Sie sind hier
E-Book

Die veröffentlichten Bilanzen der Commerzbank 1870-1944

AutorNicolai M. Zimmermann
VerlagFrank & Timme
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783865960184
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.

In diesem Sinne untersucht die vorliegende Studie die publizierten Bilanzen der Commerzbank von ihrer Gründung 1870 bis zur letzten Kriegsbilanz 1944. Anhand der verschiedenen Bilanzpositionen wird die Entwicklung des Instituts von einer norddeutschen Regionalbank über die risikobereite, expansive frühe Filialbank bis zu einer der drei etablierten deutschen Großbanken nachgezeichnet.

Der Vergleich mit den Bilanzziffern der Deutschen und der Dresdner Bank ermöglicht zunächst eine Präzisierung des Profils der Commerzbank und zeigt dann die sehr ähnliche Entwicklung der Großbankbilanzen ab dem Ersten Weltkrieg.

Der Autor

Nicolai M. Zimmermann, geb. 1975 in Leutkirch/Allgäu, studierte an den Universitäten in Tübingen, Sackville/Kanada und Berlin die Fächer Geschichte, Germanistik, Philosophie, BWL/VWL und Deutsch als Fremdsprache. Zurzeit arbeitet er als Doktorand im Projekt zur Erforschung der Geschichte der Commerzbank am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. Einleitung
  3. Bilanzanalyse
  4. Aufbereitung der Bilanzdaten und die Veränderungen der Bilanzgliederung
  5. Die einzelnen Bilanzpositionen der Passivseite: Kennzahlenanalyse und Bilanzvergleiche
  6. Die einzelnen Bilanzpositionen der Aktivseite: Kennzahlenanalyse und Bilanzvergleiche
  7. Überblick über die Geschäftsentwicklung der Commerzbank
  8. Die prägenden Faktoren der Bilanzentwicklung und die Bilanzen der Commerzbank – ein Fazit
  9. Bibliografie
  10. Statistischer Anhang und Klappkarten
Leseprobe
5 Überblick über die Geschäftsentwicklung der Commerzbank (S. 140-141)

Nach der sehr detaillierten Schilderung der Veränderungen der Einzelposten gilt es nun, die großen Entwicklungstendenzen der Bilanzen herauszuarbeiten, um einen Überblick über die Verschiebungen zwischen den einzelnen Geschäftsfeldern der Commerzbank zu gewinnen. Schließlich soll durch die durch den Bilanzvergleich mit Deutscher und Dresdner Bank erweiterte Perspektive eine zusätzliche Profilierung geleistet werden. Dies wird für die beiden Seiten der Bilanz getrennt durchgeführt.

5.1 Zusammenfassung der Entwicklungen der Passivseite

5.1.1 Ergebnisse des betriebsinternen periodischen Bilanzvergleichs zur Passivseite


Die Entwicklung der Passiva weist bei einer langfristigen Betrachtung durchaus eindeutige Tendenzen und nur einige wenige Zäsuren auf, die besonders klar werden, wenn man die Bilanzen seit Gründung der Commerzbank im Jahr 1870 in ihren wichtigsten Positionen (Eigenkapital, Gläubiger, Akzepte, Sonstige) betrachtet (s. Diagramm 52). Dabei fallen zwei gegenläufige Entwicklungen besonders ins Auge: Während die zu Beginn ständig zwischen 50 und 60% schwankende Eigenkapitalquote ab den 1880er Jahren eine Abwärtsbewegung zeigt, die erst nach dem Ersten Weltkrieg auf niedrigem Niveau stagniert, dominiert der Bilanzanteil der Gläubiger mit seinem Anstieg die Grafik; nach anfänglichem Auf und Ab um ca. 25% wirkt das Jahr der Übernahme von J. Dreyfus & Co. 1898 gleichsam als Katalysator für das immense Wachstum der Kreditoren, und mit weit über 90% Anteil am Geschäftsvolumen sind die Gläubiger 1944 die bestimmende Position der Passivseite.

