Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Sanierungsmöglichkeiten im Insolvenzverfahren | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Vorbemerkungen | 11 |
2. Veränderungen im Sanierungs- und Restrukturierungsmarkt | 13 |
2.1 Erwerb notleidender Kredite durch ausländische Investoren | 13 |
2.2 Forum Shopping | 14 |
2.3 Distressed-Dept-Market | 15 |
3. Mögliche Gefahren einer eröffneten Sanierung im Insolvenzverfahren | 16 |
4. Sanierung innerhalb eines Insolvenzverfahrens | 18 |
4.1 Übertragende Sanierung | 19 |
4.2 Überblick über das Insolvenzverfahren | 21 |
4.3 Insolvenzgeldvorfinanzierung | 22 |
4.4 Weitere begleitende Maßnahmen | 25 |
4.4.1 Letter of Intent/Due-Diligence-Prüfungen | 25 |
4.4.2 Verschwiegenheitsverpflichtungen | 26 |
4.5 Einzelne Aspekte eines Asset Deals im eröffneten Insolvenzverfahren | 30 |
4.5.1 Übertragung der Vermögensgegenstände | 31 |
4.5.2 Kaufpreisermittlung und -sicherung | 31 |
4.5.3 Gewährleistung | 32 |
4.5.4 Unternehmensgoodwill | 32 |
4.5.5 Übernahme bestehender Verträge | 33 |
4.5.6 Firma, Umfirmierung | 33 |
4.5.7 Unterstützungshandlungen | 34 |
4.5.8 Genehmigungen | 34 |
5. Sanierung durch Insolvenzplanverfahren | 35 |
5.1 Gesetzgeberische Zielsetzung | 35 |
5.2 Probleme der Insolvenzplanpraxis | 36 |
5.2.1 Sanierungsfähigkeit des Unternehmens | 36 |
5.2.2 Komplexität des Planrechts? | 37 |
5.3 Überblick über das Insolvenzplanverfahren | 39 |
5.3.1 Vorlagerecht | 39 |
5.3.2 Darstellender Teil | 39 |
5.3.3 Gestaltender Teil | 40 |
5.3.4 Plananlagen (§§ 229, 230 InsO) | 42 |
5.3.5 Weiterer Fortgang des Verfahrens | 42 |
Rechtliche Sanierungsberatung | 45 |
Inhaltsverzeichnis | 46 |
1. Rechtliche Sanierungsberatung | 47 |
2. Prüfung des Vorliegens von Insolvenzgründen | 48 |
2.1 Zahlungsunfähigkeit | 48 |
2.1.1 Definition | 48 |
2.1.2 Liquiditätsstatus | 49 |
2.2 Überschuldung | 49 |
2.2.1 Definition | 49 |
2.2.2 Insolvenzstatus | 50 |
2.2.3 Fortbestehensprognose als Bewertungsmaßstab | 51 |
3. Juristische Sanierungsmaßnahmen | 51 |
3.1 Zahlungsunfähigkeit | 52 |
3.2 Überschuldung | 52 |
4. Liquiditätssteuerung durch Sanierungsberatung | 58 |
4.1 Betriebssteuern | 58 |
4.2 Sozialversicherungsbeiträge | 58 |
4.3 Insolvenzverschleppung | 59 |
4.4 Liquiditätssteuerung durch Cashpool | 60 |
5. Kapitalersatzhaftung | 63 |
6. Sanierungsbaustein – Insolvenzantragstellung | 64 |
7. Beispiel für einen Insolvenzantrag | 65 |
8. Faktische Geschäftsführerstellung des Sanierungsmanagers | 67 |
9. Vermeidung von Verzögerungen im Bereich der Buchhaltung/ Bilanzierung | 68 |
10. „Richtige“ Insolvenzantragsstellung | 69 |
11. Gestaltung des Sanierungsberatungshonorars | 70 |
Turnaround und außergerichtliche Sanierung mit dem vorbereiteten Insolvenzplan | 73 |
Inhaltsverzeichnis | 74 |
1. Einführung | 75 |
2. Szenario des Kriseneintritts | 78 |
3. Turnaround Management | 79 |
3.1 Leistungswirtschaftliche Restrukturierung | 80 |
3.1.1 Turnaround-Konzeption – Generelle Stoßrichtung | 80 |
3.1.2 Projektvorbereitung und Orientierung (Phase 0) | 81 |
3.1.3 Diagnose der Ausgangssituation (Phase 1) | 82 |
3.1.4 Strategische Ausrichtung (Phase 2) | 86 |
3.1.4.1 Formulierung von Zielvorgaben | 86 |
