Cover | 1 |
Titel | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Vorwort | 9 |
1 Einführung | 21 |
1.1 Gliederung und Formelzeichen | 21 |
1.2 Umrechnung von Dimensionen | 24 |
2 Besonderheiten der Baudynamik | 25 |
2.1 Baustatik und Baudynamik | 25 |
2.2 Die „sichere Seite“ | 26 |
2.3 Schwingungsmessungen | 26 |
2.4 Fernwirkung | 27 |
2.5 Dämpfung und Duktilität | 27 |
2.6 Die statische Ersatzlast | 27 |
2.7 Maschinendynamik | 28 |
2.8 Schäden | 28 |
3 Technische Regeln in der Baudynamik | 29 |
3.1 Allgemeines | 29 |
3.2 Hamburgische Bauordnung (Auszug) | 29 |
3.3 Bundes-Immissionsschutzgesetz (Auszug) | 30 |
3.4 Technische Baubestimmungen | 30 |
3.5 Normen | 31 |
3.6 Richtlinien und Empfehlungen | 31 |
3.7 Internationale technische Regeln | 32 |
3.8 Allgemein anerkannte Regeln der Technik | 33 |
4 Begriffe und Kenngrößen | 35 |
4.1 Allgemeines | 35 |
4.2 Zeitabhängigkeit | 35 |
4.2.1 Periodische Einwirkungen | 35 |
4.2.2 Harmonische Einwirkungen | 36 |
4.2.3 Nichtharmonische Einwirkungen | 40 |
4.2.4 Nichtperiodische Einwirkungen | 44 |
4.3 Masse | 45 |
4.3.1 Schwere Masse | 45 |
4.3.2 Träge Masse | 47 |
4.3.3 Allgemeines Gravitationsgesetz | 48 |
4.4 Steifigkeit | 52 |
4.4.1 Allgemeines | 52 |
4.4.2 Stahlfedern | 54 |
4.4.3 Stützen | 55 |
4.4.4 Pfahlgründungen | 56 |
4.4.5 Statisch bestimmter Balken | 57 |
4.4.6 Elastische Matten | 58 |
4.4.7 Luftfedern | 60 |
4.4.8 Federkombinationen | 62 |
4.4.9 Vorgespannte Schrauben | 64 |
4.5 Anwendungsbeispiele | 65 |
4.5.1 Pfahlbock aus zwei Pfählen mit gleicher Neigung | 65 |
4.5.2 Pfahlbock aus einem geneigten und einem lotrechten Pfahl | 67 |
5 Bewegungen starrer Körper | 69 |
5.1 Allgemeines | 69 |
5.2 Reine Translation | 69 |
5.2.1 Schwerpunktsatz | 69 |
5.2.2 Impulssatz | 70 |
5.2.3 Impulserhaltungssatz | 71 |
5.3 Reine Rotation | 71 |
5.3.1 Drallsatz | 71 |
5.3.2 Drallerhaltungssatz | 73 |
5.4 Massenträgheitsmoment | 73 |
5.5 Wuchtgüte von Maschinen | 76 |
5.6 Anwendungsbeispiele | 79 |
5.6.1 Krängungswinkel bei seitlicher Schiffsanfahrung | 79 |
5.6.2 Stabilität eines schwimmenden Körpers | 82 |
6 Stoßvorgänge | 83 |
6.1 Der harte Stoß | 83 |
6.1.1 Allgemeines | 83 |
6.1.2 Aufprall | 83 |
6.1.3 Anprall | 88 |
6.1.4 Zusammenstoß zweier Körper | 91 |
6.2 Der weiche Stoß | 97 |
6.3 Konstruktiver Explosionsschutz | 98 |
6.3.1 Allgemeines | 98 |
6.3.2 Stoßfunktion infolge Explosion | 99 |
6.3.3 Vorgehensweise | 101 |
6.3.4 Traglastverfahren | 102 |
6.3.5 Dynamisches Modell zur Berechnung plastischer Verformungen | 103 |
6.3.6 Bemessung und Ausführung | 105 |
6.3.7 Beispiel Fassadenstütze | 106 |
6.4 Anwendungsbeispiele | 108 |
6.4.1 Elastischer Einpfahldalben | 108 |
6.4.2 Plastischer Anfahrpoller | 113 |
6.4.3 Bungee-Springen | 118 |
6.4.4 Duktile Stahlbetontragwerke | 121 |
7 Freie Schwingungen | 125 |
7.1 Allgemeines | 125 |
7.2 Systeme mit einem Freiheitsgrad | 125 |
7.2.1 Der Einmassenschwinger | 125 |
7.2.2 Differentialgleichung | 126 |
7.2.3 Eigenfrequenz der freien ungedämpften Schwingung | 126 |
7.2.4 Reduzierte Massen | 130 |
7.3 Systeme mit mehreren Freiheitsgraden | 132 |
7.3.1 Der ungedämpfte Zweimassenschwinger | 132 |
7.3.2 Elastisch gestützte starre Scheibe | 134 |
7.4 Homogene Systeme | 138 |
7.4.1 Allgemeines | 138 |
7.4.2 Stehende Wellen | 139 |
7.4.3 Eigenfrequenzen ungedämpfter Systeme | 144 |
7.4.4 Näherungsverfahren | 147 |
7.4.5 Biegeeigenfrequenz mit Normalkraft | 148 |
7.5 Anwendungsbeispiele | 150 |
7.5.1 Maschinenfundament auf einzelnen Federn | 150 |
7.5.2 Nichtlinearität bei Stahlbetontragwerken | 157 |
8 Erzwungene Schwingungen | 163 |
8.1 Allgemeines | 163 |
8.2 Systeme mit einem Freiheitsgrad | 165 |
8.2.1 Direkte konstante Anregung – kraftgesteuerte Vorgänge | 165 |