Auch die Akzeptposition erreicht im Jahr vor der ersten inländischen Expansion der Bank mit fast einem Drittel des Gesamtkapitals ihren Höhepunkt, bevor sie dem Abwärtstrend der Eigenkapitalquote folgt. Insofern ereignete sich bei der Commerzbank kurz vor der Jahrhundertwende eine grundsätzliche Strukturveränderung: Statt weiterhin vornehmlich als Hamburger Handelsbank zu fungieren, welche naturgemäß auf das Akzept als Hauptfinanzierungsmittel des damaligen Außenhandels setzen musste, schlug die Commerzbank mit der inländischen Expansion den Weg zur Filial- und Depositenbank ein, deren wichtigstes Mittel der Kapitalbeschaffung nicht mehr Eigenkapital und Kreditleihe, sondern das Sammeln von Depositen und Kreditoren war. Als wichtigstes Hilfsmittel, gleichsam als „Saugapparat"385 für Einlagen, dienten dabei die in Berlin und Hamburg eröffneten Depositenkassen, wobei die Fusion mit der Berliner Bank für die Ausweitung des Netzes in Berlin entscheidend war. Die Jahre der Eröffnung der ersten Depositenkassen 1899/1901 in Berlin und 1900/01 in Hamburg bestätigen die wichtige Weichenstellung um die Jahrhundertwende. Bis 1914 hatte die Bank bei lediglich acht Filialen 59 Depositenkassen eingerichtet, 46 davon in Berlin. Die Steigerung des Einlagengeschäftes zeigt sich in den Bilanzen der Bank durch ein zielstrebiges Wachstum der Gläubigerposition und den relativen Bedeutungsverlust der anderen Passivpositionen.