3.1.4.2 Entwicklung und Darstellung von Alternativen | 87 |
3.1.4.3 Bewertung und Auswahl von Alternativen | 87 |
3.1.4.4 Festlegung und Beschreibung der Kernstrategie | 88 |
3.1.4.5 Quantitative Formulierung der Kernstrategie, Planungsrechnungen | 89 |
3.1.5 Detaillierung und Vorbereitung der Umsetzung des Konzeptes ( Phase 3) | 89 |
3.2 Reaktives Kostensenkungsprogramm | 90 |
3.2.1 Ausgangssituation | 90 |
3.2.2 Kostensenkungsmaßnahmen | 91 |
3.2.3 Vorbereitung und Durchführung | 91 |
3.3 Finanztechnische Sanierung (Finanzwirtschaftlicher Restrukturierungsbedarf) | 92 |
3.4 Das Turnaround-Projekt im Gesamtüberblick | 94 |
4. Insolvenzrechtliche Anforderungen – Überprüfung und fortlaufende Überwachung der Insolvenzantragspflicht | 95 |
4.1 Sanierungsfähigkeit | 95 |
4.2 Überschuldungsstatus (nach IDW-Standard) | 96 |
4.3 Zahlungsfähigkeit | 98 |
5. Erstellung eines vollständigen Insolvenzplans und Integration des Konzeptes 5.1 Ableitung des Sanierungskonzeptes in einen Insolvenzplan | 99 |
5.1 Ableitung des Sanierungskonzeptes in einen Insolvenzplan | 99 |
5.1.1 Berücksichtigung InsO-spezifischer Kosten und Erträge | 99 |
5.1.2 Anpassung des finanzwirtschaftlichen Restrukturierungsbedarfs | 100 |
5.1.3 Anpassung des leistungswirtschaftlichen Restrukturierungsbedarfes | 103 |
5.1.4 Gruppenbildung und Quotenfestlegung | 104 |
5.2 Darstellender Teil | 106 |
5.3 Gestaltender Teil | 106 |
5.4 Anlagen des Plans | 107 |
5.5 Beispielhafte Gliederung eines Insolvenzplans | 107 |
5.6 Vor- und Nachteile des Planverfahrens | 112 |
6. Außergerichtliche Umsetzung | 114 |
6.1 Teilweise Umsetzung parallel zur Planerstellung | 114 |
6.2 Umsetzung der kurzfristig wirksamen Maßnahmen | 114 |
6.3 Umsetzung mittel- und langfristiger Maßnahmen zum nachhaltigen Turnaround | 116 |
7. Vorläufiges Insolvenzverfahren | 117 |
7.1 Scheitern des außergerichtlichen Sanierungsversuches | 117 |
7.2 Insolvenzantrag mit Schuldnerplan und Antrag auf Eigenverwaltung | 117 |
7.3 Besondere Risiken an der Schnittstelle „ Insolvenzantrag“ | 118 |
7.3.1 Risiken im Verwalter | 118 |
7.3.2 Risiken im Kundenkreis | 119 |
7.3.3 Risiken im Lieferantenkreis | 119 |
7.3.4 Risiken im Bereich der Arbeitnehmer | 119 |
7.3.5 Risiken in der Finanzierung | 120 |
7.3.6 Risiken im Wettbewerberkreis ( Übernahmeversuche durch Asset Deal) | 121 |
7.4 Aussetzen der operativen Umsetzung | 121 |
8. Eröffnetes Insolvenzverfahren | 122 |
8.1 Berichts-, Prüfungs-, Erörterungs- und Abstimmungstermin | 122 |
8.2 Planmodifikation | 123 |
8.3 Stimmrechtfeststellung und Abstimmung der einzelnen Gruppen | 123 |
8.4 Obstruktionsverbot | 124 |
8.5 Bestätigung des Plans durch das Gericht | 124 |
9. Planerfüllung und Überwachung | 126 |
9.1 Umsetzung des Turnaround-Konzeptes | 126 |
9.2 Erfüllung der Gläubigeransprüche und Überwachung | 127 |
10. Zusammenfassung | 128 |
Turnaround Management und die Möglichkeiten des Arbeitsrechts | 129 |
Inhaltsverzeichnis | 130 |
1. Gestaltungsmöglichkeiten außerhalb der Krise | 131 |
1.1 Befristung von Arbeitsverträgen | 132 |
1.2 Flexibilisierung der Arbeitszeit | 133 |
1.3 Freiwilligkeit/Widerruf von Sonderzahlungen | 134 |
2. Arbeitsrecht in der Sanierung und Insolvenz | 136 |
2.1 Kurzarbeit | 136 |