8.2.2 Direkte konstante Anregung – weggesteuerte Vorgänge | 174 |
8.2.3 Dynamische Kräfte bei Kurbeltrieb | 175 |
8.2.4 Impedanzen | 178 |
8.2.5 Direkte quadratische Anregung – Fliehkräfte | 182 |
8.2.6 Selbstzentrierung im überkritischen Bereich | 184 |
8.2.7 Passive Schwingungsisolierung – indirekte Anregung | 185 |
8.2.8 Aktive Schwingungsisolierung – direkte Anregung | 188 |
8.2.9 Aktive Schwingungsisolierung – indirekte Anregung | 190 |
8.2.10 Isolierwirkungsgrad | 191 |
8.2.11 Resonanzüberhöhung in dB | 192 |
8.3 Der Zweimassenschwinger | 195 |
8.3.1 Allgemeines | 195 |
8.3.2 Der Zweimassenschwinger als Schwingungstilger/-dämpfer | 196 |
8.3.3 Der Zweimassenschwinger als Maschinenfundament | 201 |
8.4 Lösungswege der Baudynamik bei periodischer Anregung | 212 |
8.5 Anwendungsbeispiele | 212 |
8.5.1 Schwingungsdämpfer für eine Fußgängerbrücke | 212 |
8.5.2 Ermüdungsfestigkeit bei Schmelzofenschwingungen | 215 |
8.5.3 Schwingungsanfällige Stahlbrücken | 221 |
9 Amplitudenreduktion | 237 |
9.1 Allgemeines | 237 |
9.2 Amplitudenreduktion an der Quelle | 237 |
9.3 Amplitudenreduktion auf der Übertragungsstrecke | 237 |
9.4 Amplitudenreduktion am Empfa¨nger | 237 |
9.4.1 Amplitudenreduktion im resonanzfernen Bereich | 238 |
9.4.2 Amplitudenreduktion im resonanznahen Bereich | 238 |
9.5 Dissipative Dämpfung | 238 |
9.5.1 Überblick | 238 |
9.5.2 Rheologische Modelle | 239 |
9.5.3 Ausschwingversuch | 241 |
9.5.4 Resonanzversuch | 244 |
9.5.5 Hysterese-Kurve | 245 |
9.5.6 Fluidreibung | 250 |
9.6 Anwendungsbeispiele | 251 |
9.6.1 Dämpfungsberechnung aus einem Ausschwingversuch | 251 |
9.6.2 Dämpfungsberechnung aus einer Hysterese-Kurve | 254 |
10 Menscheninduzierte Schwingungen | 257 |
10.1 Allgemeines | 257 |
10.2 Anregungsspektrum | 257 |
10.3 Dimensionierungsfalle | 259 |
10.4 Erzwungene Schwingungen | 263 |
10.5 Zumutbare Amplituden | 265 |
11 Einführung in die Baugrunddynamik | 267 |
11.1 Allgemeines | 267 |
11.2 Wellenausbreitung | 268 |
11.2.1 Allgemeines | 268 |
11.2.2 Fortlaufende Wellen | 269 |
11.2.3 Wellenarten | 273 |
11.2.4 Wellengleichung | 276 |
11.2.5 Energietransport | 277 |
11.2.6 Abschirmung durch vertikale Schlitzkonstruktionen | 278 |
11.2.7 Ausbreitung von Erschütterungen | 281 |
11.3 Boden-Bauwerk Wechselwirkung | 283 |
11.3.1 Modellbildung | 283 |
11.3.2 Federsteifigkeiten und Dämpfungen starrer Fundamente | 283 |
11.3.3 Indirekte Anregung durch Bodenwellen | 285 |
11.3.4 Abstimmungsregel für Fundamente | 288 |
11.4 Erschütterungsbedingte Sackungen | 290 |
11.5 Anwendungsbeispiele | 292 |
11.5.1 Auswirkung einer Sprengung auf eine verankerte Spundwand | 292 |
11.5.2 Auswirkung einer Sprengung auf eine Windkraftanlage | 296 |
12 Anforderungen an den Erschütterungsschutz | 301 |
12.1 Allgemeines | 301 |
12.2 Einwirkungen auf bauliche Anlagen | 302 |
12.3 Einwirkungen auf Menschen | 303 |
12.3.1 Allgemeines | 303 |
12.3.2 Menschen in Gebäuden | 304 |
12.3.3 Menschen am Arbeitsplatz | 307 |
12.3.4 Schädliche und heilende Humanschwingungen | 308 |
12.4 Einwirkungen auf empfindliche Geräte | 309 |
13 Schwingungsmessungen | 313 |
13.1 Motivation | 313 |
13.2 Einleitung | 314 |
13.3 Anregung von Schwingungen | 315 |
13.3.1 Anregung von Schwingungen für Schwingungsmessungen | 315 |
13.3.2 Aktive Schwingungsbeeinflussung (Aktuatoren) | 318 |
13.4 Aufbau einer Messkette | 319 |
13.5 Schwingungsaufnehmer | 320 |
13.5.1 Allgemeines | 320 |
13.5.2 Zweck | 320 |
13.5.3 Mechanisches Grundprinzip | 320 |
13.5.4 Arbeitsweise | 324 |
13.6 Durchführung von normgerechten Schwingungsmessungen | 329 |
13.7 Beispiele für gemessene Freifeldschwingungen | 332 |
Fazit | 335 |
Literaturverzeichnis | 337 |
Stichwortverzeichnis | 341 |