Diese Entwicklung geriet ab 1910 etwas ins Stocken, einerseits weil die verschiedenen politischen Krisen und die hohen Geldmarktzinsen die Aufnahme von Auslandsgeldern reduzierten, andererseits weil der florierende Außenhandel das Akzeptkonto wieder anschwellen ließ.387 Doch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges beendete die Außenwirtschaftskonjunktur und bewirkte damit eine Verstärkung der zuvor herrschenden Tendenzen. Für den Auftrieb, den die Einlagen nun erhielten, war neben der zunehmenden allgemeinen Geldflüssigkeit die massive Expansionspolitik der Bank hauptverantwortlich: Die Commerzbank übernahm in den Jahren 1914-1923 nicht nur eine lange Reihe von kleineren und mittleren Bankfirmen, sondern führte auch zwei Großfusionen durch, nämlich 1920 die Verschmelzung mit der Mitteldeutschen Privat-Bank in Magdeburg und 1922 die gleichzeitige Übernahme von sechs befreundeten Provinzbanken im mitteldeutschen Raum. Damit unterhielt die Commerzbank nun 285 Filialen und 120 Depositenkassen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Einleitung12
1 Bilanzanalyse18
1.1 Methoden und Arbeitsschritte der Bilanzanalyse19
1.1.1 Der erste Schritt der Bilanzanalyse: Aufbereitung der Bilanzdaten19
1.1.2 Der zweite Schritt der Bilanzanalyse: Analyse mit Hilfe von Kennzahlen20
1.1.3 Der dritte Schritt der Bilanzanalyse: Bilanzvergleiche21
1.2 Probleme und Reichweite der Bankbilanzanalyse22
1.2.1 Grundsätze der Bilanzierung23
1.2.2 Die Bilanz als Augenblicksbild24
1.2.3 Die Bilanz als Geldwertrechnung25
1.2.4 Kontinuitätsbrüche in Bilanzgliederungen und Buchungsmethoden26
1.2.5 Manipulationsmöglichkeiten der Bilanzpolitik27
1.2.5.1 Silvester-Aufputz und Window-dressing27
1.2.5.2 Bewertungswahlrechte und stille Reserven28
1.2.6 Quantität statt Qualität: fehlende Einblicke in die Bonität33
1.3 Rechtfertigung der Bilanzanalyse35
2 Aufbereitung der Bilanzdaten und die Veränderungen der Bilanzgliederung38
2.1 Datenaufbereitung38
2.2 Entstehung und Entwicklung des einheitlichen Bankbilanzschemas39
2.3 Die Bilanzen der Commerzbank von 1870-194442
2.3.1 Die Bilanzen der Commerzbank vor Einführung des einheitlichen Bilanzschemas42
2.3.2 Die Bilanzen der Commerzbank von 1908 bis 194444
3 Die einzelnen Bilanzpositionen der Passivseite: Kennzahlenanalyse und Bilanzvergleiche46
3.1 Vorbemerkung: Prozentbilanz und Bilanzvergleich mit der Deutschen Bank und der Dresdner Bank46
3.2 Die Unterscheidung von Eigen- und Fremdkapital50
3.3 Grundkapital51
3.4 Reserven56
3.5 Gläubiger60
3.5.1 Die Veränderungen der Gesamtposition60
3.5.2 Einzelne Gläubigerpositionen bis 191067
3.5.3 Einzelne Gläubigerpositionen von 1911 bis 194469
3.5.3.1 Nostroverpflichtungen69
3.5.3.2 Kundschaftskredite70
3.5.3.3 Guthaben deutscher Banken und Bankfirmen72
3.5.3.4 Einlagen auf provisionsfreie Rechnung73
3.5.3.5 Sonstige Kreditoren74
3.5.3.6 Spareinlagen76
3.5.4 Vergleich der Gläubigerpositionen der drei Großbanken77
3.6 Akzepte und Schecks80
3.7 Rückstellungen85
3.8 Sonstige Passiva89
3.9 Reingewinn und Rentabilität92
4 Die einzelnen Bilanzpositionen der Aktivseite: Kennzahlenanalyse und Bilanzvergleiche96
4.1 Die Unterscheidung von Umlauf- und Anlagevermögen96
4.2 Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine und Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken96
4.3 Schecks, Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen99
4.4 (Nostro-) Guthaben bei Banken103
4.5 Reports und Lombards105
4.6 Warenvorschüsse110
4.7 Eigene Wertpapiere113
4.8 Konsortialbeteiligungen117
4.9 Dauernde Beteiligungen120
4.10 Debitoren123
4.10.1 Die Entwicklung der Debitoren der Commerzbank123
4.10.2 Charakterisierung der Schuldner der Commerzbank in den Geschäftsberichten128
4.10.3 Vergleich der Debitorenpositionen der drei Großbanken131
4.11 Grundstücke und Gebäude133
4.12 Sonstige Aktiva135
4.13 Liquiditätskennzahlen als übergreifende Kennziffern136
5 Überblick über die Geschäftsentwicklung der Commerzbank141
5.1 Zusammenfassung der Entwicklungen der Passivseite141
5.1.1 Ergebnisse des betriebsinternen periodischen Bilanzvergleichs zur Passivseite141
5.1.2 Ergebnisse des Bilanzvergleichs der Passiva der drei Großbanken143
5.2 Zusammenfassung der Entwicklungen der Aktivseite145
5.2.1 Ergebnisse des betriebsinternen periodischen Bilanzvergleichs zur Aktivseite145
5.2.2 Ergebnisse des Bilanzvergleichs der Aktiva der drei Großbanken147
5.3 Hypothesen zur Erklärung der Gleichförmigkeit der Großbankbilanzen ab dem Ersten Weltkrieg149
5.3.1 Vereinheitlichende (gesetzliche) Regelungen149
5.3.2 Absprachen zwischen den Großbanken150
5.3.3 Expansionspolitik152
5.3.4 Die großen ökonomischen und politischen Veränderungen153
6 Die prägenden Faktoren der Bilanzentwicklung und die Bilanzen der Commerzbank – ein Fazit155
7 Bibliografie159
7.1 Quellen159
7.2 Lexika159
7.3 Literatur zur Bilanzanalyse und Bankbetriebswirtschaft159
7.4 Literatur zur Bankengeschichte161
Statistischer Anhang166
Klappkarten199

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...