Sie sind hier
E-Book

Anthropologische Schriften I

2.1 Frühe anthropologische Schriften

AutorMaria Montessori
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl616 Seiten
ISBN9783451814983
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis108,00 EUR
In diesem Band sind kleinere Schriften Maria Montessoris gesammelt, die sie im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Karriere an der Universität und anderen Hochschulen in Rom in den Jahren 1903 bis 1906 veröffentlicht hat. Teilweise handelt es sich um Vorlesungen, die sie im Rahmen ihrer akademischen Lehrtätigkeit gehalten hat, aber auch um wissenschaftliche Berichte über eigene empirische Forschungen.

Maria Montessori (1870-1952), Ärztin und Pädagogin. Eröffnete 1907 das erste reformpädagogische Kinderhaus in Rom. Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten; weltweite Vortragsreisen und Ausbildungskurse. Ihre Pädagogik ist einer der verbreitetsten und international anerkannten reformpädagogischen Ansätze.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einführung des Herausgebers9
Maria Montessori – Anthropologische Schriften I: Frühe anthropologische Werke 1903–190626
1. Die Pädagogische Anthropologie (1903)27
2. Vorankündigung54
3. Über die anthropometrischen Merkmale in Bezug zu den intellektuellen Hierarchien bei Schulkindern58
I – Aktueller Stand des Problems61
II – Untersuchungsplan71
III – Anthropometrie78
IV. – Zusammenfassung114
V. – BIBLIOGRAPHIE116
4. Physische Merkmale der jungen Frauen aus dem Latium119
5. Die Bedeutung der regionalen Ethnologie in der pädagogischen Anthropologie (1906)216
6. Vorlesungen über Pädagogische Anthropologie (1905/1906)241
6.1 Inhaltsverzeichnis245
6.2 Einführungsvorlesung249
6.3 Vorlesungen zur Theorie264
I. – Gestalt und Typen der Statur264
II. – Variationen der Statur277
III. – Beziehungen zwischen Volumen und Form des Schädels291
IV – Gehirn und Gehirnvolumen300
V – Schädelformen – ethnischer Typ314
VI. – Gesicht326
VII. – Thorax335
6.4 Vorlesungen zum technischen Vorgehen345
1. Technische Vorlesung: Die Gestalt345
Die Statur345
2. Technische Vorlesung: Der Schädel356
Kopf und Schädel356
3. Technische Vorlesung: Statistische Methodologie376
Mittelwerte376
6.5 Klinische Vorlesungen390
6.5.1 Fallbeispiel390
6.5.2 Anamnese395
6.6 Vorlesungen zur angewandten Pädagogik411
6.6.1 Fürsorge411
6.6.2 Besuch der Erziehungsanstalt San Michele: Antworten auf Fragen414
6.7 Zusammenfassung und abschließende Überlegungen440
ANHANG I – Ergänzende Texte und Dokumente Maria Montessoris446
1. Ernennungsurkunde Maria Montessoris zur Dozentin der Anthropologie an der Universität Rom447
2. Italienische Übersichten zu Vorlesungen Montessoris im Studienjahr 1905–1906448
2.1 Gestalt und Typen der Statur (1. Vorlesung)448
2.2 Variationen der Statur (2. Vorlesung)449
2.3 Klinische Vorlesungen: Anamnese450
2.4 Übersichtsschema Montessoris zur gesamten Anthropologie (undatiert)451
3. Lehrgangsvorträge Montessoris zu anthropologischen Themen460
3.1 Montessoris erster Ausbildungskurs von 1909460
3.2 Die Ausbildungskurse von 1910/1911460
3.3 Der internationale Ausbildungskurs von 1913 in Rom494
3.4 Der Ausbildungskurs 1943/44 in Kodaikanal (Indien)495
3.4.1 Indices – Größe und Gewicht (20. oder 28. Februar 1944)496
3.4.2 Körpergröße – Einflüsse der Rasse – Proportionen – »mittlerer Mensch« (1. März 1944)507
3.4.3 Wachstum des Gehirns, des Schädels, des Gesichts –Zur Bedeutung von Aufzeichnungen (8. März 1944)519
3.4.4 Kopf, Thorax, Hand – Drüsen (11. März 1944)531
3.4.5 Phasen des Wachstums (17. März 1944)542
3.4.6 Wachstum durch aktive Anstrengung (Arbeit) – Soziabilität – altersgemischtes Lernen – Bedeutung der Gruppe – soziales Engagement – Erdkinderplan – Frieden (29. März 1944)554
Anhang II: Ergänzende Dokumente eines anderen Autors570
1. Das Kartogramm Ridolfo Livis zur Verteilung des Schädelindex in Italien571
2. Das Kartogramm Ridolfo Livis zur Verteilung von Menschen mit blonden Haaren und blauen Augen (tipo biondo) in Italien572
Anhang III: Literatur, Sachregister, Personenverzeichnis574
A. LITERATUR575
B. Sachregister596
C. Personenverzeichnis609

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...