Sie sind hier
E-Book

Anpassung des Einstellungstestes für die klassische Ausbildung zum Industriekaufmann an das duale Studium zum BA in Business Administration

AutorDavid Klee
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783656075875
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.7, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen laden Bewerber zu sogenannten Einstellungstests ein. Die Schulnoten haben oft eine geringe Aussagefähigkeit darüber, ob der Bewerber die Ausbildung aufgrund seiner bisherigen Kenntnisse und Fertigkeiten meistern kann, da die schulischen Anforderungen häufig nicht äquivalent mit jenen im Betrieb sind. Mit Hilfe festgelegter Testverfahren können Unternehmen die Bewerber mit derselben Methode prüfen, um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Mit welchen Aufgaben sie konkret rechnen müssen, hängt vom einzelnen Unternehmen und von der angestrebten Ausbildung ab. Es ist wichtig, dass die für die Ausbildungsanforderung relevanten Bereiche getestet werden, um Fehlbesetzungen zu verhindern. Daher sind international tätige Unternehmen, wie auch das Unternehmen 'ABC', darauf ausgerichtet, daraus resultierende Fehlinvestitionen zu vermeiden. Seit dem 1. Oktober 2007 hat die 'ABC' GmbH die Ausbildung zum Industriekaufmann durch das duale Studium zum Industriekaufmann mit Bachelor of Arts in Business Administration ersetzt. Der bisherige Einstellungstest entspricht daher nicht den Leistungskriterien des Ausbildungsprofils für das duale Studium und kann deshalb nicht mehr zur Findung geeigneter Kandidaten für das duale Studium eingesetzt werden. Es stellt sich die Frage, welche Bereiche für das neue Ausbildungsprofil im neuen modifizierten Einstellungstest relevant sind. Der Gegenstand dieser Projektarbeit ist es, zu erforschen, welche Themenbereiche beibehalten oder modifiziert und welche Module neu entwickelt werden müssen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...