Buchtitel | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Einführung (Gerald Wittmann, Anne Levin & Dagmar Bönig) | 11 |
MitarbeiterInnen und Förderung | 11 |
Zielsetzung | 11 |
Forschungsprogramm | 16 |
Forschungsfragen | 17 |
Aufbau des Bandes | 17 |
2 Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule (Stephanie Schuler, Dagmar Bönig, Bernadette Thöne, Diana Wenzel-Langer & Anika Wittkowski) | 19 |
2.1 Theoretische Konzepte: Übergang, Transition, Anschlussfähigkeit | 19 |
2.2 Anschlussfähigkeit auf der Ebene des Kindes | 21 |
2.3 Anschlussfähigkeit auf der Ebene der Institutionen | 23 |
2.4 Anschlussfähigkeit auf der Ebene der Fachkräfte | 25 |
2.4.1 Kooperation der pädagogischen Fachkräfte | 25 |
2.4.2 Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte | 26 |
Kindergarten | 27 |
Grundschule | 29 |
2.5 Anschlussfähigkeit auf der Ebene des Faches | 30 |
2.5.1 Bildungspläne | 30 |
Kindergarten | 30 |
Grundschule | 32 |
2.5.2 Konzepte, Materialien und Schulbücher | 35 |
Kindergarten | 35 |
Grundschule | 37 |
3 Qualitative Untersuchung (Stephanie Schuler, Gerald Wittmann, Dagmar Bönig, Bernadette Thöne, Anika Wittkowski & Maria Pelzer) | 40 |
3.1 Untersuchungsfragen | 41 |
3.2 Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung | 42 |
3.3 Ergebnisse | 44 |
3.3.1 Eingesetzte Materialien und Inhalte mathematischer Bildung | 45 |
3.3.2 Ziele mathematischer Bildung | 47 |
3.3.3 Anknüpfen an Interessen und Erfahrungen der Kinder | 50 |
3.3.4 Selbstbildung und Lernbegleitung | 51 |
3.3.5 Umgang mit Heterogenität im Anfangsunterricht | 53 |
3.3.6 Beschreibung und Bewertung der stattfindenden Kooperation | 55 |
3.3.7 Erwartungen an die jeweils andere Institution | 57 |
3.4 Diskussion der Ergebnisse | 59 |
3.5 Schlussfolgerungen für die weiteren Erhebungen | 61 |
4 Stand der Forschung und Untersuchungshypothesen | 64 |
4.1 Mathematikbezogene Überzeugungen (Gerald Wittmann, Katja Meyer-Siever & Anne Levin) | 64 |
4.1.1 Konzeptualisierung | 64 |
4.1.2 Erfassung | 66 |
4.1.3 Empirische Befunde | 67 |
4.1.4 Hypothesen | 69 |
4.2 Elementarmathematisches und mathematikdidaktisches Wissen (Gerald Wittmann & Anne Levin) | 70 |
4.2.1 Konzeptualisierung | 71 |
4.2.2 Erfassung | 73 |
4.2.3 Empirische Befunde | 73 |
4.2.4 Hypothesen | 75 |
4.3 Selbstwirksamkeitserwartung und Interesse an Mathematik | 77 |
4.3.1 Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeitserwartung | 78 |
4.3.2 Interesse an Mathematik | 81 |
4.3.3 Hypothesen | 82 |
4.4 Kooperation und Arbeitsbelastung (Katja Meyer-Siever) | 87 |
4.4.1 Kooperation | 88 |
4.4.2 Arbeitsbelastung | 90 |
Stand der Forschung: ErzieherInnen | 92 |
Stand der Forschung: GrundschullehrerInnen | 94 |
Zusammenhang von Kooperation und Arbeitsbelastung | 96 |
4.4.3 Hypothesen | 97 |
Kooperation | 98 |
Arbeitsbelastung | 100 |
5 Fragebogenerhebung: Methode und Durchführung | 102 |
5.1 Fragebogenentwicklung (Anne Levin, Katja Meyer-Siever, Dagmar Bönig, Gerald Wittmann, Johanna Gläser, Stephanie Schuler & Bernadette Thöne) | 102 |
5.2 Beschreibung der Stichprobe (Anne Levin, Katja Meyer-Siever & Johanna Gläser) | 104 |
5.2.1 Zur geplanten Repräsentativität der Stichprobe | 105 |
5.2.2 Strukturelle Merkmale der tatsächlichen Stichprobe | 106 |
Gesamtstichprobe | 107 |
Teilstichprobe ErzieherInnen | 109 |
Teilstichprobe LehrerInnen | 110 |
5.3 Statistische Auswertungsmethoden (Anne Levin, Katja Meyer-Siever & Johanna Gläser) | 110 |
Umgang mit fehlenden Werten | 111 |
Prüfen von Zusammenhangshypothesen | 111 |
Regressionsanalysen | 112 |
Prüfen von Unterschiedshypothesen | 112 |
Strukturgleichungsmodellierung | 114 |
Itemstatistik und Itemkennwerte | 115 |
Bestimmung der Gütekriterien | 115 |
5.4 Gütekriterien der Skalen (Anne Levin, Katja Meyer-Siever & Johanna Gläser) | 117 |
5.4.1 Mathematikbezogene Überzeugungen | 117 |
Überzeugungen zur Natur von Mathematik | 117 |
