Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Problemhintergrund und Entwicklung der Fragestellung | 15 |
1.1.1 Wissensökonomie und Unternehmen – Knowledge matters! | 15 |
1.1.2 Das Paradox des Wissensmanagements | 20 |
1.2 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign | 25 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 30 |
2 (Re-)Organisation und Wissen aus der Perspektive der Arbeits- und Industriesoziologie | 33 |
2.1 Strategie und Unternehmen – Grenzen der Vermarktlichungsthese? | 34 |
2.1.1 Entgrenzung und Vermarktlichung als dominante Reorganisationslogik | 35 |
2.1.2 Das flexibel-marktgetriebene Produktionsmodell | 37 |
2.1.3 Unternehmen als „soziale Systeme“: Die Logik der Bricolage | 39 |
2.2 Organisation von Wissensarbeit | 42 |
2.2.1 Posttayloristische Arbeitsorganisation und Wissensarbeit | 42 |
2.2.2 Neue Kontrollformen und Wissensarbeit | 45 |
2.2.3 Ambivalente Subjektivierung von Arbeit | 49 |
2.3 Schlussfolgerungen | 51 |
3 Das Management von Wissen – Managementtheorien | 54 |
3.1 Wissen als strategische Unternehmensressource | 56 |
3.1.1 Die Knowledge-based View (Grant) | 58 |
3.1.2 Theorie des wissenserzeugenden Unternehmens (Nonaka/Takeuchi) | 61 |
3.1.3 Diskussion des Konzepts | 65 |
3.2 Communities of Practice | 68 |
3.2.1 Lernen in situativen Kontexten | 69 |
3.2.2 Organisation und Communities | 72 |
3.2.3 Diskussion des Konzepts | 75 |
3.3 Projekt(gruppen) und Wissen | 77 |
3.3.1 Projekte als Wissenskontext – Wissenskombination versus Communities of Practice | 78 |
3.3.2 Projektübergreifendes Wissensmanagement | 81 |
3.3.3 Diskussion des Konzepts | 83 |
3.4 Schlussfolgerungen | 85 |
4 Entwicklung eines Untersuchungsmodells – Unternehmen, Strukturation und Wissen | 89 |
4.1 Unternehmen als reflexive Herrschaftssysteme | 90 |
4.1.1 Reflexive Steuerung und Herrschaft | 91 |
4.1.2 Management und struktureller Antagonismus | 93 |
4.2 Der Prozess des Organisierens und Arbeitens – soziale Systeme und Strukturation | 96 |
4.2.1 Dualität von Struktur | 97 |
4.2.2 Systemintegration und lokale Gruppenkontexte | 101 |
4.2.3 Technologische Artefakte | 105 |
4.3 Schlussfolgerungen: Entwicklung der Untersuchungsebenen | 108 |
5 Untersuchungsfeld ITK-Industrie | 114 |
5.1 Die ITK-Industrie – Konturen einer wissensintensiven Branche | 115 |
5.2 Methodisches Vorgehen und Fallunternehmen | 125 |
5.3 Unternehmen Alpha – „Wissensteilung braucht Kultur“ | 130 |
5.3.1 Unternehmensstrategie – „Ein anderes Unternehmen“ | 131 |
5.3.2 Wissensarchitektur und Formalstruktur | 136 |
5.3.3 Management von Wissensarbeit: Konzept, Instrumente und Implementierung | 141 |
5.3.4 Wissensteilung in lokalen Gruppenkontexten | 149 |
5.3.5 Resümee | 154 |
5.4 Unternehmen Beta – „Kompetenz dominiert Hierarchie“ | 156 |
5.4.1 Unternehmensstrategie – Integration wissenschaftlicher und kommerziellerBerufs- und Arbeitskulturen | 157 |
5.4.2 Wissensarchitektur und Formalstruktur | 162 |
5.4.3 Management von Wissensarbeit: Konzept, Instrumente und Implementierung | 166 |
5.4.4 Wissensteilung in lokalen Gruppenkontexten | 174 |
5.4.5 Resümee | 180 |
5.5 Unternehmenseinheit Gamma – „High Performer vernetzen sich von selbst“ | 181 |
5.5.1 Unternehmensstrategie und High-Performer-Kultur | 182 |
5.5.2 Wissensarchitektur und Formalstruktur | 189 |
5.5.3 Management von Wissensarbeit: Konzept, Instrumente und Implementierung | 194 |
5.5.4 Wissensteilung in lokalen Gruppenkontexten | 202 |
5.5.5 Resümee | 206 |
6 Management und Organisation von Wissensarbeit | 208 |
6.1 Ein theoretischer Rahmen für das Management und die Organisationvon Wissensarbeit | 210 |
6.2 Wissensstrategie und Planung | 213 |
6.3 Wissensintegration – Management von Wissensarbeit | 217 |
6.4 Wissensteilung in lokalen Gruppenkontexten | 220 |
6.5 Schlussbetrachtungen | 224 |
Literaturverzeichnis | 227 |