Sie sind hier
E-Book

Anforderungen an die Pflege muslimischer Patienten in der akut stationären Sterbeversorgung. Eine Literaturstudie

AutorImran Kark?n
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl72 Seiten
ISBN9783961460120
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
In einem vertrauten Umfeld zu sterben, ist für die Mehrzahl aller Menschen von großer Bedeutung. Gleichwohl ist das Krankenhaus in der Bundesrepublik Deutschland der Ort, an dem das Leben zahlreicher Personen endet. Dies betrifft auch die Lebenswirklichkeit türkischstämmiger Muslime bzw. allgemein der hiesigen Bevölkerungsteile mit Migrationshintergrund. Um dem Anliegen sterbender türkisch-muslimischer Behandelter zu entsprechen, will die vorliegende Arbeit die bei deren Pflege zu bedenkenden religiösen Besonderheiten sowie die notwendigen Kenntnisse und interpersonellen Fertigkeiten der Pflegekräfte ermitteln. Die konkrete Bedeutung religiös begründeter Erfordernisse bzw. Vorschriften sterbender türkischstämmiger Muslime soll mit Blick auf die professionelle Behandlung mittels einer tief gehenden Literaturrecherche dargestellt und deren Anforderungen bei der Pflegehandlung und -beziehung verdeutlicht werden. Durch das Personal zu berücksichtigen sind demnach vor allem die folgenden Punkte: der konkrete Umgang mit der betreffenden Person während des Todes und nach dem Tod, die Ausübung der Religion (Fasten, Pflichtgebet während des Ramadan etc.), Aspekte der Intimität/Sittsamkeit sowie abweichende islamische Auffassungen zur Hygiene und zu den Vorschriften der Nahrungsart bzw. -aufnahme. Transkulturelle Kompetenzen sind demnach die Schlüsselqualifikation beim Umgang mit sterbenden türkisch-muslimischen Patienten.

Imran Kark?n, B.A., Jahrgang 1991, entschied sich nach ihrer Berufsausbildung als Sozialbetreuerin im Bereich der Altenpflege, ihre fachlichen Qualifikationen im Bereich der Pflege und Gesundheit durch ein Studium weiter auszubauen. Das Bachelorstudium in Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Darmstadt schloss die Autorin im Jahre 2016 erfolgreich ab. Um ihre Qualifikation auch praktisch weiter auszubauen, engagierte sich die Autorin als freiberufliche Dozentin für Migration und Kultursensible Pflege bundesweit. Ihre Erfahrungen aus der Praxis und ihre ehrenamtliche Tätigkeit als islamische Sterbebegleiterin in hiesigen Gesundheitseinrichtungen motivierten sie dazu, sich der sensiblen Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 5.5 Zur Bedeutung der Kommunikation am Lebensende: Dreißigs Studie zeigt die große Bedeutung unzureichender Verständigung beim Austausch von Krankenhauspersonal und Migranten in Behandlung, obgleich die Pflegekräfte gerade in der letzten Lebensphase des Patienten auf eine hinreichende Kommunikationsbreite angewiesen sind: Gerade während der einleitenden Phase eines Pflegeaufenthaltes sterbender Muslime sind Entschlüsse und Festlegungen für das Lebensende zu treffen und rechtzeitig umzusetzen. Um eine Patientenbeziehung aufzubauen, ist nach Malin insbesondere der persönliche Dialog mit dem Betroffenen zu suchen; nur so können die Patientenbedürfnisse umfassend und ergebnisoffen ermittelt werden. Findet dieser Austausch nicht statt, können Befürchtungen und Anliegen des Behandelten nicht ausreichend Berücksichtigung finden bzw. es kann keine angemessene seelsorgerische Betreuung erfolgen. Verwandte von Sterbenden bzw. die Patienten selbst öffnen sich in den beschriebenen Konstellationen nicht selbstverständlich für einen Austausch mit dem Klinikpersonal, mittels dessen jedoch der finale Lebensabschnitt stärker gemäß den Wünschen des Betroffenen gestaltet werden könnte. Es liegen vielmehr häufig eklatante Kommunikationsprobleme vor, was den Prozess für alle Beteiligten Parteien schwieriger als nötig gestaltet: Das Personal ist verunsichert, während der (türkischstämmige) Behandelte Furcht empfindet, falls ihm in seinen Anliegen Unverständnis entgegenschlägt. Die dabei stets drohenden Missverständnisse im Rahmen des Klinikaufenthaltes sind dabei hauptsächlich den o. g. Sprachbarrieren zwischen ihm selbst und dem Krankenhauspersonal geschuldet. Diese Kommunikationsprobleme betreffen vor allem türkischstämmige Muslime in Deutschland, die der ersten Generation zuzurechnen sind, obwohl auch deren Nachfolgegeneration im Gespräch mit dem Fachpersonal Verständigungsdefizite bei der deutschen Sprache zeigt. Verfügt das Pflegepersonal dabei erkennbar nicht über ausreichende Kenntnisse zum Umgang mit muslimischen Patienten, verstärkt dies die Befürchtung der Betroffenen, mit Verständigungsproblemen zu den eigenen Wünschen und Verhaltensregeln konfrontiert zu werden, was die psychische Mehrbelastung der entsprechenden Patienten nach sich zieht, die religiösen Pflichten auf keinen Fall zu missachten. Das oft zu beobachtende freundliche Nicken muslimischer Patienten bzw. deren Verwandter tritt allerdings oft selbst bei Unverständnis auf. Des Weiteren unterbleiben wichtige Fragen. Dahinter steht eine Kultur der höflichen Nichtbelästigung des Gegenübers, in diesem Fall der Pflegekraft. Zugleich wird Unwissenheit in diesem Kulturkreis mit einem Gesichtsverlust gleichgesetzt - ebendiese aber könnte durch eine Nachfrage offenbart werden, was wiederum Übersetzer in vielen Fällen unverzichtbar macht. Damit zusammenhängende situative Schwierigkeiten sind gleichwohl einzukalkulieren, etwa aufgrund der Konvention im türkisch-muslimischen Kulturkreis, diese Rolle einem Verwandten zuzusprechen, um Scham bzw. Autoritätsprobleme des muslimischen Dialogpartners zu vermeiden, denn Wichtiges wird hier üblicherweise nicht öffentlich bzw. offen thematisiert. Auch dolmetschende Krankenhausmitarbeiter außerhalb medizinischer Einsatzbereiche wären von diesem Problem betroffen, denn die Simultanübersetzung bei operativen Alltagsangelegenheiten in der Klinik setzt fachmedizinisches Wissen und ein entsprechend angezeigtes Kommunikationsvermögen voraus. Diese Konstellation bevorzugt folglich dahin gehend bemittelte Pflegekräfte mit Migrationshintergrund, sofern sie die eigene Muttersprache fachbezogen fehlerfrei nutzen können. Ein professioneller Übersetzer würde also die Verständigung in Situationen verbessern, die gezielte Entscheidungen zu umfangreichen Prozessabläufen erforderlich machen, um den Klinikaufenthalt Sterbender muslimischen Glaubens zu verbessern.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...