Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Autorenverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Der Wandel der Sparkassen zu Vertriebs- und Steuerungsbanken | 13 |
1. Problemstellung und Abgrenzung der Themenfelder | 16 |
1.1. Die Entwicklung der Kreditwirtschaft hin zur heutigen Situation | 16 |
1.2. Der Bankbetrieb aus Sicht der Kybernetik | 18 |
1.3. Das Vertriebskonzept 2010 der Sparkassenorganisation | 18 |
2. Die einzelnen Elemente des Vertriebskonzeptes 2010 aus Sicht der Kybernetik | 19 |
2.1. Die sozialen Elemente des Bankbetriebes | 19 |
2.2. Die technischen Einrichtungen des Bankbetriebes | 20 |
2.3. Die relevanten Umweltbeziehungen | 21 |
3. Würdigung der Lösungsansätze | 23 |
3.1. In Literatur und Praxis diskutierte Lösungsansätze | 23 |
3.2. Neue Produkte, neue Märkte | 24 |
3.3. Geänderte Strukturen und Modelle | 24 |
4. Zusammenfassung | 26 |
Die Zusammenarbeit von Landesbanken und Sparkassen – Ein Erfolgsmodell für die Sparkassen-Finanzgruppe? | 28 |
I. Stellung und Bedeutung des Verbundes der Sparkassen-Finanzgruppe im Wettbewerb | 30 |
II. Herausforderungen im Bankenmarkt | 34 |
III. Die Rolle regional verankerter eigenständiger Sparkassen in Baden-Württemberg | 36 |
IV. Bündelung der Kräfte im Verbund der Sparkassen-Finanzgruppe in Baden-Württemberg | 40 |
V. Zusammenarbeit im Verbund der Sparkassen-Finanzgruppe in Baden-Württemberg | 44 |
VI. Fazit | 46 |
Investment Banking für den Mittelstand – Herausforderungen für den genossenschaftlichen FinanzVerbund | 48 |
1. Einführung | 50 |
2. Mittelstand – Quo vadis | 51 |
3. Investment Banking Produkte als Problemlöser mittelständischer Bedarfslagen | 55 |
3.1. Eigenkapitalmangel | 55 |
3.2. Nachfolgeproblematik | 60 |
3.3. Diversifizierung der Fremdkapitalseite | 62 |
3.4. Risikomanagement | 64 |
3.5. Internationalisierung | 65 |
4. Herausforderungen bewältigt? | 66 |
5. DZ BANK – Überblick | 68 |
Produkt- und Vertriebsinnovationen als Wachstumstreiber | 72 |
I. Deutsche Postbank AG | 74 |
II. Multikanalarchitektur | 75 |
III. Produktinnovationen – Verknüpfung von Kunden- und Produkt-Know-How | 79 |
VI. Trends | 80 |
Mobiler Außendienst zur Stärkung der Vertriebskraft einer Regionalbank | 84 |
Einleitung | 86 |
I. Rahmenbedingungen einer regional tätigen Privatkundenbank | 86 |
II. Die Vertriebskraft der Sparda-Bank Münster eG | 88 |
1. Klassische Filialbank mit Multikanalansatz | 88 |
2. Stationärer Vertrieb mit Öffnungszeiten wie der Einzelhandel | 93 |
3. Direct-Banking als Rückgrad eines Flächeninstituts | 96 |
III. Mobiler Außendienst zur Vertriebsstärkung | 100 |
1. Marktforschung in der Sparda-Bank Münster eG | 100 |
2. Mobiler Außendienst im Verbund | 104 |
3. Mobiler Außendienst mittels Tochtergesellschaft | 105 |
IV. Fazit | 106 |
Literaturhinweise | 108 |
Wachstumsgrenzen im Bankgeschäft und ihre Folgen | 112 |
I. Einleitung | 114 |
II. Begrenzte Wachstumspotenziale im Bankgeschäft | 114 |
III. Steigende Wettbewerbsintensität und Ertragsdruck | 120 |
IV. Fokussierung und Veränderung der Marktstrukturen | 124 |
V. Fazit | 133 |
Stichwortverzeichnis | 135 |