2.2 Personalabbau in der Sanierungsphase | 137 |
2.2.1 Unternehmerische Entscheidung/Beschäftigungsbedarf | 139 |
2.2.2 Vergleichbarkeit/Sozialauswahl | 140 |
2.2.3 Durchführung der Kündigung | 143 |
2.2.4 Beteiligung des Betriebsrats (Interessenausgleich/Sozialplan) | 145 |
3. Betriebsübergang zur Sanierung und in der Insolvenz | 149 |
3.1 Rechtsgeschäftlicher Übergang des Betriebes | 150 |
3.2 Betriebsübergang und Auffanggesellschaft | 150 |
3.3 Kündigungsverbot gem. § 613a Abs. 4 BGB/ Betriebsübergang mit Erwerberkonzept | 152 |
3.4 § 613a BGB in der Insolvenz | 155 |
Personalführung und -bindung in der Phase des Turnaround Managements | 157 |
Inhaltsverzeichnis | 158 |
1. Einleitung | 159 |
2. Personalmanagement im Turnaround | 160 |
2.1 Bedeutung der Mitarbeiter im Turnaround Management | 160 |
2.2 Personalführung im Turnaround Management | 161 |
2.2.1 Veränderungen bei der Personalführung | 161 |
2.2.2 Personalmaßnahmen | 167 |
3. Personalbindung | 170 |
3.1 Fluktuation von Mitarbeitern | 170 |
3.1.1 Ursachen | 170 |
3.1.2 Kosten | 171 |
3.1.3 Gegenmaßnahmen | 172 |
3.2 Anreizsysteme zur Mitarbeiterbindung | 173 |
3.2.1 Materielle Anreize | 173 |
3.2.2 Immaterielle Anreize | 174 |
3.2.3 Wandel der Anreizsysteme | 175 |
3.3 Alternative Methoden der Mitarbeiterbindung | 177 |
3.3.1 Commitment | 177 |
3.3.2 Job Sculpting | 177 |
3.3.3 Unternehmenskultur | 178 |
3.4 Personalbindung im Turnaround Management | 179 |
3.4.1 Fluktuation von Mitarbeitern | 179 |
3.4.2 Klassische Anreize zur Mitarbeiterbindung | 180 |
3.4.3 Alternative Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung | 181 |
4. Checkliste für die Personalführung in der Phase des Turnaround Managements | 181 |
5. Fazit und Ausblick | 183 |
Steuerrechtliche Aspekte im Rahmen des Turnaround Managements | 185 |
Inhaltsverzeichnis | 186 |
1. Einleitung | 187 |
2. Zuführung von Eigenkapital versus Gesellschafterdarlehen | 188 |
2.1 Nachteil des Eigenkapitalzuschusses | 188 |
2.2 Vorteil der Darlehensgewährung | 189 |
3. Mantelkauf nach § 8 Abs. 4 KStG | 189 |
3.1 Übertragung der Hälfte der Anteile | 190 |
3.2 Zuführung überwiegend neuen Betriebsvermögens | 192 |
3.3 Sachlicher und zeitlicher Zusammenhang | 193 |
3.4 Sanierungsklausel | 194 |
3.5 Formale Anwendungsvoraussetzungen | 195 |
4. Rangrücktritt | 196 |
4.1 Auswirkung und Umfang des Rangrücktritts | 196 |
4.2 Besserungsvereinbarung | 198 |
5. Forderungsverzicht gegen Besserungsschein 5.1 Verzicht zugunsten der Kapitalgesellschaft | 199 |
5.1.1 Ebene der GmbH | 199 |
5.1.2 Auswirkungen beim Gesellschafter | 201 |
5.2 Verzicht zugunsten der Personengesellschaft | 204 |
5.2.1 Verzicht aus gesellschaftsrechtlichen Gründen | 204 |
5.2.2 Verzicht aus eigenbetrieblichen Gründen | 204 |
5.2.3 Verzicht und § 15a EStG | 205 |
6. Verzicht auf Pensionsansprüche des Gesellschafter- Geschäftsführers | 206 |
6.1 Ebene der Gesellschaft | 206 |
6.2 Auswirkungen beim Gesellschafter | 207 |
6.3 Abfindung von Pensionsansprüchen bei Ausscheiden eines Gesellschafters | 207 |
7. Verzicht Tätigkeitsvergütung | 208 |
Organisationsstrategien im Rahmen des Turnaround Managements | 211 |
Inhaltsverzeichnis | 212 |
1. Organisation und Unternehmenskrise | 213 |
