalen Politik | 113 |
6 PMF als eigenständige Akteure der internationalen Politik? | 114 |
7 Mögliche Auswirkungen auf die Gesetzmäßigkeiten der internationalen (Sicherheits-) Beziehungen und die Notwendigkeit der theoretischen Reflexion | 115 |
8 Notwendigkeit der Regulierung | 116 |
9 Schlussbetrachtung | 120 |
Literatur | 122 |
II. Kriege im Zeichen schwacher Staatlichkeit | 125 |
Gefährliche Davids: Wie schwache Staaten ihre Nachbarn bedrohen1 | 126 |
1 Einleitung | 126 |
2 Traditionelle Sicherheitstheorien | 127 |
3 Die regionalen Auswirkungen von Staatszerfall | 129 |
3.1 Fragile Staatlichkeit, innere Sicherheit und Gewaltkonflikte | 130 |
3.2 Staatszerfall und die Sicherheit von Nachbarstaaten | 133 |
4 Eine Forschungsagenda | 137 |
Literatur | 138 |
Pulverfass Andenregion? – Der kolumbianische Konflikt und seine Auswirkung auf die Stabilität der Region | 143 |
1 Einleitung | 143 |
2 Analyse des kolumbianischen Konflikts | 143 |
2.1 Genese des Konflikts | 143 |
2.2 Die Dimensionen des Konflikts | 145 |
3 Die Akteure des Konflikts | 148 |
3.1 Die Regierung | 148 |
3.2 Die Guerilla | 149 |
3.3 Die Paramilitärs | 151 |
3.4 Weitere Akteure | 152 |
4 Regionale und internationale Dimension des Konflikts | 153 |
4.1 Die regionale Dimension | 153 |
4.2 Die Rolle Brasiliens | 156 |
4.3 Die internationale Dimension | 157 |
5 Schlussbemerkung | 158 |
Literatur | 158 |
Gewaltökonomien und ihre externe Eindämmung | 161 |
1 Einleitung | 161 |
2 Analyse von gewaltökonomischen Strukturen | 162 |
2.1 Charakteristika von Gewaltökonomien | 162 |
2.2 Schwache Staatlichkeit als Grundlage von Gewaltökonomien | 163 |
2.3 Rohstoffe, Drogen und Humanitäre Hilfe als Treibstoff der Gewaltökonomien | 164 |
2.4 Interne Akteure, externe Akteure und die Funktion von Gewalt | 166 |
3 Maßnahmen der externen Eindämmung von gewaltökonomischen Strukturen | 168 |
3.1 Embargo und Sanktionsmaßnahmen | 169 |
3.2 Zertifizierungssysteme am Beispiel des Kimberley-Prozesses | 170 |
3.3 Bewaffnete Eingriffe in Gewaltökonomien | 171 |
4 Fazit | 173 |
Literatur | 174 |
Irreguläre Kräfte und der Interessierte Dritte im modernen Kleinkrieg | 178 |
1 Einleitung | 178 |
2 Irreguläre Kräfte | 179 |
3 Der Interessierte Dritte | 179 |
4 Ursprung und heutige Bedeutung des Kriegsbegriffs | 180 |
5 Die systematische Einordnung der Phänomene | 181 |
6 Moderner Kleinkrieg | 182 |
7 Reaktion und Umgang mit den Akteuren | 183 |
Literatur | 184 |
Kleinkrieg in der Wüste: Nomadische Kriegsführung und die„ Kultur des Krieges“ bei den Tuareg | 187 |
1 Einleitung1 | 187 |
2 Zum Begriff des Kleinkrieges oder des Krieges geringer Intensität | 190 |
2.1 Strategien im Kleinkrieg | 197 |
3 Nomadische Kriegführung | 200 |
3.1 Kriegführung der Tuareg | 202 |
3.2 Die Kultur des Krieges während der aktuellen Tuaregrebellionen | 208 |
3.3 Das Gefecht von Touksemen37 | 212 |
4 Schlussfolgerungen | 215 |
Literatur | 218 |
III. Kriege im Zeichen der Globalisierung | 220 |
Die Bedrohung durch transnational organisierte Kriminalität | 221 |
1 Einleitung | 221 |
2 Organisierte Kriminalität als nicht-traditionelle Bedrohung | 221 |
2.1 Begriffsbestimmung | 222 |
2.2 Sicherheitsrelevante Auswirkungen | 223 |
3 Ursprünge der OK im ehemaligen Jugoslawien | 224 |
3.1 Der ethnisch-soziologische Ansatz | 224 |
3.2 Der historisch-empirische Ansatz | 225 |
3.3 Der ökonomische Ansatz | 226 |
3.4 Fazit: Ein holistisches Erklärungsmuster | 227 |
4 OK jugoslawischer Gruppen in Deutschland | 229 |
4.1 Analysemodell | 229 |
4.2 OK-Emtwicklung4 | 232 |
5 Parallelanalyse | 235 |
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Suche nach unkonventionellen Präventionsalternativen | 240 |
Literatur | 242 |
Die Digitalisierung der Medien und ihre Auswirkungen auf Kriegsführung und Öffentlichkeit | 245 |
1 Nachrichten und Krieg | 245 |
2 Digitalisierung der Medien | 246 |
3 Digitalisierung des Krieges | 249 |
3.1 Veränderte Kriegsführung | 249 |
3.2 Veränderte Außendarstellung | 251 |
3.3 Auswirkungen auf die Öffentlichkeit | 252 |
3.4 Reaktionen der Politik | 253 |
4 Fazit | 255 |
Literatur | 255 |
Schutzraum, Kampfzone oder Pax Americana? – Der Weltraum und die Kriegsführung der Zukunft | 259 |
1 Einleitung: Kriegsführung und Weltraumfähigkeiten | 259 |
2 Rückblick: Von der strategischen Notwendigkeit zur universellen Norm: Der Weltraum als Friedenszone | 261 |
3 Wandel: Die Rolle orbitaler Fähigkeiten in zwei Erscheinungsformen der asymmetrischen Kriegsführung | 263 |
3.1 Der Weltraum und die Asymmetrisierung des „demokratischen Krieges“ | 263 |
3.2 Der Weltraum und die asymmetrische Kriegsführung des Schwächeren | 267 |
3.3 Formen und Optionen der Weltraumkontrolle | 271 |
4 Ausblick: Die Entstehungs- und Erhaltungsbedingungen einer zukünftigen „Pax Americana“ im Weltraum | 276 |
Literatur | 279 |
Ungleichzeitige Kriege | 285 |
1 Einleitung | 285 |
1 Selbstmordattentate gegen Besetzung | 286 |
2 Krieg der Ideologien? | 287 |
3 Ungleichzeitigkeit | 288 |
4 Drei Ausgestaltungen der gegenwärtigen Kriege | 289 |
4.1 Gegenwärtige Gegenwart | 290 |
4.2 Gegenwärtige Vergangenheit | 291 |
4.3 Gegenwärtige Zukunft | 293 |
5 Akteure zwischen den Zeiten | 295 |
6 Amodern und antimodern | 296 |
7 Asymmetrische Kriege? | 297 |
8 Gewaltökonomien | 299 |
9 Anomische Staatlichkeit | 299 |
10 Privatisierung des Krieges | 300 |
11 Fazit | 301 |
Literatur | 301 |
Autorenverzeichnis | 304 |