Epistemologische Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik | 118 |
Bedeutsamkeit von Vorerfahrungen am Schulbeginn | 120 |
5.4.2 Elementarmathematisches und mathematikdidaktisches Wissen | 122 |
5.4.3 Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse | 124 |
Interskalenkorrelation, Selbstwirksamkeitserwartungen und Überzeugungen | 124 |
Reduktion einiger Skalen | 126 |
5.4.4 Kooperation und Arbeitsbelastung | 129 |
Kooperation – Ebene der Institutionen und des Fachpersonals | 129 |
Häufigkeit und Erleben von Arbeitsbelastungen | 131 |
6 Fragebogenerhebung: Ergebnisse | 134 |
6.1 Mathematikbezogene Überzeugungen | 134 |
6.1.1 Überzeugungen zur Natur von Mathematik | 134 |
6.1.2 Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik | 137 |
6.1.3 Einschätzung von Vorerfahrungen am Schulanfang | 141 |
6.1.4 Zusammenfassung und Diskussion | 145 |
Bild von Mathematik und Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik | 146 |
Vorkenntnisse der Kinder am Schulanfang | 148 |
Unterschiede zwischen den beiden Bundesländern | 149 |
6.2 Elementarmathematisches und mathematikdidaktisches Wissen (Gerald Wittmann & Anne Levin) | 150 |
6.3 Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse an Mathematik (Johanna Gläser) | 152 |
6.3.1 Strukturgleichungsmodell | 152 |
6.3.2 Prüfung der Hypothesen | 158 |
6.3.3 Zusammenfassung und Diskussion | 161 |
6.4 Arbeitsbedingungen (Katja Meyer-Siever) | 164 |
6.4.1 Ergebnisse | 164 |
Überprüfung der Hypothese D1 zum Ländervergleich der Kooperationshäufigkeit | 165 |
Überprüfung der Hypothese D6 zum Wunsch nach Intensivierung der Kooperation | 169 |
Überprüfung der Hypothese D2 zum Stadt-Land-Unterschied | 170 |
Überprüfung der Hypothese D3 zu Arbeitsbelastung und Kooperation | 173 |
Überprüfung der Hypothese D4 zum Austausch am Übergang | 175 |
Überprüfung der Hypothese D5 zur Kooperation-Ist-Stand-Einschätzung | 176 |
6.4.2 Erlebte Arbeitsbelastung | 177 |
Überprüfung der Hypothese D7 zur Arbeitsbelastung in den Bundesländern | 177 |
Überprüfung der Hypothese D8 zu Arbeitsbelastung und Schemaorientierung | 179 |
Überprüfung der Hypothese D9 zur Arbeitsbelastung und zum Bild von Mathematik | 179 |
6.4.3 Zusammenfassung und Diskussion | 181 |
Tätigkeitsanforderung Kooperation | 182 |
Tätigkeitsanforderung Arbeitsbelastung | 183 |
7 Computergestützte Erhebung: Methode und Durchführung | 185 |
7.1 Entwicklung der Bild- und Videovignetten (Dagmar Bönig, Gerald Wittmann, Stephanie Schuler & Bernadette Thöne) | 185 |
7.2 Durchführung der Erhebung (Katja Meyer-Siever, Dagmar Bönig, Stephanie Schuler & Gerald Wittmann) | 191 |
7.3 Beschreibung der Stichprobe (Anne Levin) | 192 |
7.4 Kodier- und Ratingverfahren (Anne Levin, Gerald Wittmann, Dagmar Bönig & Stephanie Schuler) | 196 |
8 Computergestützte Erhebung: Ergebnisse (Gerald Wittmann, Dagmar Bönig, Anne Levin & Stephanie Schuler) | 201 |
8.1 Förderung inhaltsbezogener Kompetenzen | 201 |
Erkennen des mathematischen Potenzials einer Situation | 201 |
Aufgreifen von Aktivitäten der Kinder | 203 |
Ansprechen der Leitideen | 204 |
8.2 Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen | 208 |
8.3 Einfluss von Überzeugungen und Professionswissen | 212 |
Verknüpfung von Fragebogenerhebung und computergestützter Erhebung | 212 |
Qualitative Analyse der Antworten | 213 |
8.4 Zusammenfassung und Diskussion | 215 |
9 Diskussion der Ergebnisse (Gerald Wittmann, Anne Levin & Dagmar Bönig) | 218 |
9.1 Konsequenzen für anschlussfähiges Mathematiklernen | 218 |
Überzeugungen zur Natur von Mathematik und zum Lehren und Lernen von Mathematik | 218 |
Professionswissen und Lernbegleitung | 220 |
Qualifikation von ErzieherInnen und fachfremd unterrichtenden LehrerInnen | 221 |
Kooperation von Kindergarten und Grundschule | 222 |
9.2 Methodenkritik und Perspektiven | 224 |
Literatur | 226 |