Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Einleitung | 12 |
I. Die Linke und der Fortschritt | 12 |
II. Die Entwicklung der Angebotsmacht der Arbeit | 14 |
1. Innovation, Bildung, Partizipation | 15 |
2. Arbeit als Quelle von Einkommen, Anerkennung und Sinn | 17 |
3. Strategische Kommunikation – strategischer Tausch | 18 |
III. Machtchancen der Linken | 19 |
IV. Das Buch | 21 |
B. Die Angebotsmacht der Arbeit und wo sie sich entfaltet | 22 |
I. Was heißt: Die Angebotsmacht der Arbeit entwickeln? | 22 |
II. Neue Arbeitsfelder | 30 |
III. Neue Belastungen | 31 |
IV. Neue Arbeitstypen | 35 |
1. „Der Unternehmer seiner selbst“ | 35 |
2. Berater – Wissensarbeiter | 36 |
3. Neue Unternehmer | 39 |
4. Die neue Klasse: prekarisierte Selbständige | 42 |
C. Die Angebotsmacht der Arbeit in Deutschland – Eine Bilanz | 44 |
I. Wie innovativ sind Unternehmen in Deutschland? | 44 |
1. Die allgemeine Situation deutscher Unternehmen | 44 |
2. Erfolgsbedingungen von Innovationen | 47 |
3. Wie innovativ sind Unternehmer? | 49 |
4. Konventionelle Haltungen der Arbeitgeber beim Umgang mit Qualifikationen | 51 |
5. Die Ingenieurskultur | 54 |
6. Konsumentenhaltungen | 55 |
7. Politik sollte Innovationen fördern – das ist in Deutschland umstritten | 56 |
II. Bildung und Weiterbildung | 57 |
1. Bildungspolitik – Bildungsreformen | 57 |
a) Akademisches Humankapital als Trumpf der Angebotsmacht der Arbeit | 60 |
b) Partizipation von Jugendlichen | 60 |
c) Ein quantitatives und ein qualitatives Problem | 61 |
2. Weiterbildung | 64 |
a) Unterdurchschnittliche Weiterbildung in Deutschland? | 65 |
b) Weiterbildung im „Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“ | 66 |
c) Aufgaben für die Politik der Weiterbildung | 67 |
3. Entwicklung der Angebotsmacht der Arbeit, Gemeinwohl und faire Gesellschaft | 70 |
III. Partizipation | 72 |
a) Die Risikogruppen des Arbeitsmarktes | 73 |
aa) Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer | 74 |
bb) Jugendliche | 76 |
cc) Gering Qualifizierte | 77 |
b) Was leistet die Arbeitsvermittlung? | 78 |
c) Risikogruppen und Angebotsmacht der Arbeit | 80 |
IV. Politik des situativen Tausches | 81 |
1. Das Bündnis für Arbeit und warum es scheiterte | 81 |
2. Hartz-Gesetze, Agenda 2010 und ideologischer Schlagabtausch | 88 |
3. Nach der Bundestagswahl 2005 | 91 |
4. Wie weit ist die Angebotsmacht der Arbeit entwickelt? | 92 |
D. Die Angebotsmacht der Arbeit in Frankreich und Großbritannien | 95 |
I. Frankreich | 95 |
1. Politische Traditionen | 95 |
2. Die Linke | 98 |
3. Die Angebotsmacht der Arbeit | 101 |
a) Innovationen | 107 |
aa) Die staatliche Förderung von Innovationen | 107 |
bb) Innovationen in Unternehmen | 110 |
b) Bildung | 113 |
c) Partizipation | 117 |
II. Großbritannien | 121 |
1. Politische Traditionen | 121 |
2. Die Gewerkschaften und die Linke | 127 |
3. Die Angebotsmacht der Arbeit | 131 |
a) Innovationen | 131 |
b) Bildung | 134 |
c) Partizipation | 138 |
aa) Interview mit einem Arbeitsmarktexperten | 139 |
bb) Das Mindesteinkommen | 141 |
cc) Strategische Kommunikation der Arbeitsmarktreformen | 141 |
E. Die Entwicklung der Angebotsmacht der Arbeit | 144 |
I. Fortschritt und qualitatives Wachstum | 144 |
II. Die Entwicklung der Angebotsmacht der Arbeit | 147 |
1. Innovationen | 147 |
a) Innovationen, Märkte und Konsumenten | 147 |
b) Innovationen, Unternehmenskultur und methodische Innovationskompetenz | 150 |
c) Innovationen, die das Leben angenehmer und leichter machen | 155 |
d) Kulturkritik, innere und äußere Natur | 158 |
e) Umgang der Linken mit offenen und ungewissen Situationen | 166 |
f) Die Linke für ein marktvermitteltes Leben | 169 |
2. Bildung für die Entwicklung der Angebotsmacht der Arbeit | 173 |
3. Partizipation – gute Arbeit auf drei Arbeitsmärkten | 179 |
a) Die Arbeitsmarktinstrumente besser nutzen | 179 |
b) Der erste Arbeitsmarkt | 184 |
c) Der zweite Arbeitsmarkt | 185 |
d) Der dritte Arbeitsmarkt | 190 |
e) Engagement für zwei Formen guter Arbeit | 193 |
III. Konstruktive Politik für den Fortschritt | 198 |
Literaturverzeichnis | 204 |
I. Interviews | 204 |
II. Bücher, Ausätze und Artikel | 205 |
Sachwortverzeichnis | 214 |