Angebotsprozess, Preiskalkulation, Wirtschaftlichkeitsberechnung | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
1. Einleitung | 13 |
1.1 Einführung in das Thema | 13 |
1.2 Hintergründe zum Beispielprojekt der Case Study | 14 |
1.3 Ziele der Arbeit | 15 |
2. Modullieferanten in der Automobilzulieferindustrie | 18 |
2.1 Die Stellung der Modullieferanten in der Automobilindustrie | 18 |
2.2 Hintergrund zum Beispielunternehmen der Case Study | 21 |
3. Theoretische Grundlagen der Kostenträgerrechnungen | 22 |
3.1 Kostenträgerrechnungen | 22 |
3.1.1 ein- und mehrstufige Divisionskalkulation | 25 |
3.1.2 ein- und mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation | 26 |
3.1.3 summarische und differenzierende Zuschlagskalkulation | 27 |
3.1.4 Zuschlagskalkulation bei Maschinenstundensatzrechnung | 29 |
3.1.5 Kuppelkalkulation | 32 |
3.2 Weitere Formen von Kalkulationen und Preisberechnungen | 33 |
3.2.1 Kalkulation in der Prozesskostenrechnung | 33 |
3.2.2 Marktorientierte Kalkulationen | 35 |
4. Die Planungsstudie als Basis der Kostenermittlung | 38 |
4.1 Grundlagen der Planungsstudien | 38 |
4.2 Vorstudien | 41 |
4.2.1 Marktanalyse | 41 |
4.2.2 Opportunitätsstudie | 43 |
4.2.3 Unternehmerische Strategien / Gesellschaftsform | 45 |
4.2.4 Zielprogramm | 46 |
4.3 Strukturplanung | 47 |
4.3.1 Produktanalyse | 47 |
4.3.2 Produktionskonzept und Groblayout | 49 |
4.3.3 Zeitanalyse | 55 |
4.3.4 Personalbedarf – Produktion | 59 |
4.4 Globalplanung | 62 |
4.4.1 Materialflussplanung | 62 |
4.4.2 Bildung der betrieblichen Bereiche | 71 |
4.4.3 Festlegung des Flächen- und Raumprogramms | 75 |
4.4.4 Ermittlung der Baukosten | 77 |
4.5 Standortentscheidung | 78 |
4.5.1 Variantenvorstellung und Kostenvergleichsrechnung | 80 |
4.5.2 Definition Nutzwertanalyse | 81 |
4.5.3 Berechnung und Auswertung der Nutzwertanalyse | 83 |
4.6 Personalkonzept | 90 |
5. Aufbau der Kalkulationsstruktur | 93 |
5.1 Auswahl des Kostenrechnungssystems | 93 |
5.2 Aufbau des Kalkulationsschemas | 100 |
5.3 Materialkosten | 102 |
5.3.1 Materialeinzelkosten | 102 |
5.3.2 Materialgemeinkosten | 103 |
5.4 Fertigungskosten | 107 |
5.4.1 Direkte Fertigungspersonalkosten (Fertigungseinzelkosten) | 107 |
5.4.2 Indirekte Fertigungspersonalkosten (Fertigungsgemeinkosten) | 110 |
5.4.3 Ausschusskosten (Fertigungsgemeinkosten) | 111 |
5.4.4 Sonstige Fertigungsgemeinkosten | 111 |
5.5 Sondereinzelkosten | 113 |
5.5.1 Kalkulatorische Abschreibungen – Investitionen Betriebsmittel | 113 |
5.5.2 Planungs-/Projektkosten | 116 |
5.5.3 Anlaufkosten | 118 |
5.5.4 Kalkulatorische Abschreibungen – Grundstück / Gebäude / bauliche Einrichtungen | 120 |
5.5.5 Entwicklungs- und Konstruktionskosten | 120 |
5.6 Herstellkosten (1 und 2) | 122 |
5.7 Selbstkosten | 123 |
5.7.1 Indirekte Personalkosten | 123 |
5.7.2 Sonstige Verwaltungsgemeinkosten | 125 |
5.7.3 Sonstige Vertriebsgemeinkosten | 126 |
5.8 Gewinnzuschlag | 126 |
5.9 Finanzierungskosten/Verzinsung | 126 |
5.10 Preisberechnung und Pricing | 131 |
6. Entwicklung von Instrumenten zur Entscheidungsfindung | 136 |
6.1 Überblick | 136 |
6.2 Kapitalwertmethode | 139 |
6.3 Amortisationsmethode | 142 |
6.4 Value Driver-Berechnung nach RAPPAPORT | 143 |
6.5 Cash-flow Return on Investment (CFROI) vs. Return on Investment (ROI) | 146 |
6.6 Economic Value Added (EVA ) | 150 |
6.7 Unsicherheiten bei Auslandsinvestitionen | 155 |
6.7.1 Allgemeine Auslandsunsicherheiten | 155 |
6.7.2 Spezifische Auslandsunsicherheiten | 156 |
6.7.3 Maßnahmen zur Reduzierung der Unsicherheit | 161 |
6.7.4 Finanzinstrumente zur Reduzierung der Wechselkursunsicherheiten | 163 |
6.7.5 Sensitivitätsanalysen bei Auslandsinvestitionen | 166 |
7. Umsetzung des Projektes – Anforderungen an Projektleiter/innen | 174 |
7.1 Aufbau der Projektstruktur | 174 |
7.2 Die Projektleitung als zentrale Führungsfunktion | 177 |
7.3 Das Projektteam | 179 |
8. Fazit und Ausblick | 184 |
Anlagen | 187 |
Anlage 1: Darstellung der Möglichkeiten einer Gesellschaftskonstellation in Indien | 188 |
Anlage 2: Zielprogramm des Beispielunternehmens | 196 |
Anlage 3: Stückliste Basisausstattung | 199 |
Anlage 4: Technologischer Ablauf der Produktion | 201 |
Anlage 5: Behälter für die Logistikkalkulation | 202 |
Anlage 6: Flächenprogramm des neuen Betriebes | 203 |
Anlage 7: Nutzwertanalyse zur Standortentscheidung | 204 |
Anlage 8: Investitionsprogramm – Betriebsmittel | 208 |
Anlage 9: Wirtschaftlichkeitsberechnungen | 209 |
Literaturverzeichnis | 214 |