2. Misserfolgsanalyse als Basis der Organisationsentwicklung | 214 |
2.1 Die Bedeutung der Misserfolgsanalyse für die Organisationsentwicklung beim Turnaround | 214 |
2.2 Checkliste zur Misserfolgsanalyse | 215 |
2.2.1 Allgemeine Unternehmensumwelt: | 215 |
2.2.2 Konkrete Unternehmensumwelt: | 216 |
2.2.3 Unternehmensanalyse | 217 |
3. Klare Zieldefinition als Voraussetzung für die organisatorische Ausrichtung | 219 |
4. Grundsätzliche Anforderungen an die Organisation im Rahmen des Turnaround Managements | 221 |
4.1 Wachsame Organisation | 221 |
4.2 Klare und eindeutige Zuordnung von Verantwortungsbereichen | 222 |
4.3 Integrative Organisationsentwicklung | 223 |
4.4 Straffe Führung | 224 |
4.5 Schriftlicher Handlungsleitfaden | 224 |
4.6 Vermeidung von voreiligem Personalabbau | 225 |
5. Bereichsbezogene Ansatzpunkte bei der Entwicklung eines Organisationskonzeptes | 226 |
5.1 Produktentwicklung | 226 |
5.2 Beschaffung | 228 |
5.3 Produktion | 229 |
5.4 Vertrieb | 229 |
6. Konzept zur zielorientierten Mitarbeiterführung | 230 |
6.1 Definition und Bekanntmachung der Unternehmensziele | 231 |
6.2 Übertragung der Ziele auf die Mitarbeiterebene | 232 |
6.3 Zielverfolgung und Zielkorrektur | 236 |
Kommunikative Aspekte des Sanierungsmanagements | 237 |
Inhaltsverzeichnis | 238 |
1. Vorbemerkung: Chancen und Risiken der Krisenkommunikation: Mit guter PR aus der Krise? | 239 |
2. Ziele der Unternehmenskommunikation: Was will ich erreichen? | 240 |
3. Konzeption und Umsetzung des Kommunikationskonzeptes: Wer soll es machen? | 242 |
3.1 Unternehmensinterne Lösungen | 243 |
3.2 Der externe Berater | 243 |
4. Adressaten der Unternehmenskommunikation: Mit wem wird eigentlich kommuniziert? | 245 |
4.1 Kreditinstitute | 245 |
4.2 Kunden | 245 |
4.3 Lieferanten | 246 |
4.4 Aktionäre und Kapitalmarkt | 246 |
4.5 Mitarbeiter | 247 |
4.6 Allgemeine Öffentlichkeit | 247 |
5. Instrumente der Unternehmenskommunikation: Wie erreiche ich die richtigen Adressaten? | 247 |
5.1 Printmedien | 248 |
5.2 TV/Hörfunk | 248 |
5.3 Internet | 249 |
5.4 E-Mail | 249 |
5.5 Conference Call/Direct Call | 250 |
5.6 Unternehmenspräsentation | 250 |
6. Krisenkommunikation: Wie macht man es richtig? | 250 |
6.1 Die wichtigsten Regeln für ein erfolgreiches Konzept und die richtige Umsetzung | 251 |
6.2 Fallbeispiel | 251 |
7. Krisenkommunikation: Wie sollte man es nicht machen? | 252 |
7.1 Die häufigsten Fehler | 252 |
7.2 Fallbeispiel | 254 |
8. Der Sonderfall: Eingriffe in die Kommunikation durch Dritte | 255 |
9. Ein Fazit | 256 |
Risikomanagement | 257 |
Inhaltsverzeichnis | 258 |
1. Einleitung | 259 |
2. Rechtliche Rahmenbedingungen | 260 |
3. Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen | 261 |
4. Schaffung eines wertorientierten Risikomanagementsystems | 262 |
5. Begriffsdefinitionen | 263 |
6. Risikokommunikation | 266 |
7. Risikostruktur, Risikokategorien und Risikofaktoren | 267 |
8. Aufgaben des Risikomanagers | 269 |
9. Der Prozess „Risikomanagement“, Risikocontrolling und - reporting | 270 |
10. Einzelrisiken managen | 272 |
11. Gesamtheit der Risiken managen/ Risikomanagementkontrolle | 276 |
12. Fazit | 277 |
Stichwortverzeichnis | 279 |