Sie sind hier
E-Book

Anforderungen an das Investitionscontrolling unter Berücksichtigung von Unternehmenswerten

Kritik ausgewählter Ansätze der wertorientierten Unternehmensführung

AutorClaudia de Jesus Voigt
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783836636940
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen der Unternehmensführung, da Investitionen die künftige Entwicklung und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bestimmen. Diese ermöglichen, dass das Unternehmen seine ökonomische Rolle in einem dynamischen Wirtschaftsystem ausübt und das nötige Leistungspotential zur Fort- und Weiterentwicklung schafft. Investitionsentscheidungen steuern das Ertragspotential des Unternehmens, das andauernd gepflegt und erweitert werden muss, so dass sie selbst ebenfalls ständig getroffen und gesteuert werden. Investitionen binden langfristig große Kapitalbeträge und bestimmen dadurch die Marktposition und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Sie stellen die Marktposition des Unternehmens als eine unternehmerische Einheit dar.Inhaltsverzeichnis:INHALTSVERZEICHNISI ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIII 1.EINLEITUNG1 1.1Problemstellung1 1.2Zielsetzung und Vorgehensweise2 2.METHODISCHE ANSATZPUNKTE4 2.1Die unternehmerischen Investitionen4 2.2Klassifizierung5 2.1.2Merkmale7 2.2Das Controlling9 2.2.1Funktionen9 2.2.2Aufgaben11 3.DIE UNTERNEHMENSWERTE14 3.1Begriff der Wertorientierung14 3.2Die wertorientierte Unternehmensführung20 3.2.1Der Unternehmenswert als Zielsetzung22 3.3.2Die Hebel der Wertsteuerung26 3.2.3Investitionen als ein Hebel zur Unternehmenswertsteigerung28 3.2.3.1Hebelwirkung der Investitionen28 3.2.3.2Hebelwirkung der Investitionsstrategie31 4.DAS INVESTITIONSCONTROLLING37 4.1Konzeptionelle Rahmen37 4.2Der Investitionsentscheidungsprozess42 4.2.1Konzeptionelle Rahmenbedingungen43 4.2.2Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses49 4.3Anforderungen an das Investitionscontrolling51 4.3.1Axiomatische Anforderungen52 4.3.2Bedingte Anforderungen55 4.3.2.1Ausgewogenheit der Unternehmenswerte56 4.3.2.2Abbildung der Ursache-Wirkungsbeziehung57 4.3.2.3Abstimmung mit der strategischen Planung59 5.KRITIK AUSGEWÄHLTER ANSÄTZE DER WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG60 5.1Ansatz nach Rappaport62 5.1.1Darstellung62 5.1.2Kritik63 5.2Ansatz nach Copeland, Koller, Murrin64 5.2.1Darstellung64 5.2.2Kritik65 6.ZUSAMMENFASSUNG67 LITERATURVERZEICHNIS69Textprobe:Textprobe: Kapitel 4.1, Konzeptionelle Rahmen Das Basismodell des Unternehmens ist ein übergreifendes System, das aus mehreren Funktionsbereichen besteht. Auf der Führungsebene des Unternehmens richtet das Controlling die Bestandteile des Führungssystems auf eine gemeinsame Aufgabe [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...